Fort- und Weiterbildungsverpflichtungen

Fort- und Weiterbildungsverpflichtung für sachkundige Anwender und Verkäufer

Das Pflanzenschutzrecht fordert neben dem Sachkundenachweis im Kartenformat (kein Ablaufdatum) von jedem Sachkundigen, der beruflich Pflanzenschutzmittel anwendet, über Pflanzenschutz berät, Auszubildende beaufsichtigt oder Pflanzenschutzmittel abgibt, regelmäßig wiederkehrend, innerhalb von Dreijahreszeiträumen, an Sachkundefortbildungen teilzunehmen, die vom Pflanzenschutzdienst anerkannt sind.

Die Teilnahme an einer solchen Veranstaltung ist durch eine Fortbildungsbescheinigung zu belegen und diese Bescheinigung muss bei Kontrollen vorgelegt werden. Kommt der Sachkundige seiner Fortbildungsverpflichtung nicht nach, kann ihm der Sachkundenachweis entzogen werden.

Der Pflanzenschutzdienst der Landwirtschaftskammer NRW stellt nur für die Teilnahme an speziell anerkannten Sachkundefortbildungen die gesetzlich erforderliche Bescheinigung (Gebühr 23 €) aus. Anerkannt werden Fortbildungen, sofern sie die gesetzlich vorgegebenen Rahmenbedingungen und Themen beinhalten, wobei rechtliche Grundlagen im Pflanzenschutz, Maßnahmen und Instrumente des integrierten Pflanzenschutzes sowie Umwelt- und Verbraucherschutzthemen im fachlichen Mittelpunkt stehen.

Die Fortbildungsverpflichtung besteht, solange eine sachkundepflichtige Tätigkeit ausgeübt wird, und ist in Zeiträumen von drei Jahren vorgeschrieben. Für die Bildung der persönlichen Dreijahreszeiträume ist der Aufdruck „Beginn erster Fortbildungszeitraum“ auf der Rückseite des eigenen Sachkundenachweises entscheidend.

Beginn des Fortbildungszeitraums

An diesem Datum beginnt der erste Dreijahreszeitraum und endet 3 Jahre später. Anschließend folgen die Weiteren feststehenden Dreijahreszeiträume. In jedem Zeitraum kann ein Termin zur Teilnahme frei gewählt werden – eine frühe oder späte Teilnahme verändert den jeweiligen Beginn der folgenden feststehenden Zeiträume nicht. Wird keine sachkundepflichtige Tätigkeit ausgeübt, kann die Sachkunde und die Fortbildungsverpflichtung „ruhen“. Bei Wiederaufnahme ist zeitnah eine anerkannte Pflanzenschutz-Fortbildung wahrzunehmen.

Anerkannte Fort- und Weiterbildungen

Für die Anerkennung der in Nordrhein-Westfalen stattfindenden Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen ist der Pflanzenschutzdienst der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen zuständig. Es werden nur Veranstaltungen anerkannt, wenn bestimmte Rahmenbedingungen, insbesondere bezüglich der thematischen Inhalte, gegeben sind.

Die in der folgenden Tabelle aufgeführten Veranstaltungen sind vom Pflanzenschutzdienst Nordrhein-Westfalen anerkannt. Termine werden aufgeführt, sobald die Veranstaltung vom Pflanzenschutzdienst genehmigt wurde. Informationen zu den Inhalten und Teilnahmebedingungen dieser Veranstaltungen sind bei dem jeweiligen, in der Übersicht benannten, Veranstalter zu erfragen.

