Aktuelles aus unserer Schule
Warum zur Fachschule?
Nach der Ausbildung und einer einjährigen Berufspraxis haben junge Landwirtinnen und Landwirte in den Fachschulen für Agrarwirtschaft die Möglichkeit, ihre Weiterbildung zum staatlich geprüften Agrarbetriebswirt zu machen. Laurenz Plesker und Johanna Schurz berichten uns von ihrem Fachschulbesuch.

Landwirtschaftsschule lernt neue Anbaumethoden kennen
Ende Oktober fand für die Landwirtschaftsschule aus Wolbeck eine Exkursion auf den Hof Große-Kleimann in Steinfurt statt.

Blutspende - eine starke Gemeinschaft
An diesem Dienstagmorgen war einiges anders an der Schule – das DRK Münster führte wieder den Blutspendetag an der Fachschule durch.

Wann ist der Mais erntereif? - Fachschüler kontrollieren den TS-Gehalt auf dem eigenen Feld
Pflanzenbau-Unterricht praktisch – um den optimalen Erntezeitpunkt für Silomais zu bestimmen, ging es zur Feldbegehung auf die eigenen Betriebe.

Kälberprojekt: Studierende untersuchen Milchaustauscher
Gleich zu Beginn des Tierhaltungsunterrichts im ersten Schuljahr beschäftigen sich die Studierenden und die Fachlehrerin Anne Voss mit der Milchaustauscherfütterung.

Start ins neue Schuljahr
Am 7. und 11. August sind 45 Studierende aus den Kreisen Soest, Unna, Recklinghausen, Hamm, Warendorf, Münster und Steinfurt neu mit der Fachschulausbildung in Münster-Wolbeck gestartet.

Examensfeier: „Also, lasst uns nun selber loslaufen!“
Ein Glas Sekt zum Empfang – so festlich begann der Tag für die Absolvent:innen der HöLa in Münster. Schnell füllt sich die Aula, in der die 6 Staatlich geprüften Agrarbetriebswirtinnen und 47 Staatlich geprüften Agrarbetriebswirte von den Ehrengästen und dem Schulleiter Wolfgang Grab empfangen werden.

Soja im Münsterland – Fachschüler zeigen, wie es geht
„Hast du auch schon Erfahrungen mit der Direktsaat gemacht?“ – So sehen die Unterrichtstage im Mai aus. Während die HöLa-Studierenden ihre Examensklausuren schreiben, fahren die Fachschüler aus der Landbauklasse zusammen mit ihren Fachlehrern auf die eigenen Betriebe.

Wir gratulieren zur bestandenen Ausbildereignungsprüfung!
Am 06. und 07. Juni haben die Fachschülerinnen und Fachschüler ihre Ausbildereignungsprüfung abgelegt.

Bodenprojekt zur Bodenfruchtbarkeit erfolgreich abgeschlossen
Im Rahmen des Pflanzenbauunterrichts wurde in diesem Schuljahr anstelle einer Klassenarbeit erstmalig ein Bodenprojekt durchgeführt. Ziel war die Schwachstellenanalyse der bisherigen Bewirtschaftung von drei Ackerflächen und die Erarbeitung eines Handlungskonzepts zur Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit.

Team aus der Landbauklasse unterwegs zum Berufswettbewerb
Die Studierenden Antonia Schlattmann und Johannes Quas nehmen am Berufswettbewerb der landwirtschaftlichen Fachschulen teil. Beide Studierende haben sich exzellent vorbereitet zu dem Motto „Grüne Berufe sind voller Leben. Mit Herz und Hand – smart fürs Land“.

Projekttage in der Landvolkshochschule - auf dem Weg zum landwirtschaftlichen Unternehmer
Die Klasse HS1 war für zwei Tage in der Landvolkshochschule in Freckenhorst, um etwas über Gedächtnistraining, Zeitmanagement und Führungspersönlichkeitseigenschaften zu lernen.

Studierende lernen vor Ort - Geflügelproduktion in der Region
Die Klasse HS1 hat den Junghennen- und Brütereibetrieb Wolter Agrar in Ahlen besichtigt. Die Betriebsbesichtigung war für alle Studierenden sehr interessant, da keiner bisher eine solche informative Betriebsvorstellung im Bereich Geflügel hatte.

Thementage: Mit Energie in die Zukunft
Die Studierenden aller Klassen, Lehrer und Referenten aus der Landwirtschaft, Wirtschaft und Beratung der Landwirtschaftskammer treffen sich, um an 2 Tagen miteinander intensiv zum Thema „Mit Energie in die Zukunft“ zu lernen, forschen und diskutieren.

