Praxisworkshop Tierwohl und Tiersignale: Mastputen

Inhalte

Das Verhalten und das Aussehen von Puten geben Rückschlüsse auf ihr Wohlbefinden und die Tiergesundheit. Durch das Tierschutzgesetz ist eine betriebliche Eigenkontrolle verpflichtend, in der anhand von tierbezogenen Tierschutzindikatoren sichergestellt wird, dass die Anforderungen des Tierschutzgesetzes (§ 2) erfüllt werden. Durch die regelmäßige und systematische Beurteilung des Zustands der Tiere im Bestand wird das Tierwohl gefördert.

Welche tierbezogenen Indikatoren können im Stall erhoben werden, um das Wohlergehen der Tiere zu überprüfen?
Wie können die Ergebnisse der betrieblichen Eigenkontrolle dokumentiert und ausgewertet werden?

Programm

10:00 Uhr Begrüßung
Viola Erfkämper, Tierwohlmultiplikatorin im Projekt „Fokus Tierwohl"

10:10 Uhr Erhebung von Tierwohlindikatoren im Rahmen der betrieblichen Eigenkontrolle – was können die Puten uns sagen?

12:15 Uhr Mittagsimbiss

13:00 Uhr Praktische Übungen zur Bonitierung von Puten im Stall

15:00 Uhr Abschlussdiskussion

15:30 Uhr Ende der Veranstaltung

 

Zielgruppe

Putenhalter:innen, Berater:innen und Interessierte

Wo und Wann

Betrieb Schulte Spechtel
Kippheide 30
46286 Wulfen

Beginn: 19. Juli 2022 10:00 Uhr
Ende: 19. Juli 2022 15:30 Uhr

Referentinnen und Referenten

Dr. Daniel Gieseke
Universität Kassel

Teilnehmerbeitrag

Aufgrund der Förderung des Projekts durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft entfallen die sonst üblichen Kosten in Höhe von 140,00 €. Die Veranstaltung ist somit für Sie kostenfrei.

Hinweise zu den Seminarkosten

Kurs-Nummer

LZD-L61042

Besonderheiten/weitere Hinweise

Wir treffen uns um 10:00 Uhr auf dem Betrieb Schulte Spechtel in Wulfen. Schutzkleidung wird zur Verfügung gestellt.

Teilnehmerzahl

ausreichend verfügbare Plätze

Die Anmeldefrist ist abgelaufen!
Keine Online-Anmeldung möglich. Bitte wenden Sie sich direkt an die Ansprechpartner der Veranstaltung.