Sachkunde-Fortbildungen, die zurzeit von den Kreisstellen der Landwirtschaftskammer NRW angeboten werden

Veranstaltungstitel Veranstalter / Kontakt Datum Ort Anmeldung
Online-Fortbildung Sachkundenachweis Pflanzenschutz (Landwirtschaft, Gartenbau, Handel, GaLaBau oder Winzer) Landakademie, dbv network GmbH /
Carsten Bünz
Telefon: 030 46406-111
Pfeilwww.landakademie.deExterner Link
jederzeit e-Learning Anmeldung erforderlich
Online-Fortbildung Sachkundenachweis Pflanzenschutz (Landwirtschaft) DEULA Nienburg GmbH /
Hendrik Kruse
Telefon: 05021 9728 - 0
PfeilInformation und AnmeldungExterner Link
jederzeit e-Learning Anmeldung erforderlich
Fortbildung zur PS-Sachkunde
 
Zielgruppe: Anwendung Gärtner, Anwendung GaLaBau
Landwirtschaftskammer NRW /
Christian März
E-Mail:  christian.maerz@lwk.nrw.de
Telefon: 0291/991552 / 0176/63643322
15.10.2025 Jülicher Ring 101-103, 53879 Euskirchen geschlossene Veranstaltung
Fortbildung zur PS-Sachkunde
 
Zielgruppe: Anwendung Gärtner, Anwendung GaLaBau
Landwirtschaftskammer NRW /
Christian März
E-Mail:  christian.maerz@lwk.nrw.de
Telefon: 0291/991552 / 0176/63643322
05.11.2025 Beckbruchweg 33, 45659 Recklinghausen geschlossene Veranstaltung
Fortbildungsveranstaltung zur Pflanzenschutz-Sachkunde
 
Zielgruppe: Anwendung allgemein, GaLaBau
DEULA Westfalen-Lippe GmbH /
Björn Plaas
E-Mail:  info@deula-waf.de
Telefon: 02581 6358 0
11.11.2025 59302 Oelde geschlossene Veranstaltung
Pflanzenschutz-Sachkunde Auffrischungsschulung nach PflschG § 9, Abs. 4
 
Zielgruppe: Anwendung allgemein, Beratung, Abgabe/Handel
SBM Life Science GmbH /
Petra Kuballa
E-Mail:  lifescience@sbm-company.com / petra.kuballa@sbm-company.com
Telefon: 02173 8932100 / 02173 8932108
12.11.2025 Web-Seminar Anmeldung erforderlich
Fortbildung zur Pflanzenschutz-Sachkunde
 
Zielgruppe: Anwendung Gärtner, GaLaBau
Landwirtschaftskammer NRW /
Christian März
E-Mail:  christian.maerz@lwk.nrw.de
Telefon: 0291 991552 / 0176 63643322
12.11.2025 57271 Hilchenbach geschlossene Veranstaltung
Fortbildung Sachkunde Pflanzenschutz - Technikertagung Landwirtschaftskammer NRW
 
Zielgruppe: Anwendung allgemein, Landwirtschaft
Landwirtschaftskammer NRW /
Dr. Gregor Heine
E-Mail:  gregor.heine@lwk.nrw.de
Telefon: 0221 5340-302
18.11.2025 59505 Bad Sassendorf geschlossene Veranstaltung
Mitarbeiterschulung "Fortbildung zur Pflanzenschutz-Sachkunde"
 
Zielgruppe: Beratung; Abgabe/Handel
Baufuchs Vos Geldern GmbH & Co. KG /
Werner Kersjes
E-Mail:  kersjes@baufuchs-vos.de
18.11.2025 47608 Geldern geschlossene Veranstaltung
Gesunde Pflanzen - zufriedene Kunden
 
Zielgruppe: Anwender allgemein, Anwender GaLaBau
Bildungszentrum Gartenbau und Landwirtschaft - Münster-Wolbeck /
Bettina de Beer
E-Mail:  Bettina.debeer@lwk.nrw.de
Telefon: 02506 309 -128
PfeilSeminarbeschreibung und AnmeldungExterner Link
20.11.2025 Münsterstr. 62-68, 48164 Münster (Gartenbauzentrum) Anmeldung erforderlich
Fortbildung Sachkunde Pflanzenschutz
 
Zielgruppe: Abgabe/Handel
COMPO GmbH /
Werner Peitzmann
E-Mail:  info@compo.de / Werner.Peitzmann@compo.de
Telefon: 0251 3277-0 / -200
20.11.2025 Web-Seminar Anmeldung erforderlich
Fortbildungsveranstaltung zur Pflanzenschutz-Sachkunde
 