LichtBlick – Fachschülerinnen und Fachschüler packen an und organisieren Hilfe
Angesprochen von der Schulleitung ergriffen gleich mehrere Studierende in den einzelnen Klassen die Initiative. In kürzester Zeit wurden zahlreiche Spenden für bedürftige Senioren organisiert.

Informationsveranstaltung für Geflügel- und Schweinehalter
Heute haben wir von der LS die Opportunität ergriffen, die Einladung zur Informationsveranstaltung im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse in Bad Sassendorf wahrzunehmen. Der Schwerpunkt lag aufgrund der Dringlichkeit hauptsächlich auf der afrikanischen Schweine- (ASP) und der Geflügelpest.

Hoch hinaus – PowerPraktikum bei Bröring
In der zweiten Herbstferienwoche hatten die Studierenden der beiden HöLa-Klassen die Chance, an einem PowerPraktikum der Firma Bröring teilzunehmen. In dem sogenannten PowerPraktikum wurde uns sieben Studierenden die Firma näher vorgestellt.

Blutspenden in der Schule – Nicht nur an sich selber denken
Das DRK hat zum Blutspenden aufgerufen und die Stationen für einen reibungslosen Ablauf vorbereitet. In der Schule wurde der Ablaufplan erstellt und viele der Studierenden der Fachschule haben sich für eine Teilnahme entschieden.

Exkursion zum Betrieb May in Drensteinfurt
Im Rahmen unserer Projektarbeit durften wir, die Höla-Klassen, verschiedene Betriebe besichtigen, um Ideen für unser Stallbauprojekt zu sammeln. In der Projektarbeit geht es darum, einen von uns ausgewählten Stall so umzubauen, dass er auf das natürliche Verhalten der Tiere ausgerichtet ist.

Exkursion: Stallprojekt Haus Düsse
Am Mittwoch, den 31. August 2022 stand für uns Studierende der Tierhaltungsgruppe Milchvieh eine außerschulische Exkursion an. Vor den Toren des Sauerlandes auf dem Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse nahmen wir an einer Fortbildungsmaßnahme teil.

Auf dem Weg zum Agrarbetriebswirt erfolgreich gestartet
Am Mittwochmorgen, 10. August, war es so weit: die jungen Landwirte aus den Kreisen Soest, Unna, Hamm, Warendorf, Münster, Steinfurt und Osnabrück sind ins erste Schuljahr der Landbauschule gestartet.

Verabschiedung der Absolventen
„Wir haben es geschafft!“ freuten sich die 51 Absolventen, die am Donnerstag, 23. Juni 2022 in einer festlichen Abschlussfeier in der Fachschule für Agrarwirtschaft Münster ihre Zeugnisse als Staatlich geprüfte Agrarbetriebswirte in Empfang nahmen.
Biodiversität in Theorie und Praxis
Die biologische Vielfalt oder „Biodiversität“ lässt sich in jedem landwirtschaftlichen Betrieb vergrößern. Wie dies funktioniert, erlebten die Studierenden der HöLa Münster auf den Flächen von Landwirt Hubert Anxel.
Weihnachtsstimmung im Bildungszentrum Wolbeck
Auch wenn in diesem Schuljahr vieles anders ist als sonst – der Weihnachtsbaum zur Adventszeit schmückt wie in jedem Jahr unser Foyer. Mit festlich glänzenden Kugeln und hellem Licht begrüßt er die ankommenden Menschen.

Workshop: Krisenmanagement Schwein
Aus Anlass der anhaltenden Krise auf dem Schweinemarkt wurde für die Studierenden der HöLa Münster fächerübergreifend ein Workshop „Krisenmanagement in der Schweinehaltung“ angeboten.
Betriebsbesichtigungen der HöLa
Die Betriebspräsentationen des elterlichen Hofes oder eines Lehrbetriebes gehören zum jährlichen Programm der Studierenden im ersten Fachschuljahr. Nichts ersetzt den Rundgang über den Hof, die gemeinsame Begutachtung der Maschinenausstattung und die Wahrnehmung der Gerüche und Geräusche im Stall.
Rekordbeteiligung beim Blutspenden – HöLa Rind ganz vorn!
An der Bereitschaft der Fachschülerinnen und Fachschüler mangelte es nicht, als am 30. September das DRK zum Blutspenden in der Fachschule aufrief: Mit 47 freiwilligen Spendern wurde ein neuer Rekord aufgestellt.
Schulstart in Wolbeck und neues Leitungsteam
Gut vier Wochen nach Schulbeginn haben die Studierenden der Fachschule Wolbeck ein erstes Fazit gezogen. Auf der Schulkonferenz bestätigten die anwesenden Klassensprecher die gute Lernatmosphäre und die entspannte Zusammenarbeit im Klassenverband.
Schneechaos oder „Winter-Wunderland“?
Genau genommen: beides! Auch wenn es vielen Zeitgenossen vielleicht nicht mehr so bewusst ist: trotz des Klimawandels kann es zuweilen temporär und regional doch noch unerwartet ganz anders als vermutet kommen. So geschehen Anfang Februar in Norddeutschland, im Ruhrgebiet und vor allem auch im Münsterland.

