Beihilfe ASP-Früherkennungsprogramm
Nachdem die Afrikanischer Schweinepest (ASP) Mitte Juni 2025 bei Wildschweinen in NRW (Kreis Olpe) ausgebrochen ist, ist das immerwährende Eintrags- und Verbreitungsrisiko in Hausschweinebestände erheblich angestiegen. Eine gute Umsetzung von Biosicherheitsmaßnahmen schützt den eigenen Schweinebestand vor einer Infektion mit dem ASP-Virus.
Als weitere vorbeugende Maßnahmen ist eine Teilnahme am ASP-Früherkennungsprogramm sinnvoll. Die Tierseuchenkasse NRW gewährt hierbei eine Beihilfe zu den Kosten der virologischen Untersuchung für Ausschlussuntersuchungen von ASP laut Durchführungsverordnung (EU) Nr. 2023/594 Art. 16 1. c) ii).
Ausführliche Informationen und die Beihilfevoraussetzungen sowie den Antrag auf Teilnahme finden Sie hier:
Beihilferichtlinien Schweine
Im Zuge des ASP-Früherkennungsprogramms besteht die Möglichkeit bereits vor Ausbruch der ASP und der Einrichtung von Sperrzonen freiwillig die Bedingungen für Ausnahmeregelungen für die Genehmigung von Verbringungen von Schweinen aus möglichen Sperrzonen zu erfüllen. Dies verschafft Vorteile, wenn Ihr Betrieb kurzfristig in einer Sperrzone zu liegen kommt. S. Seite 4 im Merkblatt Früherkennungsprogramm:
Merkblatt Früherkennungsprogramm
Die Überprüfung der Biosicherheit erfolgt durch amtliche Tierärztinnen oder amtliche Tierärzte und ist im Rahmen des ASP-Früherkennungsprogramms gebührenfrei. Sie erfolgt im Rahmen der üblichen Schwerpunkt- und Fachrechtskontrollen in landwirtschaftlichen Betrieben.
Für die Abnahme der Biosicherheit muss für den Betrieb ein Biosicherheitsmaßnahmenplan erarbeitet werden. Hierzu können die Fachtierärzte (Hoftierarzt oder die Tierärzte des Tiergesundheitsdienstes der Landwirtschaftskammer) beraten. Die Tierseuchenkasse zahlt auch hier eine Beihilfe zu den Beratungskosten.
Weitere Informationen finden Sie hier:
Beihilferichtlinien Schweine
Die Teilnahme am sogenannten „ASP-Früherkennungsprogramm“ ist für Betriebe in NRW freiwillig, wird aber seitens der Tierseuchenkasse im Sinne der Tierseuchenprävention ausdrücklich begrüßt.