Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten

Kleingarten mit Gemüse im SommerBild vergrößern
Kleingarten


Blattläuse abspritzenBild vergrößern
Blattläuse abspritzen


Spanische Wegschnecke (Arion vulgaris) auf einem HortensienblattBild vergrößern
Fraßschaden durch eine Wegschnecke


Kraut- Braunfäule an TomatenBild vergrößern
Kraut- und Braunfäule an Tomaten


Raupe des Großen KohlweißlingsBild vergrößern
Raupe des Großen Kohlweißlings


KohlmottenschildläuseBild vergrößern
Kohlmottenschildläuse


BirnengitterrostBild vergrößern
Birnengitterrost


GrauschimmelBild vergrößern
Grauschimmelfäule


PflaumenwicklerBild vergrößern
Pflaumenwickler


BlattkäferBild vergrößern
Blattkäfer


CylindrocladiumBild vergrößern
Blattflecken und Blattfall durch Cylindrocladium


Echter Mehltau an RosenBild vergrößern
Echter Mehltau an Rosen


SchmierläuseBild vergrößern
Erwachsene Schmierläuse


Haus- und Kleingärten besitzen einen hohen kulturellen Wert. Schöne Landschaften und das Naturerlebnis wirken sich positiv auf den Besitzer und die Gesellschaft aus. Wohlbefinden, Erholung, Gesundheit, Resilienz sowie das Gemeinschaftsgefühl werden hierdurch gefördert und die Lebensqualität steigt.

Haus- und Kleingärten sind für die Bereitstellung weiterer wichtiger Ökosystemleistungen, wie z.B. Bodenbildung, Sauerstoffproduktion, Bestäubung, Biodiversität und Klimaschutz sowie für die Produktion von Lebensmitteln von entscheidender Bedeutung.

Das „Gärtnern“ zählt zu den beliebtesten Freizeitbeschäftigungen der Deutschen, mit steigender Tendenz. Das „Grüne Wohnzimmer“ ist Rückzugsort, Stressausgleich und wird immer beliebter. Besonders die Produktion von gesunden Lebensmitteln rückt immer mehr in den Fokus der Haus- und Kleingärtner. Doch Krankheiten und Schädlinge können die Pflanzen befallen und nachhaltig schädigen.

Gerne stehen wir Ihnen bei der Lösung Ihrer Probleme zur Seite. Auf Grundlage von Diagnosen, die von einem Team verschiedener Fachleute erstellt werden, empfehlen wir Ihnen vorbeugende und heilende Maßnahmen.

Pflanzen- und Bodenproben können Sie kostenpflichtig an unsere Diagnoselabore in Köln-Auweiler senden. Den Begleitbogen zur Einsendung von Proben finden Sie hier:
Begleitbogen zum Einsenden von Proben an den PflanzenschutzdienstPDF-Datei 80 KByte


Pflanzenschutz Spezial Haus- und Kleingarten

Unser kostenloser Newsletter hält Sie mit Pflanzenschutztipps zu Ihrem Garten auf dem Laufenden. Aktuelle Ausgabe:


Was tun gegen Unkraut auf befestigten Flächen?


Allgemeine Schadprobleme


Gemüse


Obst


Zierpflanzen und Ziergehölze


Die neue Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung

Bedeutung für den Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten


Integrierter Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten

Die Kasseler-Runde, ein Zusammenschluss verschiedener Fachleute, an dem auch der Pflanzenschutzdienst der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen beteiligt war, hat die Leitlinie zum Integrierten Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten erarbeitet. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat diese Leitlinie anerkannt und in die Anlage zum Nationalen Aktionsplan zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln aufgenommen (Bundesanzeiger vom 24. Januar 2020). Diese Leitlinie kann allen helfen, die Pflanzen in den Haus- und Kleingärten im Einklang mit Natur und Umwelt zu schützen.


Zugelassene Pflanzenschutzmittel im Haus- und Kleingarten

Laut geltendem Pflanzenschutzrecht (§ 12 Abs. 3 PflSchG) dürfen im Haus- und Kleingartenbereich ohne Sachkundenachweis nur Pflanzenschutzmittel angewandt werden, die bestimmte Bedingungen erfüllen. Diese können Sie hier nachlesen:

Zugelassene Pflanzenschutzmittel


Grundstoffe

Bei den Grundstoffen handelt es sich um Stoffe, die nicht vordergründig für den Pflanzenschutz verwendet werden, aber dafür nützlich sind. Diese neue Stoffkategorie wurde 2009 in der EU eingeführt (VO (EG) 1107/2009), aktuell umfasst sie 31 Stoffe und Gemische. Viele Grundstoffe erfüllen die Kriterien eines Lebensmittels.

Infos zu Grundstoffen


Ansprechpartner