Zeit des Lockdowns und der Schulschließung wurde sinnvoll genutzt
Die Zeit des Lockdowns konnte für die Verbesserung der schulischen Rahmenbedingungen gut genutzt werden. So wurden die Klassenräume grundgereinigt und mit freundlichen Farbanstrichen versehen.

Fachschulunterricht in verschiedenen Formen
Zu Schuljahresbeginn wurde der Unterricht an der Fachschule Münster-Wolbeck –Corona-bedingt- zunächst in geteilten Klassen durchgeführt. Dadurch konnten kleinere Lerngruppen gebildet werden, das Infektionsrisiko gesenkt und das Sicherheitsgefühl aller Beteiligten gesteigert werden.

Einjährige Fachschule in Teilzeitform als E-Learning-Angebot
Die Fachschule Münster bietet ab dem Sommer 2023 die einjährige Fachschule für Agrarwirtschaft – Fachrichtung Landwirtschaft – in Teilzeitform an. Damit kann dieser Bildungsgang berufsbegleitend absolviert werden.

Herzlichen Glückwunsch!
Im vergangenen Schuljahr haben nach erfolgreichem Abschluss 67 Absolventinnen und Absolventen die Fachschule Münster-Wolbeck verlassen. Corona-bedingt konnten sie aber nicht an dem dafür vorgesehenen Termin im Juni verabschiedet werden.

Ausbildereignungsprüfungen unter Corona-Bedingungen
Die diesjährigen Prüfungen zur Erlangung der Ausbildereignung konnten für die Studierenden nur unter erschwerten Bedingungen durchgeführt werden. Für die Prüfungsteilnehmer galt es obligatorisch, die hygienischen Anforderungen umzusetzen, um damit einer möglichen Verbreitung des Corona-Virus Einhalt zu gebieten.

Fachschule in Zeiten von „Corona“
Als sich die Coronakrise Anfang März in Nordrhein-Westfalen ankündigte, wurden in der Fachschule wie auch im gesamten Bildungszentrum Münster-Wolbeck Maßnahmen eingeleitet und durchgesetzt, die dazu beitragen sollten, einer Weiterverbreitung des Virus entgegenzuwirken.

Fachgerechter Obstbaumschnitt auch für Landwirte von Interesse
In der vergangenen Woche wurde für alle Klassen im zweiten Jahr des Bildungsganges eine eintägige Schulung zum Thema Obstgehölzschnitt durchgeführt. In Ladbergen, Senden und Datteln wurden in landwirtschaftlichen Betrieben praktische Tipps für eine sach- und fachgerechte Pflege von Obstbäumen gegeben.

Berufsmesse und Tag der offenen Tür
Im üblichen zweijährigen Turnus wurde am 12.02.2020 an der Fachschule Münster-Wolbeck eine Berufsmesse durchgeführt. Hierzu wurden aus verschiedenen Bereichen Firmenvertreterinnen und –vertreter eingeladen, in der Aula ihre Unternehmen zu präsentieren.

Workshop: Klima-, Arten- und Ressourcenschutz
Während beim mehrtägigen Workshop vor den Weihnachtsferien verschiedene Gruppen von Studierenden einzelne Aspekte zum Thema „Klimaschutz“ beleuchteten, gingen andere Gruppen ganz praktisch an das Thema „Artenschutz und Biodiversität“ heran.

Ein ganz besonderes Jubiläum!
Am Montag, den 25. November wurde an der Fachschule ein ganz besonderes Jubiläum begangen, ohne dass dies groß als solches herausgestellt worden wäre. Mittlerweile im 20. Jahr nahmen Studierende an der vom DRK organisierten und durchgeführten Blutspende-Aktion freiwillig teil.

Austausch mit Uganda – junge Landwirte lernen wechselseitig voneinander
Landwirtschaft auf Englisch – so begann für die Fachklasse mit dem Produktionsschwerpunkt „Schweinehaltung“ im 2. Studienjahr der Unterricht in dieser Woche.

Teamfindung im neuen Schuljahr
Am Donnerstag, 5. September wurde in den Klassen des ersten Fachschuljahres nicht wie gewohnt normaler Unterricht durchgeführt. Stattdessen war zu Beginn des Schuljahres 2019/2020 und bereits in der zweiten Unterrichtswoche ein Tag geplant, der allein der Teamfindung und Teambildung dienen sollte.
Ältere Meldungen finden Sie im Archiv.