Futterbewertung

Für eine gezielte Rationsplanung ist die Kenntnis der Energiegehalte sowie der Gehalte an Rohprotein, Rohfaser, Rohfett und Rohstärke der Einzelfuttermittel unerlässlich. Daraus werden die Gehalte an nutzbarem Rohprotein (nXP) und die Ruminale Stickstoff-Bilanz (RNB) abgeleitet. Diese Werte sind wichtig, um die Leistungsreserven auszuschöpfen und die Gesundheit sowie Fruchtbarkeit der Tiere zu erhalten.
Mit Hilfe der Energetischen Futterwertprüfung , dem "Hammeltest", werden neu und schon lange auf dem Markt befindliche Einzelfuttermittel untersucht. Es folgt ein Abgleich mit den Werten in der DLG-Futterwerttabelle für Wiederkäuer. Sollten sich aus den Ergebnissen des Hammeltests Abweichungen ergeben, werden bei ausreichender Datengrundlage die Futtermittel neu bewertet und die DLG-Futtertabellen entsprechend geändert.
Mit Hilfe der Verdaulichkeitsbestimmungen an Hammel bei Heu, Grassilage und Maissilage werden Gleichungen zur Abschätzung der Energiegehalte von Grobfutter entwickelt. Die Ergebnisse fließen bei der Aufstellung der Gleichungen auf Bundesebene ein.
- Additivität der Energie- und Nährstoffgehalte in Mischrationen
92 KByte
- Bestimmung des energetischen Futterwertes von Roter Beete
40 KByte
- Futterwert von Luzerne in der Rinder- und Milchviehfütterung
133 KByte
- Futterwert von Maissilage in Abhängigkeit vom Sortentyp
82 KByte
- Kartoffelpülpe neu bewertet
22 KByte
- Leinkuchen im Energiegehalt bestätigt
7 KByte
- Maiskleberfuttersilage und Maiskleberfutter
22 KByte
- Prüfung von Rapsextraktionsschrot
40 KByte
- Verdaulichkeit von Frischgras aus dem System der Kurzrasenweide
83 KByte
- Wie viel Energie steckt im Rapskuchen?
33 KByte