Thema „Biodiversität“ im Fachschulunterricht praxisnah umgesetzt
Stefanie Feldmann, Beraterin der Landwirtschaftskammer NRW führte am Montag, 13.03.2017, in die Thematik ein. Am Dienstag, 14.03. wurden die Leitbetriebe Biodiversität aufgesucht. Hier gaben die Landwirte Lothar Stumpenhorst und Christoph Tentrup-Beckstedde und die Kammerberaterin Caroline Flecken einen Überblick über die im Betrieb „Harberg KG“ in Neubeckum realisierten Maßnahmen zum Artenschutz. Zeitgleich wurden von anderen Fachschülergruppen die Leitbetriebe Ralp Uennigmann in Greven und Josef Lehmenkühler in Geseke besucht. Die Beratungsspezialistinnen der Landwirtschaftskammer, Elisabeth Verhaag und Stefanie Feldmann begleiteten diese Gruppen.
Beim Feldrundgang wurden die Maßnahmen im Detail vorgestellt. Schwarzbrache, Blühstreifen, Uferrandstreifen, Ernteverzicht und freiwillige Maßnahmen wie Gelegeschutz beim Kiebitz … vieles ist möglich und wird zumeist auch finanziell gefördert. Hier diskutierte Caroline Flecken mit den Studierenden über die Maßnahme „doppelter Saat-Reihenabstand“ und über den damit verbundenen Ernteverzicht.
Der Gedankenaustausch über die verschiedenen Möglichkeiten zur Verbesserung des Artenschutzes und zur Sicherung der Biodiversität auf landwirtschaftlichen Flächen wurde am Mittwoch, 15.03. in den Klassen weitergeführt, ergänzt und vertieft.
Autor: Dr. Ulrich Reul