Fortbildung Sachkunde Pflanzenschutz

Das Pflanzenschutzrecht fordert neben dem Sachkundenachweis im Kartenformat (kein Ablaufdatum) von jedem Sachkundigen, der beruflich Pflanzenschutzmittel anwendet, über Pflanzenschutz berät, Auszubildende beaufsichtigt oder Pflanzenschutzmittel abgibt, regelmäßig wiederkehrend, innerhalb von Dreijahreszeiträumen, an Sachkundefortbildungen teilzunehmen, die vom Pflanzenschutzdienst anerkannt sind.

Die Teilnahme an einer solchen Veranstaltung ist durch eine Fortbildungsbescheinigung zu belegen und diese Bescheinigung muss bei Kontrollen vorgelegt werden. Kommen Sachkundige ihrer Fortbildungsverpflichtung nicht nach, kann der Sachkundenachweis entzogen werden.

Inhalte

  • Neuerungen zur Dokumentations- und Aufzeichnungspflicht im Pflanzenschutz
  • Wachstumsreglereinsatz reduzieren – was bringen pH-Zusätze und Produkte auf Siliziumbasis?
  • Krankheiten sicher bekämpfen und vermeiden – Resistenzen und Wirkstoffe kennen und Fungizide gezielt einsetzen
  • Aktuelles zur Ungrasbekämpfung im Getreide – incl. Weidelgras
  • Amarant, Erdmandelgras, Staudenknöterich – kann Ostwestfalen sauber bleiben?
  • Biostimulanzien: Erfahrungen und Empfehlungen nach 4 Versuchsjahr
  • Integrierter Pflanzenschutz im Winterrapsanbau 2026
  • Aktuelle Technik im Pflanzenschutz

Zielgruppe

  • Anwender Landwirte
  • Berater
  • Abgeber/Händler

Wo und Wann

Kurtheater Bad Meinberg
Parkstr. 10
32805 Horn-Bad Meinberg



Beginn: 14. Januar 2026 09:30 Uhr
Ende: 14. Januar 2026 14:00 Uhr

Referentinnen und Referenten

  • Dirk Sprute
  • Christine Böckenförde
  • Manuel Trometer
  • Günter Klingenhagen
  • Ferdi Stamm
  • Ferdi Falke
  • Wilhelm Wortmann

Teilnehmerbeitrag

  • 39 Euro Veranstaltungsgebühr gemäß aktueller Gebührenordnung der LWK NRW
  • 23 Euro Bescheinigungsgebühr gemäß Gebührenordnung des Landes NRW

Kurs-Nummer

HX-S08026

Ansprechpartner

Fachliche Fragen:
Dirk Sprute
Tel. 05272 3701-208
Mobil 0171 3027333
E-Mail Dirk.Sprute@lwk.nrw.de


Ferdinand Falke
Tel. 05272 3701-218
Mobil 0172 5248880
E-Mail Ferdinand.Falke@lwk.nrw.de

Ferdi Stamm
Tel. 05272 3701-220
Mobil 0170 9405590
E-Mail Ferdi.Stamm@lwk.nrw.de

Dirk Höke
Tel. 05221 5977-34
Mobil 0171 6907929
E-Mail Dirk.Hoeke@lwk.nrw.de

Henning Ehlers
Tel. 05741 3425-46
Mobil 0170 4055959
E-Mail Henning.Ehlers@lwk.nrw.de


Organisatorische Fragen:
E-Mail Beratung-Pflanze-Wasser-OWL@lwk.nrw.de

Voraussetzungen

Für die Erstellung der Bescheinigung ist die Registrierung und Anmeldung für jede/n Teilnehmer/in zwingend erforderlich.
Nach Anmeldeschluss bzw. vor Ort ist keine Angabe der persönlichen Daten für eine Bescheinigung möglich.

Folgende Daten benötigen wir:

  • Teilnehmer-Name
  • Teilnehmer-Adresse
  • Geburtsdatum
  • Geburtsort (siehe Personalausweis)
  • die Registriernummer auf Ihrer Sachkunde-Scheckkarte.

Sollten Sie noch keine Sachkunde-Scheckkarte besitzen, nutzen Sie bei der Anmeldunng bitte diese Registriernr.: NW-09-9999999-9. In diesem Fall ist ersichtlich, dass der Antrag auf Ausstellung einer Scheckkarte bereits vorliegt oder noch gestellt wird.

Grundsätzlich wird die Veranstaltungsgebühr jedem Teilnehmer in Rechnung gestellt.
Ist eine abweichende Rechnungsanschrift erforderlich (gilt nur für die Veranstaltungsgebühr!), ändern Sie bei der Anmeldung bitte die Angabe "Rechnung an Teilnehmer" auf "Rechnung an Firma" und geben eine abweichende Rechnungsanschrift an.

Die Bescheinigungsgebühr und die Bescheinigung wird grundsätzlich vom zuständigen Fachbereich nur an den Teilnehmer gesendet!

Besonderheiten/weitere Hinweise

Anmeldefrist: Sonntag, 11.01.2026 | 23:55 Uhr


Parkmöglichkeiten:
Heinrich-Drake-Platz, Bachstr. oder
Parkplatz Kreuzung Brunnenstr./Hamelner Str. oder
Parkplatz Kreuzung Marktstr./Hamelner Str.

Allgemeine Bedingungen:

Für die Erstellung der Bescheinigung ist die Registrierung und Anmeldung zwingend erforderlich!
Die Anmeldung einer dritten Person über ein bestehendes Kundenkonto ist nicht möglich.
Für mehrere Kundenkonten kann die gleiche E-Mail-Adresse verwendet werden. Ihr Anbieter wird Ihnen identische E-Mails jedoch nur 1 x zustellen.
Die kostenpflichtige Service-E-Mail der ELAN-Antragstellung kann nicht verwendet werden!

Nach Anmeldeschluss bzw. vor Ort ist keine Angabe der persönlichen Daten für eine Bescheinigung möglich.

Teilnehmerzahl

ausreichend verfügbare Plätze