Informationstagung für Schweinemäster


Kein anderer Betriebszweig in der Landwirtschaft boomt derzeit so stark wie die Schweinemast, teilt die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen mit. Die guten Preise, die in den vergangenen Monaten für Schweine gezahlt wurden, haben zu einer regen Bautätigkeit geführt. Die Zahl der Bauanträge hat in der Schweinemast um 50 Prozent und bei der Ferkelerzeugung um 25 Prozent zugenommen. Fachleute gehen davon aus, dass mehr als 1 000 Neuanträge in NRW für Stallbauten vorliegen. Ein tiergerechter und umweltfreundlicher Schweinestall kostet zwischen 600 000 und 700 000 Euro.
Die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen veranstaltet am Montag, 6. November, in der Stadthalle von Coesfeld ein Forum Schweinemast. Die überregionale Vortragstagung wird um 9.30 Uhr vom Vizepräsidenten der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Anton Holz, eröffnen. Gegen 13 Uhr ist das Ende der Veranstaltung vorgesehen. Der Eintritt ist frei.
Die Vorträge bieten Schweinemästern umfangreiche Informationen zu aktuellen Themen der Betriebsentwicklung, Fütterung und Tiergesundheit. In einem weiteren Referat geht es um die Strategien erfolgreicher Schweinehaltungsbetriebe in Niedersachsen.
In Nordrhein-Westfalen halten etwa 14 000 Bauern 6,2 Millionen Schweine; in Niedersachsen sind es fast 8 Millionen Schweine. Das bedeutet, dass mehr als die Hälfte der in Deutschland gehaltenen Schweine in Ställen in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen stehen.
Programm
9.30 Uhr |
Begrüßung und Eröffnung |
9.40 Uhr |
Betriebsorganisation nach geänderter Mehrwertsteuer
und Vorsteuerpauschale |
10.10 Uhr |
Getreide fermentieren – Erfahrungen aus Dänemark |
10.40 Uhr |
Diskussion |
10.55 Uhr |
Pause |
11.15 Uhr |
Schweinepest in NRW – Konsequenzen aus dem Seuchenzug |
11.40 Uhr |
Illeitis-Impfung – eine Chance für die Mast? |
12.05 Uhr |
Schweinemast in Weser-Ems – Strategien erfolgreicher
Betriebe |
12.45 Uhr |
Diskussion |
13.00 Uhr |
Ende der Veranstaltung |
Pressemeldung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen vom 25.10.2006