#Pute@Praxis: Puten mit ungekürzten Schnäbeln






Ein praxisbezogenes Projekt mit medialem Wissenstransfer
Ziel des MuD Tierschutz-Projektes #Pute@Praxis ist es, bereits vorhandene wissenschaftliche Erkenntnisse und Verfahren zur Verbesserung des Tierschutzes in der Putenhaltung in die Praxis zu übertragen, deren Praxistauglichkeit zu prüfen und die Erfahrungen durch neuartige Kommunikationsmittel und Medien für ein breites Fachpublikum aufzuarbeiten und zugänglich zu machen.
Das Thema Tierwohl ist in den letzten Jahren vermehrt in den Fokus gesellschaftlichen Interesses gerückt. Ein wichtiger Schritt zu mehr Tierwohl ist die Verbesserung der Haltungsbedingungen von Legehennen und Mastputen, um zukünftig auf das Schnabelkürzen verzichten zu können. Laut Tierschutzgesetz sind nicht-kurative Eingriffe bei Nutztieren nicht erlaubt und bedürfen einer Ausnahmegenehmigung. Während bei den Legehennen bereits auf das Schnabelkürzen verzichtet wird, konnte dieses Ziel in der Mastputenhaltung noch nicht erreicht werden. Um gefahrlos auf das Kürzen des Oberschnabels verzichten zu können, müssen wissenschaftliche Erkenntnisse in der Praxis umgesetzt werden Hier setzt das Projekt #Pute@Praxis an.
Wissen - Dialog - Praxis
Das Projekt ist Teil der Projektphase Wissen-Dialog-Praxis der Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) Tierschutz. Der Schwerpunkt Wissen-Dialog-Praxis zielt darauf ab, bereits gewonnene wissenschaftliche Erkenntnisse und Erfahrungen mit Hilfe von Praxisbetrieben in die Praxis zu übertragen und dort auf ihren Erfolg zu evaluieren. Maßnahmenpakete, die auf Status Quo-Analysen der teilnehmenden Betriebe basieren, werden unter Praxisbedingungen umgesetzt und ggf. optimiert. Die tierhaltenden Betriebe werden bei der Planung, Umsetzung und Durchführung von Wissensmittlern (Wissenschaftlern und Beratern) betreut. Gemeinsames Ziel ist die Verbesserung des Tierschutzes in der Nutztierhaltung sowie die Wissensvermittlung der Maßnahmen für ein breites Fachpublikum.
Video 1: Projektvorstellung
Video 2: Beschäftigungsmaterialien in der Putenmast
Video 3: Beschäftigungsmaterial in der Putenaufzucht
Das Projekt #Pute@Praxis
Seit einigen Jahren haben sich viele Studien mit dem Thema Vermeidung von Federpicken und Aggressionsverhalten auseinandergesetzt, um die Voraussetzungen für die Haltung von Puten mit intakten Schnäbeln zu erarbeiten. Viele Erkenntnisse aus der Wissenschaft wurden in landwirtschaftlichen Betrieben modellhaft umgesetzt. Nun gilt es, diese Erfahrungen mittels Wissenstransfer in die Praxis zu überführen. Im Rahmen des MuD Tierschutz-Projektes #Pute@Praxis werden die Erfahrungen aus diesen Studien und Projekten und Maßnahmen, für die in den letzten Jahren nachweislich positive Effekte beobachtet werden konnten, zu einem Optimierungspaket zusammengeführt. Ziel ist es, dieses Wissen in der Praxis zu etablieren, um langfristig den Verzicht auf das Schnabelkürzen umzusetzen, wie es das Gesetz vorsieht.
Ansatz des Vorhabens ist die Optimierung der Haltungsumwelt durch die Einbringung von Beschäftigungsmaterial und Strukturierung, die Anpassung des Lichtmanagements, der Fütterung sowie des Gesundheitsmanagements. Zeitgleich soll eine Erhebung des Arbeitsaufwandes und der Wirtschaftlichkeit erfolgen, um die Praxistauglichkeit der Maßnahmen zu testen.
Umgesetzt und getestet werden die Maßnahmen zunächst während eines Mastdurchgangs im Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse. Darüber hinaus werden sechs Praxisbetriebe in das Vorhaben einbezogen. Diese erhalten intensive Betreuung und Beratung. Sie werden bei der Vorbereitung auf den Kupierverzicht begleitet.
Die Erfahrungen der Betriebe werden in Praxisempfehlungen einfließen.
Projektlaufzeit: 01.05.2020 – 31.12.2023
Das Projekt #Pute@Praxis ist Teil der Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) Tierschutz in der Projektphase Wissen-Dialog-Praxis. Die Förderung erfolgt aus Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestages, Projektträgerin ist die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).“ Die MuD Tierschutz sind Teil des Bundesprogramms Nutztierhaltung. Mehr Informationen: www.mud-tierschutz.de

Weitere Informationen
- Projektseite Puten mit ungekürzten Schnäbeln (www.mud-tierschutz.de)
- Podcast: Puten mit intaktem Schnabel - geht das? (open.spotify.com)
- 21. Juli 2022: Praxisphase (www.instagram.com)
- 06.01.2021: Erster Mastdurchgang abgeschlossen (www.instagram.com)
- 22.12.2020: Aufgabe des MuD Tierschutz Projekt #Pute@Praxis (www.instagram.com)
- 27.07.2021: Vorstellung des Projektes #Pute@Praxis (www.instagram.com)
Ansprechpartnerin
- Niewind, Pia, Telefon: 02945 989-180