Praxisnetzwerk NRW

Wissenstransfer im Projekt LeitbetriebeBild vergrößern
Wissenstransfer im Projekt Leitbetriebe

Knapp 100 Betriebe in Nordrhein-Westfalen arbeiten mit der Landwirtschaftskammer NRW zusammen, um neue wissenschaftliche Erkenntnisse, neue Methoden und Anbauverfahren auf ihre Praxistauglichkeit zu überprüfen. Gleichzeitig bieten diese Betriebe an, ihre Erfahrungen Berufskollegen und teilweise auch der Öffentlichkeit praxisnah in ihren Betrieben zu erläutern und weiterzugeben.

Besuche und Besichtigungen in den Betrieben sind teilweise möglich, aber grundsätzlich nur nach Absprache. Die Bedingungen und die Kontaktdaten sind bei den einzelnen Betrieben hinterlegt.


Biodiversitätsberatung

Leitbetriebe Biodiversität

Die Leitbebetriebe Biodiversität bilden ein Netzwerk, das nahezu alle in NRW vertretenen Landschaftsräume und Produktionsrichtungen abdeckt und damit die betriebliche Vielfalt der nordrhein-westfälischen Landwirtschaft widerspiegelt.


Junger Ackerbohnenbestand

Modellbetriebe für den Anbau von Eiweißpflanzen

Die Modellbetriebe für den Anbau von Eiweißpflanzen sind Teil des Lupinen-Netzwerkes und des Demonstrationsnetzwerks Erbse/Bohne. Diese modellhaften Demonstrationsnetzwerke entstanden im Rahmen der Eiweißpflanzenstrategie des Bundes.


Maisuntersaat

Modellbetriebe Wasserschutz

Ein zentraler Bereich des erweiterten Beratungsauftrages der Wasserrahmenrichtlinie ist die Etablierung von 34 Modellbetrieben mit den Schwerpunkten Acker-, Gemüse-, Zierpflanzenbau, Ökologischer Anbau sowie Viehhaltung und Biogasanlagen in den WRRL-Beratungsregionen.