Pflanzenschutztagung mit Fortbildung Sachkunde
online

Inhalte

Alleskönner Mais: Strategien für eine saubere Kulturführung
(Bernhard Wiesmann, LWK NRW)

Resistenzen & Wirkstoffverluste: Wie lassen sich Unkräuter und Ungräser noch sicher in Schach halten?
(Hendrik Holtmann, LWK NRW)

Pilzkrankheiten in Ackerbaukulturen: Die richtige Strategie ist entscheidend
(Tobias Schulze Bisping, LWK NRW)

Spot Spraying unterstützt durch Künstliche Intelligenz: Erfahrungen & Ergebnisse aus der Beratung 
(Lars Bücker, LWK NRW)

Gelbverzwergungsvirus in Gerste: Schaffen tolerante Sorten Abhilfe?
(Ursula Furth, LWK NRW)

Pflanzenschutzrecht: Neue Aufzeichnungspflichten & Co.
(Kathrin Segbert, LWK NRW)

Wo und Wann

Online-Veranstaltung via Teams

Beginn: 10. Februar 2026 09:00 Uhr
Ende: 10. Februar 2026 14:00 Uhr

Teilnehmerbeitrag

Die Gebühren betragen insgesamt 65 €. Sie erhalten einen Gebührenbescheid der Kreisstelle über 42 und einen Gebührenbescheid vom Pflanzenschutzdienst in Höhe von 23 €, zusammen mit der Teilnahmebescheinigung.

Für Teilnehmer/innen die keine Bescheinigung benötigen, ist die Veranstaltung kostenfrei!
Eine Anmeldung ist dennoch erforderlich! 




Kurs-Nummer

COE-S02036

Ansprechpartner

Fachliche Fragen:
Tobias Schulze Bisping
Tel. 02541-910 231
Mobil 0175 5120164
E-Mail Tobias.SchulzeBisping@LWK.NRW.DE

Kathrin Segbert
Tel. 02541-910 272
Mobil 0151 12796846
E-Mail Kathrin.Segbert@LWK.NRW.DE
 
Bernd Wiesmann
Tel. 02541-910 253
Mobil 0160 98021939
E-Mail Bernhard.Wiesmann@LWK.NRW.DE


Organisatorische Fragen:
E-Mail  Beratung-Pflanze-Wasser-WML@LWK.NRW.DE

Voraussetzungen

Anerkannte Fortbildungsveranstaltung nach § 7 Pflanzenschutzsachkundeordnung.

Die Veranstaltung wird über "Microsoft Teams" durchgeführt. Sie erhalten einen Tag vor der Veranstaltung
eine Mail mit dem Zugangslink sowie weiteren Informationen zum Ablauf.

Wir empfehlen die Nutzung des Browers Google Chrome (Internetexplorer geht nicht) und eines
Kopfhörers oder Head-Sets. Bitte schalten Sie das Mikrofon aus. Nebengeräusche stören die Veranstaltung.

Es wird keine Kamera benötigt. Sofern eine vorhanden ist, lassen Sie diese bitte aus, da für das
Videosignal sehr viel Datenleistung benötigt wird.

Jede(r) Teilnehmer(in) ein eigener PC/Laptop = eigener Teams-Name.
Die Teilnahme von 2 und mehr Personen vor einem Gerät ist nicht gestattet!

Besonderheiten/weitere Hinweise

Persönliche Erklärung für WEB-Seminare

Teilnehmerzahl

ausreichend verfügbare Plätze