Fort- und Weiterbildungsverpflichtungen

Fort- und Weiterbildungsverpflichtung für sachkundige Anwender und Verkäufer

Das Pflanzenschutzrecht fordert neben dem Sachkundenachweis im Kartenformat (kein Ablaufdatum) von jedem Sachkundigen, der beruflich Pflanzenschutzmittel anwendet, über Pflanzenschutz berät, Auszubildende beaufsichtigt oder Pflanzenschutzmittel abgibt, regelmäßig wiederkehrend, innerhalb von Dreijahreszeiträumen, an Sachkundefortbildungen teilzunehmen, die vom Pflanzenschutzdienst anerkannt sind.

Die Teilnahme an einer solchen Veranstaltung ist durch eine Fortbildungsbescheinigung zu belegen und diese Bescheinigung muss bei Kontrollen vorgelegt werden. Kommt der Sachkundige seiner Fortbildungsverpflichtung nicht nach, kann ihm der Sachkundenachweis entzogen werden.

Der Pflanzenschutzdienst der Landwirtschaftskammer NRW stellt nur für die Teilnahme an speziell anerkannten Sachkundefortbildungen die gesetzlich erforderliche Bescheinigung (Gebühr 23 €) aus. Anerkannt werden Fortbildungen, sofern sie die gesetzlich vorgegebenen Rahmenbedingungen und Themen beinhalten, wobei rechtliche Grundlagen im Pflanzenschutz, Maßnahmen und Instrumente des integrierten Pflanzenschutzes sowie Umwelt- und Verbraucherschutzthemen im fachlichen Mittelpunkt stehen.

Die Fortbildungsverpflichtung besteht, solange eine sachkundepflichtige Tätigkeit ausgeübt wird, und ist in Zeiträumen von drei Jahren vorgeschrieben. Für die Bildung der persönlichen Dreijahreszeiträume ist der Aufdruck „Beginn erster Fortbildungszeitraum“ auf der Rückseite des eigenen Sachkundenachweises entscheidend.

Beginn des Fortbildungszeitraums

An diesem Datum beginnt der erste Dreijahreszeitraum und endet 3 Jahre später. Anschließend folgen die Weiteren feststehenden Dreijahreszeiträume. In jedem Zeitraum kann ein Termin zur Teilnahme frei gewählt werden – eine frühe oder späte Teilnahme verändert den jeweiligen Beginn der folgenden feststehenden Zeiträume nicht. Wird keine sachkundepflichtige Tätigkeit ausgeübt, kann die Sachkunde und die Fortbildungsverpflichtung „ruhen“. Bei Wiederaufnahme ist zeitnah eine anerkannte Pflanzenschutz-Fortbildung wahrzunehmen.

Anerkannte Fort- und Weiterbildungen

Für die Anerkennung der in Nordrhein-Westfalen stattfindenden Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen ist der Pflanzenschutzdienst der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen zuständig. Es werden nur Veranstaltungen anerkannt, wenn bestimmte Rahmenbedingungen, insbesondere bezüglich der thematischen Inhalte, gegeben sind.

Die in der folgenden Tabelle aufgeführten Veranstaltungen, sind vom Pflanzenschutzdienst Nordrhein-Westfalen anerkannt. Termine werden aufgeführt, sobald Informationen zu den Inhalten und Teilnahmebedingungen dieser Veranstaltungen, sind bei dem jeweiligen, in der Übersicht benannten, Veranstalter zu erfragen.

Sachkunde-Fortbildungen, die zurzeit von den Kreisstellen der Landwirtschaftskammer NRW angeboten werden

Veranstaltungstitel Veranstalter / Kontakt Datum Ort Anmeldung
Online-Fortbildung Sachkundenachweis Pflanzenschutz (Landwirtschaft, Gartenbau, Handel oder Galabau) Landakademie, dbv network GmbH /
Carsten Bünz
Telefon: 030 46406-111
Pfeilwww.landakademie.deExterner Link
jederzeit online AnmeldungExterner Link
Online-Fortbildung Sachkundenachweis Pflanzenschutz (Landwirtschaft) DEULA Nienburg GmbH /
Hendrik Kruse
Telefon: 05021 9728 - 0
jederzeit online AnmeldungExterner Link
Sachkunde-Fortbildung nach § 9 Abs. 4 PflSchG
 
