Fünfmal Gold bei Dorfolympiade in NRW












Die schönsten Dörfer in Nordrhein-Westfalen sind Himmighausen, Stadt Nieheim im Kreis Höxter, Louisendorf, Gemeinde Bedburg-Hau im Kreis Kleve, Lückert, Stadt Hennef im Rhein-Sieg-Kreis, Schaephuysen, Gemeinde Rheurdt im Kreis Kleve und Sögtrop, Stadt Schmallenberg im Hochsauerlandkreis. Das ist das Ergebnis des Landeswettbewerbes Unser Dorf hat Zukunft 2018. Umweltministerin Ursula Heinen-Esser hat im Beisein von Kammerpräsident Karl Werring auf dem Düsser Bauernmarkt am vergangenen Wochenende die Sieger der Goldmedaillen sowie 25 Silber- und 14 Bronzemedaillen bekannt gegeben. Die fünf Golddörfer werden das Land Nordrhein-Westfalen beim Bundesdorfwettwerb im nächsten Jahr vertreten.
Neben den Landes-Medaillen werden 26 Sonderpreise vergeben, die nordrhein-westfälische Verbände und Landesstiftungen ausgelobt haben. Ausgezeichnet wurden unter anderem ökologische Maßnahmen, soziale und kulturelle Leistungen, unternehmerische Initiative und gestalterische Details.
Insgesamt hatten sich 44 Gemeinden und Gemeindeteile aus 23 Kreisen von 580 schönen Dörfern mit bis zu 3 000 Einwohnern für den Landeswettbewerb qualifiziert, den die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW durchführt. Bei einer vierwöchigen Reise durch Nordrhein-Westfalen überzeugte sich die Bewertungskommission des Wettbewerbs vor Ort von der Einhaltung der geforderten Kriterien sowie vom Engagement der Dorfbewohner.
Goldplaketten
- Himmighausen, Stadt Nieheim, Kreis Höxter
- Louisendorf, Gemeinde Bedburg-Haus, Kreis Kleve
- Lückert, Stadt Hennef, Rhein-Sieg-Kreis
- Schaephuysen, Gemeinde Rheurdt, Kreis Kleve
- Sögtrop, Stadt Schmallenberg, Hochsauerlandkreis
Silberplaketten
- Beggendorf, Stadt Baesweiler, Städteregion Aachen
- Billig, Stadt Euskirchen, Kreis Euskirchen
- Bürvenich, Stadt Zülpich, Kreis Euskirchen
- Enniger, Stadt Ennigerloh, Kreis Warendorf
- Freckhausen, Gemeinde Reichshof, Oberbergischer Kreis
- Frohngau, Gemeinde Nettersheim, Kreis Euskirchen
- Fürstenberg, Stadt Bad Wünnenberg, Kreis Paderborn
- Gimbte, Stadt Greven, Kreis Steinfurt
- Heid, Gemeinde Wenden, Kreis Olpe
- Hülchrath, Stadt Grevenbroich, Rhein-Kreis Neuss
- Hülsenbusch, Stadt Gummersbach, Oberbergischer Kreis
- Kalterherberg, Stadt Monschau, Städteregion Aachen
- Lintel, Stadt Rheda-Wiedenbrück, Kreis Gütersloh
- Milchenbach, Stadt Lennestadt, Kreis Olpe
- Müsen, Stadt Hilchenbach, Kreis Siegen-Wittgenstein
- Niederhelden, Stadt Attendorn, Kreis Olpe
- Niesen, Stadt Willebadessen, Kreis Höxter
- Oberveischede, Stadt Olpe, Kreis Olpe
- Oberwiehl, Stadt Wiehl, Oberbergischer Kreis
- Ostwig, Gemeinde Bestwig, Hochsauerlandkreis
- Pont, Stadt Geldern, Kreis Kleve
- Rönsahl, Stadt Kierspe, Märkischer Kreis
- Störmede, Stadt Geseke, Kreis Soest
- Vlatten, Stadt Heimbach, Kreis Düren
- Vossenack m. Simonskall u. Raffelsbrand, Gemeinde Hürtgenwald, Kreis Düren
Bronzeplaketten
- Bavenhausen, Gemeinde Kalletal, Kreis Lippe
- Elfringhausen, Stadt Hattingen, Ennepe-Ruhr-Kreis
- Floisdorf, Stadt Mechernich, Kreis Euskirchen
- Helden, Stadt Attendorn, Kreis Olpe
- Hewingsen, Gemeinde Möhnesee, Kreis Soest
- Stahe-Niederbusch-Hohenbusch, Gemeinde Gangelt, Kreis Heinsberg
- Immendorf, Stadt Geilenkirchen, Kreis Heinsberg
- Königshoven, Stadt Bedburg, Rhein-Erft-Kreis
- Körbecke, Stadt Borgentreich, Kreis Höxter
- Lüdenhausen, Gemeinde Kalletal, Kreis Lippe
- Marialinden, Stadt Overath, Rheinisch-Bergischer Kreis
- Marienbaum, Stadt Xanten, Kreis Wesel
- Straberg, Stadt Dormagen, Rhein-Kreis Neuss
- Wehe, Stadt Rahden, Kreis Minden-Lübbecke
Die Preise, Urkunden, Plaketten und Sonderpreise werden bei den eigentlichen Abschlussveranstaltungen für den Landesteil Westfalen-Lippe am Samstag, 10. November, in der Sälzerhalle in Salzkotten im Kreis Paderborn verliehen. Für den Landesteil Rheinland ist die Überreichung der Preise für Samstag, 24. November, in der Festhalle in Heinsberg-Oberbruch im Kreis Heinsberg vorgesehen. Die Abschlussfeiern dauern jeweils von 10.30 bis 13 Uhr.
Pressemeldung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen vom 10.09.2018