Fortbildung Sachkunde Pflanzenschutz
Das Pflanzenschutzrecht fordert neben dem Sachkundenachweis im Kartenformat (kein Ablaufdatum) von jedem Sachkundigen, der beruflich Pflanzenschutzmittel anwendet, über Pflanzenschutz berät, Auszubildende beaufsichtigt oder Pflanzenschutzmittel abgibt, regelmäßig wiederkehrend, innerhalb von Dreijahreszeiträumen, an Sachkundefortbildungen teilzunehmen, die vom Pflanzenschutzdienst anerkannt sind.
- Die Teilnahme an einer solchen Veranstaltung ist durch eine Fortbildungsbescheinigung zu belegen und diese Bescheinigung muss bei Kontrollen vorgelegt werden. Kommt der Sachkundige seiner Fortbildungsverpflichtung nicht nach, kann ihm der Sachkundenachweis entzogen werden.
Inhalte
Programm:
-
Begrüßung
-
Aktueller Stand zu Glyphosat und Erosionsschutz
-
Stand des Getreides – Empfehlungen zu Winter- und Sommergetreide
-
Fungizid- und Wachstumsregler in Getreide – Wetter und Sorte bestimmen die Intensität
-
Herbizidstrategien in engen Maisfruchtfolgen - Probklemverunkrautung vorbeugen
-
Fruchtfolge erweitern – Lupinen anbauen als Soja-Alternative - Erfahrungsbericht
-
Wie praxistauglich ist die Digitalisierung und der Einsatz von KI im Pflanzenschutz
-
Neuheiten von der Agritechnika 2023
Zielgruppe
- Anwender Landwirte
- Berater
- Abgeber/Händler
Wo und Wann
Zum Breul
Breul 103
48703 Stadlohn
Beginn: 16. Februar 2024 09:00 Uhr
Ende: 16. Februar 2024 13:00 Uhr
Teilnehmerbeitrag
Grundsätzlich ist die Teilnahme an der Pflanzenschutztagung kostenfrei. Gebühren fallen nur an, wenn eine Teilnahmebescheinigung gewünscht wird. Die Teilnahmegebühr beträgt dann 39 €. Diese Gebühr wird von der Kreisstelle in Rechnung gestellt. Der Pflanzenschutzdienst in Köln erstellt und versendet die Teilnahmebescheinigung, die einen separaten Gebührenbescheid in Höhe von 23 € zur Folge hat. Diese Gebühr muss die Landwirtschaftskammer an das Land Nordrhein-Westfalen abführen.
Kurs-Nummer
BOR-S01024
Ansprechpartner
Fachliche Fragen:
Anja Keuck
E-Mail: anja.keuck@lwk.nrw.de
Christoph Schulze Hilbt
E-Mail: christoph.schulzehilbt@lwk.nrw.de
Teilnehmerzahl
nur noch wenige verfügbare Plätze
Termine und Standorte
Kreisstelle Borken
Johann-Walling-Str. 45
46325 Borken