Landfunk - Der Podcast der Landwirtschaftskammer NRW
Hier finden Sie unsere Podcastfolgen. Lernen Sie die Landwirtschaftskammer NRW kennen und erfahren Sie Spannendes rund um Landwirtschaft, Gartenbau und Co.
Ausbildung bei der Landwirtschaftskammer NRW
Bei der Landwirtschaftskammer NRW gibt es viele verschiedene Möglichkeiten, eine Berufsausbildung zu machen. Egal, ob ein Beruf im Verwaltungsbereich oder draußen im Grünen. Wir bieten jungen Menschen eine spannende berufliche Zukunft. Heute ist Steffen Grimberg bei uns im Podcast zu Gast. Er ist verantwortlich für die Studenten und Azubis, die bei der Landwirtschaftskammer NRW eingestellt und ausgebildet werden. Er gibt uns einen Überblick über die verschiedenen Ausbildungen bei der Landwirtschaftskammer. Anschließend sprechen wir mit zwei dualen Studenten, die uns einen Blick hinter die Kulissen ihrer Ausbildung geben. Bei Fragen rund um die Ausbildung hilft Steffen Grimberg unter steffen.grimberg@lwk.nrw.de gerne weiter.
Modellbetriebe der EU-Wasserrahmenrichtlinie in NRW
Die EU-Wasserrahmenrichtlinie hat das Ziel, europaweit die Qualität der Oberflächengewässer und des Grundwassers zu sichern und wenn nötig zu verbessern. Um Landwirtinnen und Landwirte dabei zu unterstützen, gibt es bei der Landwirtschaftskammer zahlreiche Beraterinnen und Berater. Zusätzlich gibt es Modellbetriebe, auf denen innovative Techniken und Maßnahmen zum Gewässerschutz untersucht werden. Welche Projekte auf den Modellbetrieben umgesetzt werden und welche Ergebnisse es bisher gibt, erklärt uns heute Uwe Kalthoff. Er ist Diplom Agraringenieur, arbeitet bei der Landwirtschaftskammer NRW und koordiniert die Modellbetriebe der Wasserrahmenrichtlinie in NRW.
Landservice.de in neuem Look
Wer auf der Suche nach regionalen Produkten, Hofcafés oder Ferienhöfen ist, wird im Bauernhofportal www.landservice.de garantiert fündig. Das Webportal erstrahlt jetzt in einem neuen Design. Florian Rösler, Referent für Ernährungskommunikation und Anna Hatebur, Landservice-Markenbotschafterin bei der Landwirtschaftskammer NRW berichte, was sich genau verändert hat.
Die Schaf- und Ziegenhaltung in NRW zukunftsfähig gestalten
In Nordrhein-Westfalen gibt es rund 3.400 Betriebe mit Schaf- und Ziegenhaltung. Neben der Produktion hochwertiger Lebensmittel und weiterer Produkte wie Wolle und Fellen, leisten Schafe und Ziege einen wichtigen Beitrag zur Biodiversität. Im Gegensatz zu anderen Bundesländern lagen in NRW bisher keine Ökonomiedaten und Vergleichswerte über schaf- und ziegenhaltende Betriebe vor. Damit fehlten den Betrieben, der Beratung und der Politik Informationen, um die Entwicklung der Betriebe zu unterstützen. Um das zu ändern, wurde das Projekt InnoSchaZie ins Leben gerufen. Das während des Projekts erstellte Handbuch enthält viele Infos und Berechnungen zur Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit der Schaf- und Ziegenhaltung in NRW enthält. Fides Lenz und Miriam Schuster aus dem Fachbereich Tierhaltung und Tierzuchtrecht der Landwirtschaftskammer NRW stellen das Projekt vor.
Das Agrarreferendariat - Was ist das?
Die Landwirtschaftskammer NRW bietet nicht nur für die Möglichkeit einer Berufsausbildung. Auch nach einem Studienabschluss hat man hier die Möglichkeit, sich weiterzubilden. Eine Möglichkeit dazu ist das Agrarreferendariat. Aber was genau ist das Agrarreferendariat und wie läuft die Ausbildung ab? Darüber berichten Henrike Renner und Jan-Malte Wichern.
Neues Zentrum für Digitalisierung in der Landwirtschaft
Bauernhöfe werden immer digitaler: Kühe werden von Robotern gemolken, Traktoren fahren autonom und viele Daten werden in Clouds gespeichert. Doch die Chancen, die diese Systeme bieten, sind gleichzeitig auch die Herausforderungen. Landwirtinnen und Landwirte haben viele Fragen zum Thema Digitalisierung. Um diese Fragen zu beantworten hat die Landwirtschaftskammer NRW mit Unterstützung des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz das Zentrum für Digitalisierung in Haus Düsse eingerichtet. Kathrin Asseburg, Mitarbeiterin im Zentrum, stellt es vor.
21. GaLaBau-Symposium 2022: Corona. Nach der Krise ist vor der Krise
Lange haben wir gehofft, dass das GaLaBau-Symposium in diesem Jahr wieder in Münster-Wolbeck stattfinden kann. Corona macht uns aber erneut einen Strich durch die Rechnung. Wir sind hin- und hergerissen: Einerseits ist das Thema brennend aktuell, denn Corona bestimmt viele Wirtschaftsbereiche und unseren Alltag. Auf der anderen Seite kann es bald keiner mehr hören. Wir geben positive Impulse. Welche lassen sich aus der Krise ableiten? Antworten auf diese Frage geben unsere Referenten des Symposiums.
Warum zur Fachschule?
Nach der Ausbildung und einer einjährigen Berufspraxis haben junge Landwirtinnen und Landwirte in den Fachschulen für Agrarwirtschaft die Möglichkeit, ihre Weiterbildung zum staatlich geprüften Agrarbetriebswirt zu machen. Laurenz Plesker und Johanna Schurz berichten uns von ihrem Fachschulbesuch.
Die Tierzahlmeldung steht an
Jedes Jahr im Januar müssen alle Tierhalterinnen und Tierhalter in Nordrhein-Westfalen ihre Tierzahlen bei der Tierseuchenkasse melden. Welche Tiere gemeldet werden müssen, wo die Meldung abgegeben werden kann und wie es nach der Meldung weitergeht, erklärt Dr. Annette vom Schloß, Leiterin der Tierseuchenkasse NRW.
Direktvermarktung im Trend
Viele Landwirtinnen und Landwirte haben neue Ideen, wie sie ihre selbst hergestellten Produkte vermarkten können. Eine Möglichkeit ist der direkte Verkauf der Produkte ab Hof. Matthias Schulte Althoff führt gemeinsam mit seinen Eltern einen Familienbetrieb in Haltern am See. Einen Teil der Milch seiner Kühe vermarktet er über den den Lebensmitteleinzelhandel und an einer Milchtankstelle direkt am Hof. Zusätzlich hat er eine eigene Molkerei gebaut, in der nun Joghurt produziert wird. Birgit Jacquemin, Referentin für Direktvermarktung bei der Landwirtschaftskammer NRW, erklärt, wobei das Landservice-Team die Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter unterstützt und worauf es ganz am Anfang bei der Dirketvermarktung ankommt.

Der Landservice-Gründerpodcast
Du hast einen landwirtschaftlichen Betrieb und möchtest eine Einkommenskombination gründen oder hast ein altes Gebäude, das mit einer Einkommensalternative genutzt werden soll? Dann hör rein in unseren Landservice-Gründerpodcast! Hier stellen sich Betriebe vor, die verschiedenste Produkte und Dienstleistungen vom Hof anbieten – eben echte Landservice-Betriebe!