Landfunk - Der Podcast der Landwirtschaftskammer NRW

Hier finden Sie unsere Podcastfolgen. Lernen Sie die Landwirtschaftskammer NRW kennen und erfahren Sie Spannendes rund um Landwirtschaft, Gartenbau und Co.

#Pute@Praxis: Puten mit ungekürzten Schnäbeln

Pia Niewind von der Landwirtschaftskammer NRW und Markus Schulte Spechtel, Landwirt, berichten über das abgeschlossene Projekt #Pute@Praxis: welche Erfahrungen konnten im Projekt gesammelt werden, vor welchen Herausforderungen wurden die Praxisbetriebe gestellt und welche Erfolge kamen unerwartet?

Ziel des MuD Tierschutz-Projektes #Pute@Praxis ist es, bereits vorhandene wissenschaftliche Erkenntnisse und Verfahren zur Verbesserung des Tierschutzes in der Putenhaltung in die Praxis zu übertragen. Um gefahrlos auf das Kürzen des Oberschnabels bei Puten verzichten zu können, müssen wissenschaftliche Erkenntnisse in der Praxis umgesetzt werden Hier setzt das Projekt #Pute@Praxis an.

Die Ergebnisse des Projektes sowie das Praxishandbuch Pute sind hier zu finden: https://www.landwirtschaftskammer.de/landwirtschaft/tierproduktion/gefluegelhaltung/projekte/putepraxis.htm

 

30. Arbeitstagung Biologischer Pflanzenschutz

Die "Arbeitstagung Biologischer Pflanzenschutz" fand am 28. und 29. November 2023 schon zum 30. Mal statt. Wie es zur Gründung der ersten Arbeitstagung kam, was in der Tagung diskutiert wird und welche Motivation dahiner steckt, erklärt Marion Ruisinger von der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen. Im Anschluss werden einige Tagungsteilnehmer interviewt: Ulrich Büsing von der Firma Sautter und Stepper, Peter Dezel von der NÜPA Gmbh, Martin Kamphusmann von der Firma Katz Biotech sowie Leon Rehling von der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen.

Der TUI-Milchviehstall

Im Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Riswick bei Kleve hat der Bau eines neuen Versuchs-Milchviehstalls begonnen. Der Fokus bei diesem Stall liegt auf den Wechselbeziehungen zwischen Tierwohl und Umweltschutz in der Milchkuhhaltung. Ziel ist es, Stallböden auf Ammoniakemissionen und Tierwohl zu untersuchen.

Unsere Fragen rund um den TUI-Milchviehstall beantwortet Martin Otten, Versuchsassistent für Fütterung, live vor Ort. Er erklärt unter anderem, wie die Emissionen entstehen und welche spannenden Herausforderungen es beim Stallbau zu meistern gilt.

In dem neuen Stall werden vier Gruppen zu je 24 Kühen im Liegeboxen-System und eine Gruppe mit 24 Kühen auf Stroh untergebracht. Der Versuchsstall wird modular aufgebaut, sodass zukünftige Anpassungen in der Bodengestaltung und den Aufstallungssystemen für weiterführende Versuche möglich sind.


Der Stall der Zukunft

Im Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse sind die Bauarbeiten vom „Stall der Zukunft“ in vollem Gange.

Ziel des Projektes ist die Entwicklung und Erprobung von Stallsystemen für die zukünftige Schweinehaltung unter besonderer Berücksichtigung der Aspekte Verbesserung des Tierwohls, Reduzierung negativer Umweltwirkungen und Steigerung der Verbraucherakzeptanz.

Unsere Fragen rund um den Stall der Zukunft beantwortet Jens-Tobias Scholz, Leiter des Sachbereichs Schweinehaltung der Landwirtschaftskammer NRW. Er erklärt, dass einer der neuen Ställe mit einem Außenklimareiz ausgestattet wird, während der andere Stall ein Glasdach erhält und somit ein ganz neues Konzept darstellt. Hier sollen Daten und neue Erkenntnisse gesammelt werden, um das Tierwohl zu verbessern und Landwirtinnen und Landwirten noch bessere Beratungsdienste bieten zu können. Weitere Informationen zum Stall der Zukunft finden Sie unter https://www.landwirtschaftskammer.de/duesse/tierhaltung/schweine/aktuelles/stall-der-zukunft/index.htm.