Zielgruppe: Anwender allgemein, Landwirte, Gärtner, GaLaBau, Gemüsebau; Berater; Abgeber/Händler
Berufsfortbildungswerk Gemeinnützige Bildungseinrichtung des DGB GmbH /
Ulrich Fahrig
E-Mail:  gladbeck@bfw.de
Telefon: 02043 9408 0
Telefax: 02043 9408 20
14.06.2023 45946 Gladbeck Online-Anmeldung
Sachkunde Fortbildung für den Kreisverband Gartenbau Hochsauerlandkreis
 
Zielgruppe: Anwendung Gärtner, GaLaBau; Beratung; Abgabe/Handel
Kreisverband Gartenbau Hochsauerlandkreis /
Peter Horst
E-Mail:  p.horst@blumen-horst.de
Telefon: 0291 54080
12.07.2023 59872 Meschede geschlossene Veranstaltung
Fortbildung zur Pflanzenschutz Sachkunde für Anwender
 
Zielgruppe: Anwendung allgemein
DEULA Rheinland GmbH Bildungszentrum /
Gerd Krewer
E-Mail:  deula-kempen@deula.de
Telefon: 02152 2057 70
Telefax: 02152 2057 99
15.08.2023 47906 Kempen Anmeldung erforderlich
Sachkunde-Fortbildung nach § 9 Abs. 4 PflSchG
 
Zielgruppe: Anwender allgemein, Landwirte, Gärtner, GaLaBau, Gemüsebau; Berater; Abgeber/Händler
Berufsfortbildungswerk Gemeinnützige Bildungseinrichtung des DGB GmbH /
Ulrich Fahrig
E-Mail:  gladbeck@bfw.de
Telefon: 02043 9408 0
Telefax: 02043 9408 20
23.08.2023 45946 Gladbeck Online-Anmeldung
Fortbildungsveranstaltung zur Pflanzenschutz-Sachkunde, öffentliches Grün
 
Zielgruppe: Anwendung Gärtner
Landwirtschaftskammer NRW /
Kai Meyers
E-Mail:  kai.meyers@lwk.nrw.de
Telefon: 02506 309 607
Telefax: 02506 309 633
29.08.2023 41061 Mönchengladbach geschlossene Veranstaltung
Sachkunde Fortbildung für den Kreisverband Gartenbau Ruhr-Lippe
 
Zielgruppe: Anwendung Gärtner, GaLaBau; Beratung; Abgabe/Handel
Kreisverband Gartenbau Ruhr-Lippe /
Norbert Toppmöller
E-Mail:  norbert.toppmoeller@gmx.de
Telefon: 0231 59 52 56
06.09.2023 44379 Dortmund geschlossene Veranstaltung
Sachkundeschulung Pflanzenschutz für den Zierpflanzenbau
 
Zielgruppe: Anwendung allgemein, Gärtner; GaLaBau; Abgabe/Handel
Landwirtschaftskammer NRW /
Holger Dietzsch
E-Mail:  holger.dietzsch@lwk.nrw.de
Telefon: 02506309-128
Telefax: 02506309-133
14.09.2023 Münsterstr. 62-68, 48167 Münster Anmeldung erforderlich
Sachkunde-Fortbildung nach § 9 Abs. 4 PflSchG
 
Zielgruppe: Anwender allgemein, Landwirte, Gärtner, GaLaBau, Gemüsebau; Berater; Abgeber/Händler
Berufsfortbildungswerk Gemeinnützige Bildungseinrichtung des DGB GmbH /
Ulrich Fahrig
E-Mail:  gladbeck@bfw.de
Telefon: 02043 9408 0
Telefax: 02043 9408 20
20.09.2023 45946 Gladbeck Online-Anmeldung
Fortbildung zur Pflanzenschutz Sachkunde für Anwender
 
Zielgruppe: Anwender allgemein
DEULA Rheinland GmbH Bildungszentrum /
Gerd Krewer
E-Mail:  deula-kempen@deula.de
Telefon: 02152 2057 70
26.09.2023 53894 Mechernich geschlossene Veranstaltung
Fortbildung zur Pflanzenschutz Sachkunde für Anwender
 
Zielgruppe: Anwender allgemein
DEULA Rheinland GmbH Bildungszentrum /
Gerd Krewer
E-Mail:  deula-kempen@deula.de
Telefon: 02152 2057 70
27.09.2023 Krefelder Weg 41; 47906 Kempen Anmeldung erforderlich
Fortbildung zur Pflanzenschutz Sachkunde
 
