Kompaktkurs zur Junglandwirteförderung
Seit Einführung der GAP 2023 kann die Anerkennung als prämienberechtigte/r Junglandwirt/-in über mehrere Wege erworben werden. Einer dieser Wege ist die Teilnahme an einer anerkannten Weiterbildungsmaßnahme im Agrarbereich mit mindestens 300 Stunden. Die Landwirtschaftskammer NRW bietet Ihnen mit dem Kompaktkurs eine Möglichkeit, sich bis zur Antragstellung 2026 entsprechend weiterzubilden.
Unterrichtet werden die Fächer Pflanzenproduktion, Tierproduktion sowie Wirtschaft und Soziales/ Unternehmensführung. Ergänzt wird die Weiterbildung um Blocklehrgänge für Landtechnik und Tierhaltung in den entsprechenden Bildungszentren, sodass Sie bei erfolgreicher Teilnahme zur Beantragung der Junglandwirteförderung berechtigt sind.
Inhalte
Unterricht in den Fächern:
- Pflanzenproduktion - 70 Unterrichtsstunden (Ustd.)
- Tierproduktion - 70 Ustd.
- Wirtschaft und Soziales/Unternehmensführung - 50 Ustd.
Ergänzungslehrgänge:
- Tierhaltungswochen mit Schwerpunkt Rind und/oder Schwein mit jeweils 40 Ustd. je Woche
- Pflanzenproduktion/Landtechnik in einem zehntägigen Block mit 80 Ustd.
Wo und Wann
Bildungszentrum Gartenbau und Landwirtschaft Münster-Wolbeck der Landwirtschaftskammer NRW
Münsterstraße 62 – 68
48167 Münster
Der Kompaktkurs beginnt im Februar 2025 und endet im April 2026.
Wöchentlicher Präsenzunterricht voraussichtlich Mittwochsabends ca. 19:00 Uhr bis 22:15 Uhr. Änderungen sind nach Absprache mit den Kursteilnehmenden möglich.
Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse
Haus Düsse 2
59505 Bad Sassendorf
Blockunterricht Tierhaltung voraussichtlich im Sommer 2025
DEULA Westfalen-Lippe GmbH
Doktor-Rau-Allee 71
48231 Warendorf
Blockunterricht Landtechnik voraussichtlich Anfang 2026
Sind bis Mitte Januar 2025 mind. 20 Interessenten für diesen Kurs zusammenkommen, wird die Weiterbildungsmaßnahme am Mittwoch, den 05.02.2025 beginnen. Bei geringerer Teilnehmerzahl wird die Weiterbildungsmaßnahme abgesagt.
Beginn: 04. Februar 2025 00:00 Uhr
Ende: 10. Mai 2026 00:00 Uhr
Teilnehmerbeitrag
Die Kosten für die Unterrichtsfächer mit 190 Unterrichtstunden betragen je Teilnehmer/-in 1.750,- €.
Die Kosten für die Ergänzungslehrgänge (Stand 03/2024) werden zusätzlich direkt mit den Teilnehmenden durch die Lehrgangsanbieter abgerechnet:
- Landtechnik DEULA Warendorf ca. 900 € für 10 Tage
- Tierhaltung Haus Düsse ca. 325 €/Woche
Für die eventuelle Teilnahme an einer Berufsabschlussprüfung fallen zusätzliche Gebühren an.
Wir möchten Sie zudem darauf hinweisen, dass keine weiteren Rabatte auf die Seminargebühren gewährt werden können.