Warum das Pferdefutter analysieren?

Heute tauchen wir in die Welt der Pferdefutteranalytik ein und beleuchten, wie Pferdebesitzer von den Dienstleistungen der Landwirtschaftlichen Untersuchungs- und Forschungsanstalt Nordrhein-Westfalen (LUFA NRW) profitieren können. Die beiden Experten Dr. Jochen Krieg, Referent für Schweine-, Geflügel- und Pferdefütterung und Annika Rüter von der LUFA NRW beantworten spannende Fragen rund um das Thema Pferdefutteranalytik.


Ausbildung bei der Landwirtschaftskammer NRW

Bei der Landwirtschaftskammer NRW gibt es viele verschiedene Möglichkeiten, eine Berufsausbildung zu machen. Egal, ob ein Beruf im Verwaltungsbereich oder draußen im Grünen. Wir bieten jungen Menschen eine spannende berufliche Zukunft. Heute ist Steffen Grimberg bei uns im Podcast zu Gast. Er ist verantwortlich für die Studenten und Azubis, die bei der Landwirtschaftskammer NRW eingestellt und ausgebildet werden. Er gibt uns einen Überblick über die verschiedenen Ausbildungen bei der Landwirtschaftskammer. Anschließend sprechen wir mit zwei dualen Studenten, die uns einen Blick hinter die Kulissen ihrer Ausbildung geben. Bei Fragen rund um die Ausbildung hilft Steffen Grimberg unter steffen.grimberg@lwk.nrw.de gerne weiter.


Modellbetriebe der EU-Wasserrahmenrichtlinie in NRW

Die EU-Wasserrahmenrichtlinie hat das Ziel, europaweit die Qualität der Oberflächengewässer und des Grundwassers zu sichern und wenn nötig zu verbessern. Um Landwirtinnen und Landwirte dabei zu unterstützen, gibt es bei der Landwirtschaftskammer zahlreiche Beraterinnen und Berater. Zusätzlich gibt es Modellbetriebe, auf denen innovative Techniken und Maßnahmen zum Gewässerschutz untersucht werden. Welche Projekte auf den Modellbetrieben umgesetzt werden und welche Ergebnisse es bisher gibt, erklärt uns heute Uwe Kalthoff. Er ist Diplom Agraringenieur, arbeitet bei der Landwirtschaftskammer NRW und koordiniert die Modellbetriebe der Wasserrahmenrichtlinie in NRW.


Landservice.de in neuem Look

Wer auf der Suche nach regionalen Produkten, Hofcafés oder Ferienhöfen ist, wird im Bauernhofportal www.landservice.de garantiert fündig. Das Webportal erstrahlt jetzt in einem neuen Design. Florian Rösler, Referent für Ernährungskommunikation und Anna Hatebur, Landservice-Markenbotschafterin bei der Landwirtschaftskammer NRW berichte, was sich genau verändert hat.


Die Schaf- und Ziegenhaltung in NRW zukunftsfähig gestalten

In Nordrhein-Westfalen gibt es rund 3.400 Betriebe mit Schaf- und Ziegenhaltung. Neben der Produktion hochwertiger Lebensmittel und weiterer Produkte wie Wolle und Fellen, leisten Schafe und Ziege einen wichtigen Beitrag zur Biodiversität. Im Gegensatz zu anderen Bundesländern lagen in NRW bisher keine Ökonomiedaten und Vergleichswerte über schaf- und ziegenhaltende Betriebe vor. Damit fehlten den Betrieben, der Beratung und der Politik Informationen, um die Entwicklung der Betriebe zu unterstützen. Um das zu ändern, wurde das Projekt InnoSchaZie ins Leben gerufen. Das während des Projekts erstellte Handbuch enthält viele Infos und Berechnungen zur Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit der Schaf- und Ziegenhaltung in NRW enthält. Fides Lenz und Miriam Schuster aus dem Fachbereich Tierhaltung und Tierzuchtrecht der Landwirtschaftskammer NRW stellen das Projekt vor.