Zielgruppe: Anwendung allgemein; Beratung; Abgabe/Handel
DEULA Westfalen-Lippe GmbH /
Björn Plaas
E-Mail:  info@deula-waf.de
Telefon: 02581 6358 0
Telefax: 02581 6358 29
04.10.2023 48231 Warendorf Anmeldung erforderlich
Fortbildung zur Pflanzenschutz Sachkunde
 
Zielgruppe: Anwendung allgemein; Beratung; Abgabe/Handel
DEULA Westfalen-Lippe GmbH /
Björn Plaas
E-Mail:  info@deula-waf.de
Telefon: 02581 6358 0
Telefax: 02581 6358 29
05.10.2023 48231 Warendorf Anmeldung erforderlich
Fortbildung zur Pflanzenschutz Sachkunde für Anwender
 
Zielgruppe: Anwendung allgemein
DEULA Rheinland GmbH Bildungszentrum /
Gerd Krewer
E-Mail:  deula-kempen@deula.de
Telefon: 02152 2057 70
Telefax: 02152 2057 99
20.10.2023 47906 Kempen Anmeldung erforderlich
Fachspartenübergreifende Sachkundeschulung im Pflanzenschutz für den Gartenbau
 
Zielgruppe: Anwendung allgemein, Gärtner; GaLaBau; Abgabe/Handel
Landwirtschaftskammer NRW /
Holger Dietzsch
E-Mail:  holger.dietzsch@lwk.nrw.de
Telefon: 02506309-128
Telefax: 02506309-133
25.10.2023 Münsterstr. 62-68, 48167 Münster Anmeldung erforderlich
Sachkunde-Fortbildung nach § 9 Abs. 4 PflSchG
 
Zielgruppe: Anwender allgemein, Landwirte, Gärtner, GaLaBau, Gemüsebau; Berater; Abgeber/Händler
Berufsfortbildungswerk Gemeinnützige Bildungseinrichtung des DGB GmbH /
Ulrich Fahrig
E-Mail:  gladbeck@bfw.de
Telefon: 02043 9408 0
Telefax: 02043 9408 20
25.10.2023 45946 Gladbeck geschlossene Veranstaltung
Fortbildungsveranstaltung zur Pflanzenschutz-Sachkunde, öffentliches Grün
 
Zielgruppe: Anwendung Gärtner
Landwirtschaftskammer NRW /
Kai Meyers
E-Mail:  kai.meyers@lwk.nrw.de
Telefon: 02506 309 607
Telefax: 02506 309 633
31.10.2023 45888 Gelsenkirchen geschlossene Veranstaltung
Sachkunde-Fortbildung nach § 9 Abs. 4 PflSchG
 
Zielgruppe: Anwender allgemein, Landwirte, Gärtner, GaLaBau, Gemüsebau; Berater; Abgeber/Händler
Berufsfortbildungswerk Gemeinnützige Bildungseinrichtung des DGB GmbH /
Ulrich Fahrig
E-Mail:  gladbeck@bfw.de
Telefon: 02043 9408 0
Telefax: 02043 9408 20
15.11.2023 45946 Gladbeck Online-Anmeldung
Fortbildungsveranstaltung zur Pflanzenschutz-Sachkunde, öffentliches Grün
 
Zielgruppe: Anwendung Gärtner
Landwirtschaftskammer NRW /
Kai Meyers
E-Mail:  kai.meyers@lwk.nrw.de
Telefon: 02506 309 607
Telefax: 02506 309 633
21.11.2023 58802 Balve geschlossene Veranstaltung
Fortbildungsveranstaltung zur Pflanzenschutz-Sachkunde, öffentliches Grün
 
Zielgruppe: Anwendung Gärtner
Landwirtschaftskammer NRW /
Kai Meyers
E-Mail:  kai.meyers@lwk.nrw.de
Telefon: 02506 309 607
Telefax: 02506 309 633
28.11.2023 58332 Schwelm geschlossene Veranstaltung
Sachkunde-Fortbildung nach § 9 Abs. 4 PflSchG
 
Zielgruppe: Anwender allgemein, Landwirte, Gärtner, GaLaBau, Gemüsebau; Berater; Abgeber/Händler
Berufsfortbildungswerk Gemeinnützige Bildungseinrichtung des DGB GmbH /
Ulrich Fahrig
E-Mail:  gladbeck@bfw.de
Telefon: 02043 9408 0
Telefax: 02043 9408 20
13.12.2023 45946 Gladbeck Online-Anmeldung
Sachkunde-Fortbildung nach § 9 Abs. 4 PflSchG
 
