Kälberaufzucht an der Kuh: Natürlich, Gesund und Praktikabel - Online

In den vergangenen drei Jahren wurde im Projekt KäKNatGeP die kuhgebundene Aufzucht von Kälbern auf 40 Betrieben näher betrachtet. Die Vielzahl an betriebsindividuellen Lösungen und praktischen Ideen wurden gemeinsam in Stable Schools weiterentwickelt. Wissenschaftliche Begleituntersuchungen zum Thema Tierwohl, Tiergesundheit und Management wurden durch das Thünen-Institut für Ökologischen Landbau und der Hochschule Hannover durchgeführt. Im Rahmen von Vollkostenrechnungen hat die Bioland Praxisforschung die Verfahren der muttergebundenen und ammengebundenen Aufzucht mit herkömmlichen Tränkeverfahren verglichen.

Die Ergebnisse des Projekts werden in dieser Onlineveranstaltung vorgestellt.

Ablauf:

19.00 - 19.10 Uhr Willkommen und kurze Projektvorstellung (Marie Lamoth, Landwirtschaftskammer NRW, Elias Schmelzer, Bioland Praxisforschung GmbH)

19:10 – 19:30 Uhr Einführung in die kuhgebundene Kälberaufzucht Ergebnisse der Erhebungen zum Tierwohl, Management sowie der Tier-Mensch Beziehung (Kerstin Barth, Thünen Institut)

19.30 – 19:50 Uhr Gesundheit von Kuh und Kalb in der kuhgebundenen Aufzucht (Franziska Nankemann, Hochschule Hannover)

19:50 – 20:10 Uhr Ökonomie: Mutter-Amme-Eimer in der Vollkostenrechnung (Otto Volling, Bioland Praxisforschung GmbH)

20:15 - 20:30 Uhr Bericht eines Praxisbetriebs zur Umsetzung (NN)

20.30 - 21:00 Uhr Möglichkeit für Fragen und Diskussion

Das Verbundprojekt KäKNatGeP ist Teil des Bundesprogramms Nutztierhaltung. Die Förderung erfolgt aus Mitteln des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestages. Projektträger ist die Bundesanstalt für Landwirtschaft.

 

Wo und Wann

Online-Veranstaltung
(Der Teilnahme-Link wird Ihnen kurz vor der Veranstaltung zugeschickt)


Beginn: 18. November 2025 19:00 Uhr
Ende: 18. November 2025 21:00 Uhr

Referentinnen und Referenten

Elias Schmelzer, Bioland Praxisforschung GmbH
Kerstin Barth, Thünen Institut
Franziska Nankemann, Hochschule Hannover
Otto Volling, Bioland Praxisforschung GmbH
Praxisbetrieb (NN)

Teilnehmerbeitrag

Aufgrund einer Förderung des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat im Rahmen des Projektes „Netzwerk Fokus Tierwohl" entfallen die sonst üblichen Kosten. Die Veranstaltung ist somit für Sie kostenfrei.

Hinweise zu den Seminarkosten

Kurs-Nummer

LZD-L21265

Teilnehmerzahl

ausreichend verfügbare Plätze