Das Agrarreferendariat - Was ist das?

Die Landwirtschaftskammer NRW bietet nicht nur für die Möglichkeit einer Berufsausbildung. Auch nach einem Studienabschluss hat man hier die Möglichkeit, sich weiterzubilden. Eine Möglichkeit dazu ist das Agrarreferendariat. Aber was genau ist das Agrarreferendariat und wie läuft die Ausbildung ab? Darüber berichten Henrike Renner und Jan-Malte Wichern.


Neues Zentrum für Digitalisierung in der Landwirtschaft

Bauernhöfe werden immer digitaler: Kühe werden von Robotern gemolken, Traktoren fahren autonom und viele Daten werden in Clouds gespeichert. Doch die Chancen, die diese Systeme bieten, sind gleichzeitig auch die Herausforderungen. Landwirtinnen und Landwirte haben viele Fragen zum Thema Digitalisierung. Um diese Fragen zu beantworten hat die Landwirtschaftskammer NRW mit Unterstützung des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz das Zentrum für Digitalisierung in Haus Düsse eingerichtet. Kathrin Asseburg, Mitarbeiterin im Zentrum, stellt es vor.


21. GaLaBau-Symposium 2022: Corona. Nach der Krise ist vor der Krise

Lange haben wir gehofft, dass das GaLaBau-Symposium in diesem Jahr wieder in Münster-Wolbeck stattfinden kann. Corona macht uns aber erneut einen Strich durch die Rechnung. Wir sind hin- und hergerissen: Einerseits ist das Thema brennend aktuell, denn Corona bestimmt viele Wirtschaftsbereiche und unseren Alltag. Auf der anderen Seite kann es bald keiner mehr hören. Wir geben positive Impulse. Welche lassen sich aus der Krise ableiten? Antworten auf diese Frage geben unsere Referenten des Symposiums.


Warum zur Fachschule?

Nach der Ausbildung und einer einjährigen Berufspraxis haben junge Landwirtinnen und Landwirte in den Fachschulen für Agrarwirtschaft die Möglichkeit, ihre Weiterbildung zum staatlich geprüften Agrarbetriebswirt zu machen. Laurenz Plesker und Johanna Schurz berichten uns von ihrem Fachschulbesuch.


Die Tierzahlmeldung steht an

Jedes Jahr im Januar müssen alle Tierhalterinnen und Tierhalter in Nordrhein-Westfalen ihre Tierzahlen bei der Tierseuchenkasse melden. Welche Tiere gemeldet werden müssen, wo die Meldung abgegeben werden kann und wie es nach der Meldung weitergeht, erklärt Dr. Annette vom Schloß, Leiterin der Tierseuchenkasse NRW.


Direktvermarktung im Trend

Viele Landwirtinnen und Landwirte haben neue Ideen, wie sie ihre selbst hergestellten Produkte vermarkten können. Eine Möglichkeit ist der direkte Verkauf der Produkte ab Hof. Matthias Schulte Althoff führt gemeinsam mit seinen Eltern einen Familienbetrieb in Haltern am See. Einen Teil der Milch seiner Kühe vermarktet er über den den Lebensmitteleinzelhandel und an einer Milchtankstelle direkt am Hof. Zusätzlich hat er eine eigene Molkerei gebaut, in der nun Joghurt produziert wird. Birgit Jacquemin, Referentin für Direktvermarktung bei der Landwirtschaftskammer NRW, erklärt, wobei das Landservice-Team die Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter unterstützt und worauf es ganz am Anfang bei der Dirketvermarktung ankommt.


Landservice-Gründerpodcast

Der Landservice-Gründerpodcast

Du hast einen landwirtschaftlichen Betrieb und möchtest eine Einkommenskombination gründen oder hast ein altes Gebäude, das mit einer Einkommensalternative genutzt werden soll? Dann hör rein in unseren Landservice-Gründerpodcast! Hier stellen sich Betriebe vor, die verschiedenste Produkte und Dienstleistungen vom Hof anbieten – eben echte Landservice-Betriebe!