Energie, Bauen, Technik

Alles nur eine Frage der Technik?

Nicht ganz, sondern auch eine Frage der Abläufe. An technischen Möglichkeiten zur Optimierung der betrieblichen Abläufe herrscht kein Mangel. Doch welcher Weg ist der richtige für Ihren Betrieb? Wir sorgen dafür, dass Sie den Überblick behalten und begleiten Sie bei der Einführung neuer Techniken und Verfahren - von der Auswahl der richtigen Maschine bis zum Energiemanagement, vom Kostenvergleich bis zur Rentabilitätsberechnung.


Milchkühlung außen

Energiesparpotenziale im Kuhstall

Energiesparpotenziale im Kuhstall Stetig steigende Strompreise bedeuten für Milchviehhalter deutlich höhere Ausgaben. Eine effiziente Nutzung von Energie und Einsparung von CO2-Emmissionen wird immer wichtiger. Wir geben Ihnen nützliche Tipps, wie das gelingt.


Ventilatoren im Milchviehstall

Energiesparpotenziale finden

Die Preise für importierte Energie sind im Februar 2022 gegenüber dem Vorjahr um knapp 130 % gestiegen, die Preise für im Inland erzeugte Energie um knapp 70 %. Ziel muss es sein, Energieeinsparpotenziale betriebsspezifisch zu suchen und im Rahmen der Möglichkeiten nachhaltig umzusetzen.


Käber in Haus Düsse

Kälberhaltung bis zum transportfähigen Alter - rechtliche Vorgaben

Laut Änderung der Tierschutztransportverordnung dürfen ab dem 1.1.2023 Kälber bis zu einem Alter von 28 Tagen bis auf wenige Ausnahmen nicht mehr transportiert werden. Ob Einzel- oder Gruppenhaltung, Milchviehbetriebe müssen in der Regel neue Stallkapazitäten schaffen.


Klimaschutz durch Steigerung der Energieeffizienz in der Landwirtschaft

Abschlussbericht: Klimaschutz durch Steigerung der Energieeffizienz in der Landwirtschaft

In landwirtschaftlichen Betrieben sind erhebliche Energieeffizienz- sowie Einsparpotentiale vorhanden. Im Projekt haben sich bundesweit 9 Beratungsorganisationen zusammengeschlossen, um die Aufmerksamkeit der Praxis gegenüber dem Thema Energieeffizienz in der Landwirtschaft zu stärken.PDF-Datei 6 MByte


Photovoltaik-Montage

Auswirkungen des EEG 2021 auf die Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen

Mit Inkrafttreten der EEG-Novelle 2021 haben sich die Rahmenbedingungen für Photovoltaikanlagen teilweise sehr geändert. Grundsätzlich soll mit der Novelle der Anteil der erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch in Deutschland bis 2030 auf 65 % gesteigert werden. Darüber hinaus wird bis 2050 CO2-Neutralität des in Deutschland verbrauchten Stroms angestrebt. Zur Zielerreichung soll der Ausbau der erneuerbaren Energien mit dem EEG deutlich angekurbelt werden.


Kälberiglus

Neuauflage der NRW Bauschrift Mastbullen-, Fresser-, Mastkälber- und Mutterkuhhaltung

Die von Experten der Landwirtschaftskammer NRW zusammengestellten Fachinformationen zur Rinderhaltung beschreiben praktikable und moderne Stallbaulösungen.


Energieschirm

Förderprogramm zur Steigerung der Energieeffizienz in der Landwirtschaft und im Gartenbau

Das Bundesprogramm Energieeffizienz für Landwirtschaft und Gartenbau ist seit diesem Jahr ein wichtiger Teil des Klimaschutzplans 2030 der Bundesregierung für den Sektor der Landwirtschaft, und es können wieder Anträge gestellt werden.


Maisstoppeln mulchen

Mulchen nach Mais: Wie arbeiten die Systeme?

Die Bekämpfung des Maiszünslers ist einer der Gründe, warum die Nachfrage nach Mulchern für die Maisstoppel deutlich zugenommen hat. Aber welche Maschine bringt die beste Wirkung? Dr. Markus Demel und Hans Kirchmeier von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft sowie Dr. Norbert Uppenkamp von der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen sind dieser Frage in einem Praxistest auf den Grund gegangen.