Zielgruppe: Anwendung Landwirtschaft; Beratung; Abgabe/Handel
Landwirtschaftskammer NRW /
Sebastian Lammerich
E-Mail:  elisabeth.braun@lwk.nrw.de
Telefon: 02421 5923 12
PfeilAnmeldung zur Präsenz-FortbildungExterner Link PfeilAnmeldung zur Online-FortbildungExterner Link
26.11.2025 9:30 - 14:00 Uhr Präsenz: Rütger-von-Scheven-Str. 44 in 52349 Düren sowie Online Anmeldung erforderlich
Fortbildungsschulung zur Sachkunde im Pflanzenschutz (Schwerpunkt: Futterbau)
 
Zielgruppe: Anwendung allgemein, Landwirtschaft; Beratung; Abgabe/Handel
Landwirtschaftskammer NRW /
Martin Hoppe
E-Mail:  martin.hoppe@lwk.nrw.de
Telefon: 0291 9915 0
PfeilAnmeldungExterner Link
01.12.2025, 10:00 Uhr Am Parkplatz 2, 57223 Kreuztal-Eichen Anmeldung erforderlich
Sachkunde Pflanzenschutz Fortbildung
 
Zielgruppe: Anwendung allgemein, Landwirtschaft, Gärtner, GaLaBau, Gemüsebau; Abgabe/Handel
vlf RheinErft - Euskirchen e.V. /
Matthias Woopen
E-Mail:  vlfrheinerft-euskirchen@gmx.de
Telefon: 02272-6240
Telefax: 02272-905438
03.12.2025 13:00-17:00 Uhr St. Kunibertus Schützenhalle Gymnich Schützenstr. 30 50374 Erftstadt Anmeldung erforderlich
Fortbildungsschulung zur Sachkunde im Pflanzenschutz (Schwerpunkt: Futterbau)
 
Zielgruppe: Anwendung allgemein, Landwirtschaft; Beratung; Abgabe/Handel
Landwirtschaftskammer NRW /
Martin Hoppe
E-Mail:  martin.hoppe@lwk.nrw.de
Telefon: 0291 9915 0
PfeilAnmeldungExterner Link
03.12.2025, 10:00 bis 14:30 Uhr Web-Seminar Anmeldung erforderlich
Pflanzenschutz-Sachkunde Auffrischungsschulung nach PflschG § 9, Abs. 4
 
Zielgruppe: Anwendung allgemein, Beratung, Abgabe/Handel
SBM Life Science GmbH /
Petra Kuballa
E-Mail:  lifescience@sbm-company.com / petra.kuballa@sbm-company.com
Telefon: 02173 8932100 / 02173 8932108
09.12.2025 Web-Seminar Anmeldung erforderlich
Fortbildung zur Pflanzenschutz Sachkunde für Anwender
 
Zielgruppe: Anwendung allgemein
DEULA Rheinland GmbH Bildungszentrum /
Gerd Krewer
E-Mail:  deula-kempen@deula.de
Telefon: 02152 2057 70
Telefax: 02152 2057 99
15.12.2025 53347 Alfter geschlossene Veranstaltung
Fortbildung zur Pflanzenschutz Sachkunde für Anwender
 
Zielgruppe: Anwendung allgemein
DEULA Rheinland GmbH Bildungszentrum /
Gerd Krewer
E-Mail:  deula-kempen@deula.de
Telefon: 02152 2057 70
Telefax: 02152 2057 99
16.10.2025 47906 Kempen Anmeldung erforderlich
Fortbildung Sachkunde Pflanzenschutz
 
Zielgruppe: Abgabe/Handel
COMPO GmbH /
Werner Peitzmann
E-Mail:  info@compo.de / Werner.Peitzmann@compo.de
Telefon: 0251 3277-0 / -200
16.12.2025 Web-Seminar Anmeldung erforderlich
Pflanzenschutz-Sachkunde Auffrischungsschulung nach PflschG § 9, Abs. 4
 
Zielgruppe: Anwendung allgemein, Beratung, Abgabe/Handel
SBM Life Science GmbH /
Petra Kuballa
E-Mail:  lifescience@sbm-company.com / petra.kuballa@sbm-company.com
Telefon: 02173 8932100 / 02173 8932108
16.01.2026 Web-Seminar Anmeldung erforderlich
Fortbildungsveranstaltung zur Pflanzenschutz-Sachkunde
 
Zielgruppe: Anwendung allgemein, Landwirtschaft, Gärtner; Beratung; Abgabe/Handel
Raiffeisen Alstätte-Vreden-Epe eG /
Thomas Terbrack / Anne Hartmann
E-Mail:  hartmann@raiffeisen-ave.de
Telefon: 02567 435
Telefax: 02567 3754
21.01.2026 Landgasthof Gerwing Wulf, Brinkerhook 33, 48683 Ahaus-Alstätte Anmeldung erforderlich
Fortbildung zur Pflanzenschutz-Sachkunde für Landwirte, Lohnunternehmer und Händler aus der Region
 
Zielgruppe: Anwendung Landwirtschaft; Beratung; Abgabe/Handel
Landwirtschaftskammer NRW /
Laurenz Gausepohl
E-Mail:  laurenz.gausepohl@lwk.nrw.de
Telefon: 02581 6379 52
22.01.2026, 13:00-17:00 Gütersloher Str. 63, 33442 Herzebrock-Clarholz Anmeldung erforderlich
Fortbildungsveranstaltung zur Pflanzenschutz-Sachkunde 2026
 
Zielgruppe: Anwendung Landwirtschaft; Beratung; Abgabe/Handel
Landwirtschaftskammer NRW /
Henning Ehlers
E-Mail:  henning.ehlers@lwk.nrw.de
Telefon: 05741 3425 46
27.01.2026 Bohlenstr. 29, 32312 Lübbecke, Stadthalle LK Anmeldung erforderlich
Fortbildung zur Pflanzenschutz-Sachkunde für Landwirte, Lohnunternehmer und Händler aus der Region
 
Zielgruppe: Anwendung Landwirtschaft; Beratung; Abgabe/Handel
Landwirtschaftskammer NRW /
Laurenz Gausepohl
E-Mail:  laurenz.gausepohl@lwk.nrw.de
Telefon: 02581 6379 52
28.01.2026, 13:00-17:00 Sinningen 40, 49369 Saerbeck Anmeldung erforderlich
Fortbildungsveranstaltung zur Pflanzenschutz-Sachkunde 2026
 
Zielgruppe: Anwendung Landwirtschaft; Beratung; Abgabe/Handel
Landwirtschaftskammer NRW /
Henning Ehlers
E-Mail:  henning.ehlers@lwk.nrw.de
Telefon: 05741 3425 46
29.01.2026 Stiftbergstr. 2, 32049 Herford, Stadtpark Schützenhof Anmeldung erforderlich
Tagung Pflanzenbau und Pflanzenschutz 2026
 
Zielgruppe: Anwendung Landwirtschaft; Beratung; Abgabe/Handel
Landwirtschaftskammer NRW /
Bernd Rüter
E-Mail:  bernd.rüter@lwk.nrw.de
Telefon: 02945 989 543
03.02.2026 Wiltroper Str. 8, 59510 Lippetal-Oestinghausen, Gemeinschaftshalle Anmeldung erforderlich
Tagung Pflanzenbau und Pflanzenschutz 2026
 
Zielgruppe: Anwendung Landwirtschaft; Beratung; Abgabe/Handel
Landwirtschaftskammer NRW /
Bernd Rüter
E-Mail:  bernd.rüter@lwk.nrw.de
Telefon: 02945 989 543
04.02.2026 / 18:00 - 22:00 Uhr Web-Seminar Anmeldung erforderlich
Fortbildung zur Pflanzenschutz-Sachkunde für Landwirte, Lohnunternehmer und Händler aus der Region
 
Zielgruppe: Anwendung Landwirtschaft; Beratung; Abgabe/Handel
Landwirtschaftskammer NRW /
Laurenz Gausepohl
E-Mail:  laurenz.gausepohl@lwk.nrw.de
Telefon: 02581 6379 52
05.02.2026, 13:00-17:00 Dr. Rau-Allee 17, 58231 Warendorf Anmeldung erforderlich
Fortbildung zur Pflanzenschutz-Sachkunde für Landwirte, Lohnunternehmer und Händler aus der Region
 
