Rechenmeister hilft beim Schweine füttern
 
In Nordrhein-Westfalen werden 6,4 Millionen Schweine gehalten. Damit die Tiere gesund und leistungsfähig bleiben, muss die Fütterung stimmen. Was und wie viel auf den Speiseplan eines Ferkels, Mastschweins oder einer Sau gehört, hat die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen in ihrem jetzt in aktualisierter Fassung erschienenen Rechenmeister für die Schweinefütterung zusammengestellt.
Viele Übersichten und Tabellen wurden grundlegend überarbeitet und neuen Erkenntnissen angepasst. Basis der umfangreichen Fütterungshinweise sind die neuen von der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie veröffentlichten Empfehlungen zur Energie- und Nährstoffversorgung von Schweinen. Diese Versorgungsempfehlungen tragen der Leistungsentwicklung moderner Schweine Rechnung und sind für die praktische Fütterung richtungsweisend.
Grundlegend neu ist das Vorgehen im Hinblick auf die Proteinversorgung der Tiere. Das Bewertungssystem ermöglicht nicht nur genauere Rationsberechnungen und exaktere Leistungsvorhersagen, sondern erhält gerade vor dem Hintergrund ökologisch ausgerichteter Fütterungsstrategien besondere Bedeutung.
Die Broschüre informiert in sieben Kapiteln über Futtermittel, die praktische Fütterung bei Ferkeln, Sauen und Mastschweinen, Zusatzstoffe, Futterhygiene und eine nährstoffangepasste Fütterung. Schätzformeln zur Ermittlung des Energiegehaltes in Futtermitteln und ein Register mit Abkürzungen runden das Heft ab. Der neue Rechenmeister richtet sich gleichermaßen an Praxis, Schule und Beratung und ist eine wertvolle Beratungsgrundlage.
Die 80-seitige Broschüre „Rechenmeister für die Schweinefütterung“ kostet 15 Euro plus Versandkosten und kann bei der Landwirtschaftskammer NRW, Haus Düsse, bestellt werden, Telefon: 02945 / 989-121.
Nachtrag: Seit Ende 2024 ist die neue Auflage des Rechenmeisters verfügbar!
Pressemeldung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen vom 15.08.2007

