Informationen und Hinweise


Infodienste der Wasserkooperation Höxter
- Informationsdienst Nr. 18 / 2022 vom 02.11.2022
235 KByte
- Informationsdienst Nr. 17 / 2022 vom 29.08.2022
286 KByte
- Informationsdienst Nr. 16 / 2022 vom 23.08.2022
156 KByte
- Informationsdienst Nr. 15 / 2022 vom 26.07.2022
253 KByte
- Informationsdienst Nr. 14 / 2022 vom 18.07.2022
277 KByte
- Informationsdienst Nr. 13 / 2022 vom 07.07.2022
307 KByte
- Informationsdienst Nr. 12 / 2022 vom 27.06.2022
208 KByte
- Informationsdienst Nr. 11 / 2022 vom 02.05.2022
134 KByte
- Informationsdienst Nr. 10 / 2022 vom 14.04.2022
731 KByte
- Informationsdienst Nr. 9 / 2022 vom 05.04.2022
155 KByte
Acker- und Grünlandschlagkartei


Die Bewirtschaftung von landwirtschaftlichen Flächen erstreckt sich über das gesamte Jahr hinweg. Bereits zur Vegetationsruhe erfolgen erste Maßnahmen wie z.B. Winterspritzungen im Getreide oder Grunddüngerausbringung. Mit Beginn der Vegetation und über das gesamte Frühjahr hinweg folgen dann die meisten Anwendungen auf Acker- sowie Grünland. Dünge- und Pflanzenschutzmaßnahmen sollten hier genauestens geplant und dokumentiert werden.
Es ist nicht möglich, sich diese Informationen allumfänglich zu merken. Daher wird die Führung einer Acker-/Grünlandschlagkartei zwingend empfohlen. Dies dient der eigenen Orientierung zum Stand der Maßnahmen (z.B. Höhe der bereits durchgeführten Düngung) oder eine rückwirkende Betrachtung der zum Termin der letzten durchgeführten Pflanzenschutzmaßnahme (zeitliche Wirkung der Fungizide).
Im Bereich Pflanzenschutz ist die Dokumentation der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln gesetzlich vorgeschrieben!
Hier muss eine genaue Aufzeichnung über
- den Einsatzzeitpunkt,
- Mittelbezeichnung,
- Aufwandmenge pro Einheit,
- sowie Angaben zum Anwender
erfolgen.
Im Bereich Düngung ist die schriftliche und schlaggenaue Dokumentation von durchgeführten Düngemaßnahmen ab dem Jahr 2017 gesetzlich vorgeschrieben!
Hier muss eine genaue Aufzeichnung über
- den Düngungstermin,
- Bezeichnung oder Art des eingesetzten Düngemittels (organische und mineralische Düngemittel)
- angewandte Menge,
- mit der Düngermenge ausgebrachte Nährstoffe an Stickstoff (Gesamtmenge und pflanzenverfügbarer Anteil) und Phosphor in kg/ha
erfolgen.
Dies alles kann unsere Acker- & Grünlandschlagkartei.
Beispiel:

Weitere Details im Überblick
Zusätzlich zur einzelnen Schlagdokumentation bietet unsere Schlagkartei noch weitere Hilfsmittel und Informationen:
- Anbauübersicht über Betriebsflächen und -kulturen,
- schlagbezogene Dokumentation der Grundbodenanalysewerte,
- schlagbezogene N-Sollwert-Berechnungen der Landwirtschaftskammer mit einzelnen Beispielen,
- Dokumentation der Niederschlagsdaten,
- informativer Anhang zu Boden, Nährstoffentzügen,
- Hinweise zur Düngung,
- Übersicht der Entwicklungsstadien bei Zuckerrüben, Mais, Raps und Getreide.
- Notizmöglichkeiten.
Kosten
Die Acker-/Grünlandschlagkartei kann zum Selbstkostenpreis von 5,- € bei den Mitarbeitern der Wasserkooperation Höxter oder im Servicebereich der Landwirtschaftskammer zu den üblichen Geschäftszeiten erworben werden.
Digitale Düngedokumentation
Die Verwendung der Ackerschlagkartei der Wasserkooperation Höxter ermöglicht Ihnen die Daten einfach und schnell zu erfassen. Die handschriftliche Aufzeichnung reicht jedoch nicht aus. Die erfassten Daten müssen zur Berechnung von künftigen Düngebedarfsermittlungen oder nachträglichen und gesamtbetrieblichen Nährstoffsaldierungen (Anlage 5) in digitalen Anwendungen wie z.B. dem Düngeportal NRW zur Verfügung stehen.