Offizielle Eröffnungsfeier des TUI-Stalls




Der Tierwohl-Umwelt-Interaktionsstall („TUI-Stall“), der zukünftig die bundesweit einzigartige Möglichkeit bietet, die komplexen Wechselbeziehungen zwischen Tierwohl und Umweltwirkung in der Milchviehhaltung zu erforschen, wurde am 28. Oktober 2024 offiziell eröffnet.
In der Eröffnungsrede betonte Karl Werring, Präsident der Landwirtschafts-kammer Nordrhein-Westfalen, dass das zukunftsorientierte Konzept des Stalls uns ermöglicht, aktuelle Fragen in der modernen Tierhaltung aufzugreifen und wertvolle Erkenntnisse für unsere Tierhaltung zu gewinnen. Dr. Ophelia Nick, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), ergänzte, dass die Herausforderungen der landwirtschaft-lichen Tierhaltung aufgrund von Klima-, Umwelt und Tierschutz, gesellschaftlicher Akzeptanz und Schutz natürlicher Ressourcen immer größer werden. „Wir wollen auch für künftige Generationen eine starke Tierhaltung in Deutschland.“, so Dr. Ophelia Nick.
Nachdem Dr. Arne Dahlhoff, Direktor der Landwirtschaftskammer NRW, das Stalldesign vorgestellt hatte, hatten die Gäste die Möglichkeit den Stall zu besichtigen. Danach folgte das symbolische „Band durchtrennen“.
In einer anschließenden Podiums-diskussion diskutierten die Teilnehmer zum Thema „Milchviehhaltung auf dem Weg in die Zukunft“. Neben Frau Dr. Nick und Herrn Dr. Dahlhoff haben auch die Milchviehhalterin Maike Schumacher, der Vizepräsident des Deutschen Bauern-verbands e.V., Karsten Schmal, und Prof. Dr. Wolfgang Büscher, Professor an der Universität Bonn, an der Diskussion teilgenommen.
Nach dem Einzug der Tiere, der voraussichtlich im April 2025 stattfinden soll, startet das dreijährige Forschungs-projekt, das in Zusammenarbeit mit der Universität Bonn und der Tierärztlichen Hochschule Hannover erfolgt. Durch die Bereitstellung von Fördermitteln ermöglichte das BMEL den Bau des TUI-Stalls.