Zielgruppe: Anwendung Landwirtschaft; Beratung; Abgabe/Handel
Landwirtschaftskammer NRW /
Laurenz Gausepohl
E-Mail:  laurenz.gausepohl@lwk.nrw.de
Telefon: 02581 6379 52
09.02.2026, 13:00-17:00 Abteiring 19, 59329 Wadersloh Anmeldung erforderlich
Pflanzenschutz-Sachkunde Auffrischungsschulung nach PflschG § 9, Abs. 4
 
Zielgruppe: Anwendung allgemein, Beratung, Abgabe/Handel
SBM Life Science GmbH /
Petra Kuballa
E-Mail:  lifescience@sbm-company.com / petra.kuballa@sbm-company.com
Telefon: 02173 8932100 / 02173 8932108
11.02.2026 Web-Seminar Anmeldung erforderlich
Fortbildung zur Pflanzenschutz-Sachkunde für Landwirte, Lohnunternehmer und Händler aus der Region
 
Zielgruppe: Anwendung Landwirtschaft; Beratung; Abgabe/Handel
Landwirtschaftskammer NRW /
Laurenz Gausepohl
E-Mail:  laurenz.gausepohl@lwk.nrw.de
Telefon: 02581 6379 52
19.02.2026, 13:00-17:00 Bahnhofstr. 81, 33829 Borgholzhausen Anmeldung erforderlich
Tagung Pflanzenbau und Pflanzenschutz 2026
 
Zielgruppe: Anwendung Landwirtschaft; Beratung; Abgabe/Handel
Landwirtschaftskammer NRW /
Lina Tiemann
E-Mail:  lina.tiemann@lwk.nrw.de
Telefon: 02945 989 157
23.02.2026 Lindenstr. 53, 59872 Meschede, Fachhochschule Anmeldung erforderlich
Tagung Pflanzenbau und Pflanzenschutz 2026
 
Zielgruppe: Anwendung Landwirtschaft; Beratung; Abgabe/Handel
Landwirtschaftskammer NRW /
Bernd Rüter
E-Mail:  bernd.rüter@lwk.nrw.de
Telefon: 02945 989 543
24.02.2026 / 10:00 - 15:00 Uhr Web-Seminar Anmeldung erforderlich
Fortbildung zur Pflanzenschutz-Sachkunde für Landwirte, Lohnunternehmer und Händler aus der Region
 
Zielgruppe: Anwendung Landwirtschaft; Beratung; Abgabe/Handel
Landwirtschaftskammer NRW /
Laurenz Gausepohl
E-Mail:  laurenz.gausepohl@lwk.nrw.de
Telefon: 02581 6379 52
24.02.2026, 13:00-17:00 Wettringer Str. 10, 48565 Burgsteinfurt Anmeldung erforderlich
Fortbildung zur Pflanzenschutz-Sachkunde für Landwirte, Lohnunternehmer und Händler aus der Region
 
Zielgruppe: Anwendung Landwirtschaft; Beratung; Abgabe/Handel
Landwirtschaftskammer NRW /
Laurenz Gausepohl
E-Mail:  laurenz.gausepohl@lwk.nrw.de
Telefon: 02581 6379 52
25.02.2026, 16:00-20:30 Web-Seminar Anmeldung erforderlich
Pflanzenschutz-Sachkunde Auffrischungsschulung nach PflschG § 9, Abs. 4
 
Zielgruppe: Anwendung allgemein, Beratung, Abgabe/Handel
SBM Life Science GmbH /
Petra Kuballa
E-Mail:  lifescience@sbm-company.com / petra.kuballa@sbm-company.com
Telefon: 02173 8932100 / 02173 8932108
12.03.2026 Web-Seminar Anmeldung erforderlich
Fortbildungsveranstaltung zur Pflanzenschutz-Sachkunde
 
