Tierhaltung

Milchviehfütterung
Die Milchkühe werden in Liegeboxen-Laufställen mit unterschiedlichen Stalleinrichtungen (R1, R2 und R6) gehalten. Der Fokus der Arbeit mit den 250 Milchkühen der Rasse Deutsche Holstein liegt auf praxisnahen Fütterungsversuchen. Zu diesem Zweck sind zwei Ställe (R6 und R2) mit Einrichtungen zur Messung der Futteraufnahme ausgestattet.

Futterbewertung
Für eine gezielte Rationsplanung ist die Kenntnis der Energiegehalte sowie der Gehalte an Rohprotein, Rohfaser, Rohfett und Rohstärke der Einzelfuttermittel unerlässlich. Daraus werden die Gehalte an nutzbarem Rohprotein und die Ruminale Stickstoff-Bilanz abgeleitet. Diese Werte sind wichtig, um die Leistungsreserven auszuschöpfen.

Futterwertprüfung
Seit 1977 wird die Energetische Futterwertprüfung für Wiederkäuerfutter für ganz Nordrhein-Westfalen im Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Riswick durchgeführt. Die Futter werden anonym beim Landwirt oder im Handel gezogen. Bekannt ist die Futterwertprüfung unter dem Begriff Hammeltest.

Futterkonservierung
Grobfutter hat aufgrund der geänderten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen wieder einen hohen Stellenwert erlangt. Mehr gleichartig und gute Silage zu produzieren, ist für die meisten Futterbaubetriebe in Deutschland eine der wichtigsten Maßnahmen zur Kostensenkung.