Zielgruppe: Anwender allgemein, Landwirte, Gärtner, GaLaBau, Gemüsebau; Berater; Abgeber/Händler
Berufsfortbildungswerk Gemeinnützige Bildungseinrichtung des DGB GmbH /
Ulrich Fahrig
E-Mail:  gladbeck@bfw.de
Telefon: 02043 9408 0
Telefax: 02043 9408 20
17.01.2024 45946 Gladbeck Online-Anmeldung
Sachkunde-Fortbildung nach § 9 Abs. 4 PflSchG
 
Zielgruppe: Anwender allgemein, Landwirte, Gärtner, GaLaBau, Gemüsebau; Berater; Abgeber/Händler
Berufsfortbildungswerk Gemeinnützige Bildungseinrichtung des DGB GmbH /
Ulrich Fahrig
E-Mail:  gladbeck@bfw.de
Telefon: 02043 9408 0
Telefax: 02043 9408 20
14.02.2024 45946 Gladbeck Online-Anmeldung
Sachkunde-Fortbildung nach § 9 Abs. 4 PflSchG
 
Zielgruppe: Anwender allgemein, Landwirte, Gärtner, GaLaBau, Gemüsebau; Berater; Abgeber/Händler
Berufsfortbildungswerk Gemeinnützige Bildungseinrichtung des DGB GmbH /
Ulrich Fahrig
E-Mail:  gladbeck@bfw.de
Telefon: 02043 9408 0
Telefax: 02043 9408 20
20.03.2024 45946 Gladbeck Online-Anmeldung

Informationen zu den Inhalten und Teilnahmebedingungen dieser Veranstaltungen, sind bei dem jeweiligen, in der Übersicht benannten, Veranstalter zu erfragen.

Verfahren zur Anerkennung von Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen

Veranstalter, die Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen, in NRW anbieten wollen, können diese mit dem folgenden Formular beantragen und anerkennen lassen.

Voraussetzung für die Anerkennung einer Veranstaltung durch den Pflanzenschutzdienst Nordrhein-Westfalen, ist die Einhaltung folgender Rahmenbedingungen, die in einer zwischen den Bundesländern abgestimmten Leitlinie festgelegt wurden:

Schwerpunktmäßig müssen mindestens vier, der folgenden Themenbereiche, die in der EU-Rahmenrichtlinie 2009/128 EG, Anhang I aufgeführt sind, in der Veranstaltung abgedeckt werden. Diebeiden Themenbereiche „Rechtsgrundlagen“ und „Integrierter Pflanzenschutz“ sind obligatorisch und müssen Bestandteil jeder anerkannten Fortbildungsveranstaltung sein. Die jeweiligen aktuellen Entwicklungen und Erkenntnisse zu diesen Themen, sollen dabei entsprechend berücksichtigt werden.

Pflichtthemen:

  • Rechtsgrundlagen: wesentliche rechtlichen Bestimmungen im Pflanzenschutz
  • Integrierter Pflanzenschutz: Maßnahmen und Instrumente des Integrierten Pflanzenschutzes

Wahlthemen:

  • Schadursachen und ihre Diagnose
  • Pflanzenschutzmittel-Kunde: Systematik von Pflanzenschutzmitteln, Kennzeichnung und Zulassung; Eigenschaften von Pflanzenschutzmitteln und ihre Wirkungsweise; Erkennen gefälschter Pflanzenschutzmittel
  • Umgang mit Pflanzenschutzmitteln: Einsatz von Pflanzenschutzmitteln nach Gebrauchsanweisung, Aufzeichnung und Entsorgung
  • Geräte / Ausbringung: Einsatz verschiedener technischer Geräte zur sachgerechten Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln
  • Risikomanagement: Möglichkeiten, Gefahren und Risiken im Umgang mit Gefahrstoffen zu identifizieren und zu beherrschen, Anrainerschutz, Verbraucherschutz, Umwelt- und Naturschutz während der Anwendung, Abdriftminderung
  • Anwenderschutz: Notwendigkeit von persönlichen Schutzmaßnahmen erkennen, Erste-Hilfe-Maßnahmen einleiten

Die Veranstaltung muss weiterhin mindestens vier Stunden dauern, von geeigneten Fachkräften und ohne Interessenkonflikt mit den Zielen des Pflanzenschutzrechts durchgeführt werden. Die Teilnehmerzahl ist nicht begrenzt und für die Vermittlung der Themen sind neben Vorträgen auch interaktive Formen mit Charakter eines Workshops denkbar.

Ansprechpartner

Informationen zum neuen Sachkundenachweis finden Sie hier: