Unterweges auf der EuroTier 2024

Barn Robot Event auf der EuroTier 2024

Der Geschäftsbereich Tierhaltung und Tiergesundheit nutzte die EuroTier, um den Wissenstransfer in die breite landwirtschaftliche Praxis zu intensivieren. Es wurden viele Gespräch zur zukünftigen Tierhaltung, Förderung von Tierwohl und Tiergesundheit, Reduzierung von Nährstoffen und Emissionen geführt.

In den Fachforen wurden neue Ergebnisse aus dem Versuchswesen gezeigt und diskutiert. Neutrale Zahlen, Daten und daraus abgeleitete Fakten bilden die Entscheidungsgrundlage für unsere heimischen Betriebe.

Gemäß dem Motto der Messe „We innovate animal farming“ waren auch wir an verschiedenen Ständen vertreten, was unsere interdisziplinäre Zusammenarbeit verdeutlicht.

Am Stand der Verband der Landwirtschaftskammern konnten wir über eine digitale Stele in die „Ställe der Zukunft Mastschweine“ auf Haus Düsse schauen. Der digitale Stallrundgang kombiniert mit einem Fachgespräch beeindruckte viele Besucher.

Länge: 5:02. Bei YouTube anschauen: https://youtu.be/wWat1V_1QN0

Am Stand „Netzwerk Fokus Tierwohl“ wurden kurze Fachvorträge gehalten. Neue Erkenntnisse aus der Forschung werden praxisgerecht für die landwirtschaftlichen Betriebe aufbereitet und über verschiedene Kanäle des Wissenstransfers verbreitet.

Länge: 1:52. Bei YouTube anschauen: https://youtu.be/j1BrPdKc7jY

Das Gemeinschaftswerk „Gesamtbetriebliches Haltungskonzept Rind - Mastrinder“ wurde zur EuroTier fertig und veröffentlicht. Führende Rinder-Fachexperten zeigen Lösungsansätze für eine tiergerechte und nachhaltige Mastrinderhaltung und geben Impulse für die gesamte Wertschöpfungskette.

Bei einem „Tasting“ von Roastbeef konnten sich die Besucherinnen und Besucher von der Qualität des Fleisches von Holstein Friesian-Bullen im Vergleich zu typischen Fleischrassen überzeugen. Image und Wertschöpfung sollen gesteigert werden.

Länge: 3:48. Bei YouTube anschauen: https://youtu.be/csszgdG62nE

Ein Besuchermagnet war das „Barn Robot Event“, bei dem Anschieberoboter für Futter im direkten Vergleich gezeigt und im Interview beschrieben wurden. Der Vergleich wurde von der Universität Bonn und der LWK NRW mit Unterstützung der DLG durchgeführt.

Länge: 1:46. Bei YouTube anschauen: https://youtu.be/hvBRC7XDtxs

Am Stand „Job und Karriere“ bündelten die Landwirtschaftskammern Niedersachen und Nordrhein-Westfalen die Kompetenzen. Zusammen wurden intensive Gespräche mit möglichen zukünftigen Kolleginnen und Kollegen geführt.

Länge: 5:10. Bei YouTube anschauen: https://youtu.be/cTBsfFGGpHg


Weiterführende Informationen