Inhalte der Fächer

Ökologischer Acker- und Pflanzenbau

Im ersten Jahr gewinnen Sie einen Überblick über den ökologischen Pflanzenbau. Nach der Bodenkunde mit vielen praktischen Übungen gestalten Sie geeignete Fruchtfolgen und organisieren Düngung und biologischen Pflanzenschutz.

Im zweiten Jahr lernen Sie Grünland ökologisch zu bewirtschaften und bekommen dabei durch vegetationskundliche Übungen eine gute Artenkenntnis. Danach schließt sich die Behandlung der wichtigsten Kulturarten, wie z. B. Getreide, Kartoffeln und Feldfutterbau an.

Ökologische Tierhaltung

Im ersten Jahr beschäftigen Sie sich schwerpunktmäßig mit dem Milchvieh und der Jungviehaufzucht sowie der naturheilkundlichen Behandlung von Nutztieren. Außerdem steht die ökologische Ziegen- und Schafhaltung auf dem Programm.

Im zweiten Jahr erhalten Sie einen fundierten Einblick in die Tierzucht und lernen Schweine und Geflügel ökologisch zu halten und zu füttern.

Energienutzung und Bauen

Im ersten Jahr beschäftigen Sie sich mit dem sparsamen Umgang mit Energie und bekommen einen grundlegenden Einblick in die Funktionsweise von Solar-, Windkraft-, Biogas- und Wärmerückgewinnungsanlagen.

Im zweiten Jahr planen Sie ausgehend vom Tierverhalten für die verschiedenen Tierarten artgerechte Stallungen. Dabei machen Sie sich auch Gedanken über die Baukosten und über die Verwendung ökologisch unbedenklicher Baustoffe.

Marketing

Im ersten Jahr beschäftigen Sie sich mit der Vermarktung über Großabnehmer, wie zum Beispiel über Erzeugergemeinschaften. Außerdem erhalten Sie einen fundierten Einblick in die Mechanismen des Handels mit Bio-Produkten.

Im zweiten Jahr werden Ihnen alle für die eigene Vermarktung wichtigen Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt. Sie gestalten Hofläden und nehmen Marktstände und Abokisten intensiv unter die Lupe. Sie erarbeiten Strategien zur Vermarktung von  Fleisch und Milch(-produkten) und entwickeln geeignete Marketingkonzepte.

Unternehmensführung

Im ersten Jahr bekommen Sie zunächst ökonomisches Grundlagenwissen vermittelt. Es schließen sich verschiedene Kostenkalkulationen und Übungen zur Vermögensbewertung an.

Im zweiten Jahr erarbeiten Sie sich die klassischen Instrumente der Unternehmensführung: Betriebszweig- und Buchführungsauswertungen, Finanzierung und Liquidität sowie Förderung. Sie werden der Experte für Ihre Zahlen auf dem Betrieb oder sind in der Lage als angestellter Betriebsleiter die wichtigsten Zahlen schnell zu erfassen und aufzubereiten. Darüber hinaus beschäftigen Sie sich mit Existenzgründung, besonderen Formen von Eigentum und Finanzierung sowie dem Leben und Arbeiten in Hofgemeinschaften.

Agrar- und Umweltrecht

Nach einem Überblick über Grundstücksverkehr, Landpacht und Erbrecht erarbeiten Sie sich die Vorgaben des Naturschutzrechts. Einen weiteren Schwerpunkt bildet das Baurecht. Außerdem befassen Sie sich intensiv mit den Verbänden des ökologischen Landbaus und den Vorschriften der EG-Bio-Verordnung.

Projektarbeit

Im Rahmen des Projektunterrichts haben Sie die Möglichkeit, umfangreiche Fragestellungen weitestgehend selbständig einzeln oder in Gruppen zu bearbeiten. In den vergangenen Jahren wurden u. a. folgende Projekte durchgeführt:

  • Planung und Bau des Kälberstalls vom Öko-Betrieb Haus Riswick
  • Planung und Bau einer windgetriebenen Weidetränke
  • Umstellungsplanung
  • Existenzgründung
  • Planung und Bau eines mobilen Hühnerstalles
  • Entwicklung eines Marktstands
  • Mulch- und Direktsaat im Vergleich

Differenzierungsbereich

Sie legen jeweils für ein halbes Jahr fest, welchen Fragestellungen Sie sich intensiv widmen wollen. Fester Bestandteil des Unterrichts ist dabei ein Einführungskurs zur Milchverarbeitung in Zusammenarbeit mit dem Verband zur Handwerklichen Milchverarbeitung. Außerdem findet regelmäßig ein einwöchiger Obstbaukurs mit vielen praktischen Übungen statt. Auch mit Gemüsebau sowie einer ökologischen Bewirtschaftung des Waldes wollen sich viele Schüler beschäftigen. Für eine abwechslungsreiche Gestaltung sorgen Gastreferenten aus Praxis, Forschung und Beratung. Viele Exkursionen runden das Programm ab.

Personalwirtschaft

Aufbauend auf das Fach Kommunikation beschäftigen Sie sich intensiv mit Ausbildung und Personalführung und lernen die wichtigsten Rechtsvorschriften in diesem Bereich kennen. Dabei stehen Teamfähigkeit und Teamarbeit im Vordergrund. Den Abschluss bildet die Ausbildereignungsprüfung.

Kommunikation

Nein, Gedichte interpretieren lernen Sie hier nicht. Der Schwerpunkt liegt auf der praktischen Kommunikation, bei der Sie beispielsweise mit Hilfe von Rollenspielen Gesprächstechniken erlernen.

Politik und Gesellschaftslehre

Wie kommen Entscheidungen zustande? Welche Einflussmöglichkeiten habe ich? Das Themenspektrum ist breit und lässt Ihnen viel Gestaltungsspielraum. Fest im Programm ist der Aufbau der EU mit einer Exkursion nach Brüssel. Familie und andere soziale Formen des Zusammenlebens werden mit Ihnen diskutiert.