Wasserschutz und Gewässer

Gewässer mit SchilfstreifenBild vergrößern

Landwirtschaft und Wasserwirtschaft müssen keine Gegensätze sein. Exakte Nährstoffanalysen, Planung sowie optimierte Haltungs- und Produktionstechniken sichern den Ertrag, ohne die Umwelt zu gefährden. Zum Schutz unseres Wassers und der Zukunft der Betriebe unterstützen wir die Landwirtschaft und den Gartenbau flächendeckend, gemeinsam mit den Wasserwerken und dem Land NRW. Unsere Spezialisten beraten in allen Fragen des Wasserschutzes - ohne die Erfordernisse der Betriebe aus den Augen zu verlieren. Beratungsfelder sind das Nährstoff- und Wirkstoffmanagement, der Pflanzenschutz sowie der Erosionsschutz.


Werse bei Wolbeck

12 Punkte-Programm in Nordrhein-Westfalen 2021

Am 22. März 2021, dem Weltwassertag, haben das Umweltministerium NRW, die Landwirtschaftskammer NRW und zahlreiche Verbände aus Landwirtschaft, Gartenbau und Wasserversorgung ein neues 12-Punkte-Programm für einen weiteren Ausbau der gemeinsamen Schutzkooperationen für das Trinkwasser unterzeichnet.PDF-Datei 2 MByte


An der Flöthe, Kreis Minden-Lübbecke

Trinkwasserschutz in Kooperationsgebieten

In 117 Kooperationen arbeiten rund 11 700 Landwirte und Gärtner mit 160 Wasserversorgungsunternehmen zusammen. Sie werden von über 60 Spezialberatern der Landwirtschaftskammer, die von den Wasserversorgern finanziert werden, in allen Fragen des Wasserschutzes beraten. Schwerpunkte der Arbeit sind die Minimierung von Nährstoffausträgen und die Vermeidung von Pflanzenschutzmitteleinträgen in Grund- und Oberflächengewässer.


Gewässer im Frühling

EG-Wasserrahmenrichtlinie - Beratungskonzept

Das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen hat die Landwirtschaftskammer mit der Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie in Nordrhein-Westfalen im Bereich der Landwirtschaft und des Gartenbaues beauftragt. Dabei geht es um Grundwasser und Oberflächengewässer außerhalb von Wasserschutzgebieten, die zurzeit aufgrund landwirtschaftlicher Einträge erhöhte Gehalte an Nitrat, Ammonium oder Pflanzenschutzmitteln aufweisen.


Bauarbeiten an der Else

EG-Wasserrahmenrichtlinie - Gewässerentwicklung, Hydromorphologie

Die Bedeutung intakter Gewässer als Lebensraum für Tier- und Pflanzenarten liegt auf der Hand. Gewässer besitzen aber auch wichtige Funktionen beispielsweise für die Be- und Entwässerung von Flächen oder für die Ableitung von Niederschlägen. Zur Stärkung der ökologischen Funktionen gibt es vielerorts Projekte, in denen gemeinsam mit der Landwirtschaft Gewässer durch geeignete Maßnahmen renaturiert oder optimiert werden.


Hochwasser im August

Hochwasserschutz und Wasserrückhaltung

Die seit 2007 gültige Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie der EU ist gewissermaßen die Schwester-Richtlinie zur Wasserrahmenrichtlinie. Bis Ende 2013 waren Hochwasser-Gefahrenkarten und Hochwasser-Risikokarten zu erstellen, bis Ende 2015 dann Hochwasserrisiko-Managementpläne zu erarbeiten. Der Prozess wird weitergeführt.


Trinkwasserschutzgebiet

Wasserschutzplanung und Wasserrechte

Wasserschutzgebiete (WSG) sind Gebiete, in denen festgelegte Ge- und Verbote sowie Handlungsbeschränkungen gelten, um das Wasser vor Verunreinigungen zu schützen. Wasserschutzgebiete werden überwiegend zur Sicherung der öffentlichen Wasserversorgung festgesetzt.


Bach zwischen Wiesen

Veröffentlichungen

Der Wasserschutz ist mittlerweile fester Bestandteil in vielen Arbeitsbereichen der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen. Über die Ergebnisse wird in verschiedenen Broschüren und Faltblättern berichtet.