Negative RNB bei Milchkühen, 1. Versuch

Welchen Einfluss hat eine negative RNB bei bedarfsgerechter nXP-Versorgung auf die Leistung? Wie sind die Effekte der negativen RNB ökologisch und ökonomisch zu bewerten?
Versuchsstart: |
Juli 2004 |
Hypothesen: |
Bei bedarfsgerechter nXP-Versorgung können die Kühe die negative RNB über den ruminohepatischen Kreislauf ausgleichen. Durch die negative RNB sinkt der Harnstoffanfall mit dem Harn überproportional, was zu einer starken Absenkung der NH3-Emmissionen führt. |
Versuchsaufbau: |
Fütterungsversuch mit hochleistenden Milchkühen mit negativer und ausgeglichener RNB. Die Mischration besteht aus Mais- und Grassilage, einem Ergänzer aus Getreide, Ölschroten und Mineralfutter und ist für 30 kg ECM je Tag plus Erhaltung ausgelegt. Angestrebt werden 6,8 MJ NEL/kg TM; 155 g nXP und -1g N /kg TM. MLF nach Zuteilungsschema im Melkautomat (Kühe ab 30 kg und Färsen ab 25 kg ECM/Tag) MLF 1: 170 g nXP/kg, + 4 g N/kg RNB, 7,0 MJ NEL/kg MLF 2: 170 g nXP/kg, - 3 g N/kg RNB, 7,0 MJ NEL/kg Die Futter weisen etwa gleiche Stärkegehalte auf und die Erstellung erfolgt jeweils am gleichen Tag aus gleichen Chargen. Aufteilung der Tiere am Melkautomat in zwei Gruppen nach
|
Datenerfassung: |
|
Futteranalysen: |
|
Beteiligungen |
|
Dokumentation: |
Dissertation und Versuchsbericht |
Die Arbeiten wurden finanziert durch das Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen.
Landesinitiative des Landes NRW.