Zielgruppe: Anwendung allgemein
DEULA Westfalen-Lippe GmbH /
Björn Plaas
E-Mail:  info@deula-waf.de
Telefon: 02581 6358 0
20.03.2026 48231 Warendorf Anmeldung erforderlich
Pflanzenschutz-Sachkunde Auffrischungsschulung nach PflschG § 9, Abs. 4
 
Zielgruppe: Anwendung allgemein, Beratung, Abgabe/Handel
SBM Life Science GmbH /
Petra Kuballa
E-Mail:  lifescience@sbm-company.com / petra.kuballa@sbm-company.com
Telefon: 02173 8932100 / 02173 8932108
21.04.2026 Web-Seminar Anmeldung erforderlich
Fortbildungsveranstaltung zur Pflanzenschutz-Sachkunde
 
Zielgruppe: Anwendung allgemein
DEULA Westfalen-Lippe GmbH /
Björn Plaas
E-Mail:  info@deula-waf.de
Telefon: 02581 6358 0
24.04.2026 48231 Warendorf Anmeldung erforderlich
Pflanzenschutz-Sachkunde Auffrischungsschulung nach PflschG § 9, Abs. 4
 
Zielgruppe: Anwendung allgemein, Beratung, Abgabe/Handel
SBM Life Science GmbH /
Petra Kuballa
E-Mail:  lifescience@sbm-company.com / petra.kuballa@sbm-company.com
Telefon: 02173 8932100 / 02173 8932108
05.05.2026 Web-Seminar Anmeldung erforderlich
Fortbildungsveranstaltung zur Pflanzenschutz-Sachkunde
 
Zielgruppe: Anwendung allgemein
DEULA Westfalen-Lippe GmbH /
Björn Plaas
E-Mail:  info@deula-waf.de
Telefon: 02581 6358 0
22.05.2026 48231 Warendorf Anmeldung erforderlich
Pflanzenschutz-Sachkunde Auffrischungsschulung nach PflschG § 9, Abs. 4
 
Zielgruppe: Anwendung allgemein, Beratung, Abgabe/Handel
SBM Life Science GmbH /
Petra Kuballa
E-Mail:  lifescience@sbm-company.com / petra.kuballa@sbm-company.com
Telefon: 02173 8932100 / 02173 8932108
05.06.2026 Web-Seminar Anmeldung erforderlich
Pflanzenschutz-Sachkunde Auffrischungsschulung nach PflschG § 9, Abs. 4
 
Zielgruppe: Anwendung allgemein, Beratung, Abgabe/Handel
SBM Life Science GmbH /
Petra Kuballa
E-Mail:  lifescience@sbm-company.com / petra.kuballa@sbm-company.com
Telefon: 02173 8932100 / 02173 8932108
07.07.2026 Web-Seminar Anmeldung erforderlich
Pflanzenschutz-Sachkunde Auffrischungsschulung nach PflschG § 9, Abs. 4
 
Zielgruppe: Anwendung allgemein, Beratung, Abgabe/Handel
SBM Life Science GmbH /
Petra Kuballa
E-Mail:  lifescience@sbm-company.com / petra.kuballa@sbm-company.com
Telefon: 02173 8932100 / 02173 8932108
05.08.2026 Web-Seminar Anmeldung erforderlich
Pflanzenschutz-Sachkunde Auffrischungsschulung nach PflschG § 9, Abs. 4
 
Zielgruppe: Anwendung allgemein, Beratung, Abgabe/Handel
SBM Life Science GmbH /
Petra Kuballa
E-Mail:  lifescience@sbm-company.com / petra.kuballa@sbm-company.com
Telefon: 02173 8932100 / 02173 8932108
07.09.2026 Web-Seminar Anmeldung erforderlich
Fortbildungsveranstaltung zur Pflanzenschutz-Sachkunde
 
Zielgruppe: Anwendung allgemein
DEULA Westfalen-Lippe GmbH /
Björn Plaas
E-Mail:  info@deula-waf.de
Telefon: 02581 6358 0
11.09.2026 48231 Warendorf Anmeldung erforderlich
Pflanzenschutz-Sachkunde Auffrischungsschulung nach PflschG § 9, Abs. 4
 
