Milchviehfütterung

Die Milchkühe werden in Liegeboxen-Laufställen mit unterschiedlichen Stalleinrichtungen (R1, R2 und R6) gehalten. Der Fokus der Arbeit mit den 250 Milchkühen der Rasse Deutsche Holstein liegt auf praxisnahen Fütterungsversuchen. Zu diesem Zweck sind zwei Ställe (R6 und R2) mit Einrichtungen zur Messung der Futteraufnahme ausgestattet.
Der im Jahr 2010 eingeweihte Milchviehversuchsstall R6 umfasst neben einem 4-reihigen Liegeboxenlaufstall mit sechs Fütterungsgruppen für je 24 Tiere auch einen Transitstall auf Stroh, welcher Platz für 25 Kühe im geburtsnahen Zeitraum bietet. Sowohl die Futter- als auch die Wasseraufnahme wird tierindividuell über Wiegetröge gemessen. Unter dem Versuchsstall R6 befindet sich das Güllelager, zwei Drittel des Stalles werden mit Spaltenboden, ein Drittel mit planbefestigtem Boden ausgeführt. Die Keller unter den planbefestigten Gruppen sind separat bewirtschaftet und bieten damit die Möglichkeit, die dort anfallende Gülle in Menge und Qualität näher zu untersuchen. Alle Milchkühe, auch diejenigen, die in den Altgebäuden (R1) untergebracht sind, werden in einem 32-iger Außenmelker gemolken. Damit der Tierverkehr von bis zu sieben verschiedenen Tiergruppen einfach geregelt werden kann, ist eine ausgeklügelte Mehrwegeselektion im Einsatz.
Veröffentlichungen
- Einfluss eines Futterfettproduktes auf die Leistungsparameter und Methanemissionen von Milchkühen (24.03.2025)
- Was bewirkt Wasserzugabe zu Totalen Mischrationen ? (23.05.2019)
- Auswirkungen einer Phosphor-reduzierten Versorgung von Milchkühen (22.05.2019)
- Maisilage reiche Fütterung oder Kleegras betonte Fütterung? (05.11.2018)
- N-Reduk Proteingehalt in Milchkuhrationen senken? (29.05.2018)
- NReduk Abschlussveranstaltung: Aktuelles Thema vor großem Publikum (26.04.2018)
- Einsatz von Milchaustauschern mit pflanzlichen Komponenten in der Kälberaufzucht? (24.11.2017)
- Fütterung von Shredlage an Trockensteher und frischlaktierende Kühe (11.09.2017)
- Leistungssteigerung in der ersten Laktation (05.03.2016)
- "optiKuh" geht mit eigener Homepage an den Start (21.12.2015)
- Kühe und Klimaschutz (22.08.2014)
- Stroh oder Luzerneheu für hochleistende Milchkühe? (22.04.2013)
- Ad libitum - Tränke in der Kälberaufzucht (07.12.2012)
- Trockensteher nur mit Kraftfutter und Stroh füttern? (25.04.2012)
- Wachstum von Kälbern bei unterschiedlicher Konzentration des Milchaustauschers (12.08.2011)
- Kraftfutter beim Automatischen Melksystem - in den Trog oder in die Melkbox? (28.02.2011)
- Wie viel Kraftfutter für Aufzuchtkälber? (15.01.2009)
- Richtig füttern beim automatischen Melken (12.11.2008)
- Konjugierte Fettsäuren in der Milchviehfütterung (01.12.2007)
- Beiträge zum "Forum angewandte Forschung" (01.07.2007)
- Negative RNB bei Milchkühen, 2. Versuch (30.03.2007)
- Natriumbicarbonat in der Milchviehfütterung (30.10.2006)
- Austausch von Melasse gegen Weizen in der Milchviehfütterung (30.09.2006)
- Negative RNB bei Milchkühen, 1. Versuch (30.03.2006)
- Weidegang auch bei hohen Leistungen? (30.06.2005)