Unterricht
Unterrichtsstunden in der zweijährigen Schulzeit
(Unterrichtsstunden / Woche) | 1. Jahr | 2. Jahr |
---|---|---|
Fachrichtungsübergreifender Bereich | ||
• Kommunikation | 2 | 1 |
• Englisch | 2 | 2 |
• Politik | 2 | -- |
Fachrichtungsbezogener Bereich | ||
• Unternehmen prozess- und zielorientiert führen und entwickeln | 7 | 5 |
• Tierbestände tiergerecht, umweltgerecht und wirtschaftlich führen | 6 | 5 |
• Flächen nachhaltig und wirtschaftlich zur Nahrungsmittel- bzw. Rohstoffgewinnung nutzen | 6 | 5 |
• Vor- und nachgelagerte Marktbereiche analysieren und dabei gewonnene Erkenntnisse betrieblich nutzen | 3 | 3 |
• Betriebliche Arbeitskräfte und Berufsnachwuchs ausbilden und führen | -- | 3 |
• Vertiefungsbereich | 2 | 2 |
Projektarbeit | -- | 4 |
Pflichtstundenzahl pro Woche | 30 | 30 |

Projektarbeit
Ziel der Projektarbeit: Die Studierenden lernen, wie sie die zentrale Problemstellungen für ein landwirtschaftliches Unternehmen erkennen, analysieren und strukturieren können. Sie erarbeiten eigenverantwortlich Lösungen. Das ganze Projekt muss dokumentiert werden, bevor die Ergebnisse zum Abschluss präsentiert und in der Diskussion begründet werden.

Ausbildereignungsprüfung
Im zweiten Fachschuljahr haben die Studierenden die Möglichkeit die Ausbildereignungsprüfung abzulegen. Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem praktischen Teil, in dem die praktische Unterweisung eines Auszubildenden erfolgt. Die Studierenden werden im Unterricht intensiv auf diese Prüfung vorbereitet.

Bildungsgang
Staatlich geprüfte Agrarbetriebswirte leiten landwirtschaftliche Betriebe oder sind als Verwalter tätig. Darüber hinaus eröffnet sich den Absolventen ein breites Arbeitsfeld im vor- und nachgelagerten Bereich der landwirtschaftlichen Betriebe als Berater für Futtermittel- oder Saatgutunternehmen, als Disponent beim Lohnunternehmer oder als Mitarbeiter beim Maschinenring oder landwirtschaftlichen Verband.