Proteine, Nüsse, Algen – Neues aus der Landwirtschaft 07.01.2026
Online-Veranstaltungsreihe - Jeweils erster Mittwoch im Monat | 19:00 – 20:15 Uhr

Die wachsende Bedeutung pflanzlicher Proteine für Ernährung, Landwirtschaft und Ressourcenschonung rückt neue Kulturen ins Rampenlicht. In dieser Veranstaltungsreihe stehen innovative Pflanzen im Mittelpunkt, die auf landwirtschaftlichen Betrieben neu eingeführt oder neu gedacht werden – mit besonderem Augenmerk auf Proteinpflanzen, aber auch darüber hinaus.

Startups, Landwirtinnen und Experten teilen praxisnahe Impulse zu Anbau, Verarbeitung und Vermarktung und zeigen, welches Potenzial in diesen Kulturen steckt.

Ziel ist es, neue Perspektiven zu eröffnen und den offenen Austausch über zukunftsweisende Ansätze und praktische Erfahrungen zu fördern.

 

Inhalte

07. Januar – Chia regional gedacht – Perspektiven für Anbau und Vermarktung

Referentin: Rebekka Stünkel von Chia Up, Rethem

Chia als regionaler Superfood-Trend? Erfahren Sie in diesem Vortrag, welche Potenziale Chia als innovative Kulturpflanze für landwirtschaftliche Betriebe bietet. Praktikerin Rebekka Stünkel von Chia Up aus dem Heidekreis beleuchtet das proteinreiche Korn und klärt Fragen wie: Welche Anforderungen müssen Betriebe erfüllen, um erfolgreich Chia anzubauen? Wie gestaltet sich der Anbau von Chia unter regionalen Bedingungen? Wie lässt sich Chia gewinnbringend vermarkten und welche Märkte gibt es?

Zielgruppe

Die Veranstaltungsreihe richtet sich insbesondere an landwirtschaftliche und gartenbauliche Betriebe, die sich für neue Kulturen, alternative Einkommensquellen und zukunftsfähige Eiweißpflanzen interessieren. Ebenso angesprochen sind Beratende, verarbeitende Unternehmen, Startups und alle, die sich mit nachhaltiger Ernährung und Landwirtschaft beschäftigen

Wo und Wann

Online


Beginn: 07. Januar 2026 19:00 Uhr
Ende: 07. Januar 2026 20:15 Uhr

Referentinnen und Referenten

Referent: Rebekka Stünkel – Chia Up

Teilnehmerbeitrag

Die Reihe ist eine Verbundveranstaltung der NRW Landesinitiative „Innovative Konzepte für landwirtschaftliche Unternehmerfamilien", des Projekts Plantein und des Zentrums für nachwachsende Rohstoffe.

Die Teilnahme ist kostenlos.

Hinweise zu den Seminarkosten

Kurs-Nummer

LZD-L72066

Ansprechpartner

Dr. Dorothee Schulze Schwering
0251 2376-972

Besonderheiten/weitere Hinweise

Weitere Seminare in dieser Reihe:

04. Februar – Rheinhessen pflanzt Zukunft – Mit Walnuss und Mandel
04. März – Erdnüsse aus Niedersachsen – Pionierarbeit auf dem Acker 

Teilnehmerzahl

ausreichend verfügbare Plätze