Neue Meisterinnen der städtischen Hauswirtschaft


21 neue Meisterinnen der städtischen Hauswirtschaft konnten am 1. Juni ihre Meisterbriefe in Empfang nehmen. Ludwig Hanebrink, Direktor der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, überreichte die Urkunden in feierlichem Rahmen in der Landwirtschaftskammer in Bonn.
Meisterinnen der städtischen Hauswirtschaft übernehmen die Wirtschaftsführung und Arbeitserledigung in Groß- und Familienhaushalten. Dazu zählt auch die selbstständige Führung eines Haushaltes oder eines hauswirtschaftlichen Betriebes. Die erfolgreiche Ausbildung befähigt dazu, die Aufgaben der Haushaltsführung nach ökonomischen, ökologischen, ernährungsphysiologischen, hygienischen und sozialen Grundsätzen zu erledigen. Die fachliche Ausbildung wird ergänzt durch berufs- und arbeitspädagogische Kenntnisse. Dadurch ist die Meisterin berechtigt, als Ausbilderin tätig zu sein. Voraussetzung für die Zulassung zur Meisterprüfung ist der Nachweis einer dreijährigen praktischen Tätigkeit als Hauswirtschafterin nach der Abschlussprüfung zur Hauswirtschafterin.
Die Meisterprüfung in der Hauswirtschaft an den Schulstandorten Bonn, Düsseldorf, Gummersbach und Wuppertal haben bestanden:
Barbara Albrecht, Solingen | Karin Bernhard, Bergneustadt |
Birgit Brombacher, Düsseldorf | Gisela Goetz, Hennef |
Maria Haas, Gummersbach | Meike Höller, Radevormwald |
Christa Horn, Gummersbach | Monika Kaiser, Remscheid |
Marlis Kinzel, Jülich | Bettina Meinzer, Gangelt |
Gabriela Mittermayr, Wegberg | Kornelia Nagel, Düsseldorf |
Astrid Offermann, Radevormwald | Brigitte Schmid, Wuppertal |
Dagmar Schmidt, Bonn | Adelheid Schmidts, Nümbrecht-Oberelben |
Judith Schuster, Wuppertal | Jutta Sizhan, Bonn |
Alfrede Sommer, Bergisch-Gladbach | Anita Strauch, Hürtgenwald |
Katrin von Lettow-Vorbeck, Düsseldorf |
Pressemeldung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen vom 01.06.2005