Zielgruppe: Anwendung allgemein, Beratung, Abgabe/Handel
SBM Life Science GmbH /
Petra Kuballa
E-Mail:  lifescience@sbm-company.com / petra.kuballa@sbm-company.com
Telefon: 02173 8932100 / 02173 8932108
08.10.2026 Web-Seminar Anmeldung erforderlich
Pflanzenschutz-Sachkunde Auffrischungsschulung nach PflschG § 9, Abs. 4
 
Zielgruppe: Anwendung allgemein, Beratung, Abgabe/Handel
SBM Life Science GmbH /
Petra Kuballa
E-Mail:  lifescience@sbm-company.com / petra.kuballa@sbm-company.com
Telefon: 02173 8932100 / 02173 8932108
05.11.2026 Web-Seminar Anmeldung erforderlich
Pflanzenschutz-Sachkunde Auffrischungsschulung nach PflschG § 9, Abs. 4
 
Zielgruppe: Anwendung allgemein, Beratung, Abgabe/Handel
SBM Life Science GmbH /
Petra Kuballa
E-Mail:  lifescience@sbm-company.com / petra.kuballa@sbm-company.com
Telefon: 02173 8932100 / 02173 8932108
10.12.2026 Web-Seminar Anmeldung erforderlich

Verfahren zur Anerkennung von Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen

Veranstalter, die Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen, in NRW anbieten wollen, können diese mit dem folgenden Formular beantragen und anerkennen lassen.

Voraussetzung für die Anerkennung einer Veranstaltung durch den Pflanzenschutzdienst Nordrhein-Westfalen, ist die Einhaltung folgender Rahmenbedingungen, die in einer zwischen den Bundesländern abgestimmten Leitlinie festgelegt wurden:

Schwerpunktmäßig müssen mindestens vier, der folgenden Themenbereiche, die in der EU-Rahmenrichtlinie 2009/128 EG, Anhang I aufgeführt sind, in der Veranstaltung abgedeckt werden. Diebeiden Themenbereiche „Rechtsgrundlagen“ und „Integrierter Pflanzenschutz“ sind obligatorisch und müssen Bestandteil jeder anerkannten Fortbildungsveranstaltung sein. Die jeweiligen aktuellen Entwicklungen und Erkenntnisse zu diesen Themen, sollen dabei entsprechend berücksichtigt werden.

Pflichtthemen:

  • Rechtsgrundlagen: wesentliche rechtlichen Bestimmungen im Pflanzenschutz
  • Integrierter Pflanzenschutz: Maßnahmen und Instrumente des Integrierten Pflanzenschutzes

Wahlthemen:

  • Schadursachen und ihre Diagnose
  • Pflanzenschutzmittel-Kunde: Systematik von Pflanzenschutzmitteln, Kennzeichnung und Zulassung; Eigenschaften von Pflanzenschutzmitteln und ihre Wirkungsweise; Erkennen gefälschter Pflanzenschutzmittel
  • Umgang mit Pflanzenschutzmitteln: Einsatz von Pflanzenschutzmitteln nach Gebrauchsanweisung, Aufzeichnung und Entsorgung
  • Geräte / Ausbringung: Einsatz verschiedener technischer Geräte zur sachgerechten Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln
  • Risikomanagement: Möglichkeiten, Gefahren und Risiken im Umgang mit Gefahrstoffen zu identifizieren und zu beherrschen, Anrainerschutz, Verbraucherschutz, Umwelt- und Naturschutz während der Anwendung, Abdriftminderung
  • Anwenderschutz: Notwendigkeit von persönlichen Schutzmaßnahmen erkennen, Erste-Hilfe-Maßnahmen einleiten

Die Veranstaltung muss weiterhin mindestens vier Stunden dauern, von geeigneten Fachkräften und ohne Interessenkonflikt mit den Zielen des Pflanzenschutzrechts durchgeführt werden. Die Teilnehmerzahl ist nicht begrenzt und für die Vermittlung der Themen sind neben Vorträgen auch interaktive Formen mit Charakter eines Workshops denkbar.

Ansprechpartner

Informationen zum neuen Sachkundenachweis finden Sie hier: