Energie, Bauen, Technik
Alles nur eine Frage der Technik?
Nicht ganz, sondern auch eine Frage der Abläufe. An technischen Möglichkeiten zur Optimierung der betrieblichen Abläufe herrscht kein Mangel. Doch welcher Weg ist der richtige für Ihren Betrieb? Wir sorgen dafür, dass Sie den Überblick behalten und begleiten Sie bei der Einführung neuer Techniken und Verfahren - von der Auswahl der richtigen Maschine bis zum Energiemanagement, vom Kostenvergleich bis zur Rentabilitätsberechnung.

Führerscheinklasse T beim Umtausch des Führerscheins eintragen lassen
Bis Januar 2033 müssen alle alten Führerscheine – Plastik oder Papier – in neue EU-Führerscheine umgetauscht werden. Der Umtausch der Führerscheine läuft gestaffelt ab und ist nach den Geburtsjahren der Fahrerlaubnisinhaber eingeteilt.

Energiesparpotenziale im Kuhstall
Energiesparpotenziale im Kuhstall Stetig steigende Strompreise bedeuten für Milchviehhalter deutlich höhere Ausgaben. Eine effiziente Nutzung von Energie und Einsparung von CO2-Emmissionen wird immer wichtiger. Wir geben Ihnen nützliche Tipps, wie das gelingt.

Energiesparpotenziale finden
Die Preise für importierte Energie sind im Februar 2022 gegenüber dem Vorjahr um knapp 130 % gestiegen, die Preise für im Inland erzeugte Energie um knapp 70 %. Ziel muss es sein, Energieeinsparpotenziale betriebsspezifisch zu suchen und im Rahmen der Möglichkeiten nachhaltig umzusetzen.

Kälberhaltung bis zum transportfähigen Alter - rechtliche Vorgaben
Laut Änderung der Tierschutztransportverordnung dürfen ab dem 1.1.2023 Kälber bis zu einem Alter von 28 Tagen bis auf wenige Ausnahmen nicht mehr transportiert werden. Ob Einzel- oder Gruppenhaltung, Milchviehbetriebe müssen in der Regel neue Stallkapazitäten schaffen.

Abschlussbericht: Klimaschutz durch Steigerung der Energieeffizienz in der Landwirtschaft
In landwirtschaftlichen Betrieben sind erhebliche Energieeffizienz- sowie Einsparpotentiale vorhanden. Im Projekt haben sich bundesweit 9 Beratungsorganisationen zusammengeschlossen, um die Aufmerksamkeit der Praxis gegenüber dem Thema Energieeffizienz in der Landwirtschaft zu stärken. 6 MByte