Fortbildung Sachkunde Pflanzenschutz
Das Pflanzenschutzrecht fordert neben dem Sachkundenachweis im Kartenformat (kein Ablaufdatum) von jedem Sachkundigen, der beruflich Pflanzenschutzmittel anwendet, über Pflanzenschutz berät, Auszubildende beaufsichtigt oder Pflanzenschutzmittel abgibt, regelmäßig wiederkehrend, innerhalb von Dreijahreszeiträumen, an Sachkundefortbildungen teilzunehmen, die vom Pflanzenschutzdienst anerkannt sind.
Die Teilnahme an einer solchen Veranstaltung ist durch eine Fortbildungsbescheinigung zu belegen und diese Bescheinigung muss bei Kontrollen vorgelegt werden. Kommen Sachkundige ihrer Fortbildungsverpflichtung nicht nach, kann der Sachkundenachweis entzogen werden.
Inhalte
- Integrierter Pflanzenschutz im Winterraps im Herbst 2025
- Der Einsatz von Biostimulanzien
- Ungräser und Unkräuter im Herbsts gezielt ausschalten
- Erfahrungen und Empfehlungen zum Fungizideinsatz unter Berücksichtigung der Sorteneigenschaften
- Schädlingskontrolle und Bekämpfung
- Informationen zur Konditionalitätenkontrolle im Pflanzenschutz
- Was leistet die Technik bei der Minimierung von Pflanzenschutzmitteln?
Zielgruppe
- Anwender Landwirte
- Berater
- Abgeber/Händler
Wo und Wann
Online
Beginn: 06. September 2025 09:00 Uhr
Ende: 06. September 2025 13:30 Uhr
Referentinnen und Referenten
- Ferdinand Falke
- Ferdi Stamm
- Günter Klingenhagen
- Manuel Trometer
- Dirk Höke
- Dirk Sprute
- Henning Ehlers
- Wilhelm Wortmann
Teilnehmerbeitrag
- 42 Euro Veranstaltungsgebühr gemäß aktueller Gebührenordnung
- 23 Euro Bescheinigungsgebühr gemäß Gebührenordnung des Landes NRW
Kurs-Nummer
HX-S08035
Ansprechpartner
Fachliche Fragen:
Ferdinand Falke
Tel. 05272 3701-218
Mobil 0172 5248880
E-Mail Ferdinand.Falke@lwk.nrw.de
Ferdi Stamm
Tel. 05272 3701-220
Mobil 0170 9405590
E-Mail Ferdi.Stamm@lwk.nrw.de
Dirk Sprute
Tel. 05272 3701-208
Mobil 0171 3027333
E-Mail Dirk.Sprute@lwk.nrw.de
Dirk Höke
Tel. 05221 5977-34
Mobil 0171 6907929
E-Mail Dirk.Hoeke@lwk.nrw.de
Henning Ehlers
Tel. 05741 3425-46
Mobil 0170 4055959
E-Mail Henning.Ehlers@lwk.nrw.de
Organisatorische Fragen:
E-Mail Beratung-Pflanze-Wasser-OWL@lwk.nrw.de
Voraussetzungen
Für die Erstellung der Bescheinigung ist die Registrierung und Anmeldung für jede/n Teilnehmer/in zwingend erforderlich.
Nach Anmeldeschluss bzw. vor Ort ist keine Angabe der persönlichen Daten für eine Bescheinigung möglich.
Folgende Daten benötigen wir:
- Teilnehmer-Name
- Teilnehmer-Adresse
- Geburtsdatum
- Geburtsort (siehe Personalausweis)
- die Registriernummer auf Ihrer Sachkunde-Scheckkarte.
Sollten Sie noch keine Sachkunde-Scheckkarte besitzen, nutzen Sie bei der Anmeldunng bitte diese Registriernr.: NW-09-9999999-9. In diesem Fall ist ersichtlich, dass der Antrag auf Ausstellung einer Scheckkarte bereits vorliegt oder noch gestellt wird.
Grundsätzlich wird die Veranstaltungsgebühr jedem Teilnehmer in Rechnung gestellt.
Ist eine abweichende Rechnungsanschrift erforderlich (gilt nur für die Veranstaltungsgebühr!), ändern Sie bei der Anmeldung bitte die Angabe "Rechnung an Teilnehmer" auf "Rechnung an Firma" und geben eine abweichende Rechnungsanschrift an.
Die Bescheinigungsgebühr und die Bescheinigung wird grundsätzlich vom zuständigen Fachbereich nur an den Teilnehmer gesendet!
Google Chrome Browser!
Andere Browser (z. B. Internet Explorer, Edge, Firefox etc.) bereiten Probleme, so dass Sie bei längeren Unterbrechungen keine Bescheinigung erhalten.
Je Teilnehmer ein eigener PC/Laptop = eigener Teams-Name.
Die Teilnahme von 2 und mehr Personen vor einem Gerät ist nicht gestattet!
Den Zugangs-Link erhalten Sie einen Tag vor der Veranstaltung.
Bitte achten Sie auf die korrekte Angabe Ihrer E-Mail-Adresse und halten entsprechend Speicherkapazität vor bzw. prüfen ihren SPAM-Ordner.
Jeder Teilnehmer muss sich mit einem vollständigen Vor- und Nachnamen (keine Abkürzungen) sowie dem Tag des Geburtsdatums einloggen. Beispiel: Antonia Sonnenschein hat am 15.11.1967 Geburtstag. In diesem Fall muss ihr Teilnehmername „Antonia Sonnenschein 15" lauten.
Besonderheiten/weitere Hinweise
Anmeldefrist: Dienstag, 02.09.2025 | 23:59 Uhr
Allgemeine Bedingungen:
Für die Erstellung der Bescheinigung ist die Registrierung und Anmeldung zwingend erforderlich!
Die Anmeldung einer dritten Person über ein bestehendes Kundenkonto ist nicht möglich.
Für mehrere Kundenkonten kann die gleiche E-Mail-Adresse verwendet werden. Ihr Anbieter wird Ihnen identische E-Mails jedoch nur 1 x zustellen.
Die kostenpflichtige Service-E-Mail der ELAN-Antragstellung kann nicht verwendet werden!
Nach Anmeldeschluss bzw. vor Ort ist keine Angabe der persönlichen Daten für eine Bescheinigung möglich.
Methodik
Fortbildung mit Microsoft Teams
Teilnehmerzahl
ausreichend verfügbare Plätze
Weitere Termine
Termine und Standorte
Kreisstellen Höxter, Lippe, Paderborn
Bohlenweg 3
33034 Brakel