Das Agrarreferendariat im Überblick


Ausbildungsziel
Ziel des Agrarreferendariats ist es, Nachwuchskräfte für das zweite Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 im agrarwirtschaftlichen Dienst auszubilden. In der Ausbildung wenden die Referendarinnen und Referendare das auf der Hochschule erworbene Wissen in der Praxis an. Sie erweitern und vertiefen ihre berufliche Handlungskompetenz in den Bereichen Agrarverwaltung, Controlling, Mitarbeiterführung, Beratung und Weiterbildung. Dabei sollen auch staatspolitische, wirtschaftliche, kulturelle und soziale Belange berücksichtigt werden.
Das Agrarreferendariat umfasst die Ausbildung (22 Monate) und die Große Agrarwirtschaftliche Staatsprüfung (2 Monate) und beginnt in der Regel im Oktober jeden Jahres. Als Vorbereitungsdienst findet das Agrarreferendariat in einem Beamtenverhältnis auf Widerruf statt.
Ausbildungsorte sind, neben zentralen Seminaren, die Verwaltungs-, Beratungsstellen und Einrichtungen der Landwirtschaftskammer NRW, des Landesamtes für Natur-, Umwelt- und Verbraucherschutz sowie sonstige geeignete Dienststellen.
Voraussetzungen
Sie können sich für das Agrarreferendariat bewerben, wenn Sie ein Studium der Landwirtschaft, des Gartenbaus, der Ernährungs- und Haushaltswissenschaften oder einer ähnlich geeigneten Studienrichtung mit dem Diplom- oder Mastergrad abgeschlossen haben. Erwartet wird außerdem eine mindestens einjährige landwirtschaftliche, gartenbauliche oder hauswirtschaftliche fachpraktische oder hauptberufliche Tätigkeit oder eine Abschlussprüfung in einem landwirtschaftlichen, gartenbaulichen oder hauswirtschaftlichen Ausbildungsberuf.
Außerdem sollten Sie in hohes Maß an Flexibilität, Lern- und Leistungsbereitschaft mitbringen, sowie Zielstrebigkeit und Eigeninitiative. Schon in der Ausbildung werden Sie häufig in Teams und interdisziplinär arbeiten.
Ansprechpartnerin bei der Landwirtschaftskammer
Karoline Mensing
Telefon: 02506 309-184
E-Mail: karoline.mensing@maillwk.nrw.de
Noch mehr Infos zum Agrarreferendariat
Der Abschlussjahrgang 2019 hat in einer Projektarbeit ein Video über das Agrarreferendariat produziert.
Podcast: Das Agrarreferendariat - Was ist das?
Auch eine Podcast-Folge unseres Kanals "Landfunk" widmet sich dem Agrarreferendariat.