Kurs-Nummer
LZD-L10065
Ansprechpartner
Fragen zum Programmablauf:
Tessa Alkemper
0251 2376 487
Tessa.alkemper@lwk.nrw.de
Kontakt bitte über Ihre jeweilige Kreisstelle
Voraussetzungen
Erklärung zur Junglandwirteförderung finden Sie hier: Einkommensstützung für Junglandwirte
- Junglandwirte dürfen im gesamten ersten Jahr der Antragstellung auf Zahlung der Einkommensstützung für Junglandwirte nicht 41 Jahre alt werden (Altersgrenze von 40 Jahren ist nur im Jahr der erstmaligen Beantragung der Einkommensstützung für Junglandwirte maßgeblich)
- Der Antragstellende muss sich entweder im Jahr der erstmaligen Beantragung der Einkommensstützung für Junglandwirte bis Antragsfristende erstmals als Betriebsleiter in einem landwirtschaftlichen Betrieb in einem EU-Mitgliedstaat niederlassen oder sich während der fünf Kalenderjahre vor der erstmaligen Beantragung der Einkommensstützung für Junglandwirte in einem solchen Betrieb niedergelassen haben
- Hinsichtlich der Berechnung dieses Fünf-Jahreszeitraums ist der 01.01. des Jahres des ersten Antrags der Einkommensstützung für Junglandwirte entscheidend. Niederlassungen vor diesem Zeitraum haben zur Folge, dass Anträge auf Zahlung von Junglandwirteförderung abgelehnt werden.
Wichtig bei der Antragstellung ist, dass das Niederlassungsdatum, also das Datum der Übernahme der Betriebskontrolle, vor dem Datum der erstmaligen Antragstellung liegen muss. Ist dies nicht der Fall, muss der Antrag auf die Gewährung der Junglandwirteförderung abgelehnt werden.
Besonderheiten/weitere Hinweise
Achtung! Eine Platzzuweisung erfolgt nur bei Anmeldung mit vollständigen Anmeldeunterlagen.
Zusätzlich zur Online-Anmeldung benötigen wir folgende Unterlagen von Ihnen:
- Zeugniskopie über den zuletzt erreichten allgemeinbildenden Schulabschluss (z.B. Hauptschulabschluss, Realschulabschluss, Mittlerer Schulabschluss, Fachhochschulreife, Abitur)
- Falls abgelegt: Zeugniskopie über die bestandene Abschlussprüfung in einem Ausbildungsberuf
- Falls erfolgt: Nachweise über Fortbildungsabschlüsse (z.B. Zeugniskopie einer Meisterprüfung, Technikerabschluss, Studium…)
- Tabellarischer Lebenslauf
- Ausgefüllte Bescheinigung(en) über praktische Tätigkeit(en) in der Landwirtschaft (ausschließlich auf Vorlage „Bescheinigung über praktische Tätigkeit in der Landwirtschaft")
Bitte öffnen Sie hierzu das untenstehende Dokument „Bescheinigung über praktische Tätigkeit". Füllen Sie das Dokument vollständig aus und laden Sie alle weiteren oben benannten Dokumente bitte unter dem Link "Upload" (Kennwort: Kompaktkurs) hoch.
Dateibezeichnung:
- Nachname_Bescheinigung über praktische Tätigkeit
- Nachname_Zeugnisse (siehe oben)
- Nachname_Lebenslauf
Bewerbungsschluss ist der 15. Januar 2025. Bis zu diesem Datum können Sie sich online anmelden, bitte laden Sie auch die notwendigen Unterlagen hoch.
Nur bei vollständigen Anmeldeunterlagen erfolgt eine Platzvergabe!
Methodik
Präsenzunterricht:
Der Unterricht findet im Bildungszentrum Gartenbau und Landwirtschaft Münster-Wolbeck der Landwirtschaftskammer NRW statt. Die Unterrichtszeiten liegen in den Abendstunden von 19:00 Uhr bis 22:15 Uhr. Nach Absprache sind einige Termine auch online möglich.
Ergänzungslehrgänge:
- 1 x 5-tägige oder 10-tägige Blockunterrichtswoche(n) auf Haus Düsse
- 1 x 10-tägige Blockunterrichtswochen in der DEULA Warendorf
Teilnehmerzahl
keine Anmeldungen mehr möglich
Weitere Termine
Termine und Standorte
Landwirtschaft Münster-Wolbeck
Münsterstr. 62-68
48167 Münster