Fortbildungen
Nach einer Ausbildung in einem der "grünen Berufe" gibt es vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten. Neben der staatlichen Prüfung zum Wirtschafter oder zum Agrarbetriebswirt kann auch die berufsständische Meisterprüfung abgelegt werden. Weitere Fortbildungsmaßnahmen werden mit einem Zertifikat abgeschlossen. Nach einer angemessenen Praxiszeit ist auch die Aufnahme eines Studiums möglich.

Fortbildung zum Meister oder zur Meisterin
Durch die Meisterprüfung soll festgestellt werden, ob die Prüfungsteilnehmer Aufgaben als Fach- und Führungskraft wahrnehmen können. Besonders wichtig für die Vorbereitung sind die Praxisjahre, die nach Abschluss der Berufsausbildung absolviert wurden. Die erfolgreich abgelegte Meisterprüfung ist im Deutschen und Europäischen Qualifikationsrahmen (DQR, EQR) dem Niveau 6 zugeordnet, somit z. B. dem Bachelor gleichgestellt und berechtigt zum Hochschulstudium.

Fachschulen der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen
Qualifizierte zukünftige Unternehmer ausbilden - das ist das Ziel des Unterrichts an den Fachschulen für Gartenbau und Landwirtschaft der Landwirtschaftskammer an den Standorten Borken, Essen, Herford, Kleve, Köln-Auweiler, Meschede und Münster.

Geprüfte/r Fachagrarwirt/in - Baumpflege
Die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen führt gemäß § 56 des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) Prüfungen zum Abschluss „Geprüfter Fachagrarwirt/Geprüfte Fachagrarwirtin - Baumpflege“ durch.

Greenkeeper
Ob Golfplatz oder Fußballstadion: Greenkeeper sind für den Rasen verantwortlich. Zulassungsvoraussetzung für diese Fortbildung ist eine abgeschlossene Ausbildung in einem "grünen Beruf" und eine mindestens dreijährige Berufspraxis im Gartenbau oder auf einem Golfplatz.

Geprüfter Forstmaschinenführer / Geprüfte Forstmaschinenführerin
Mehr als die Hälfte des bundesdeutschen Holzeinschlages wird bereits hochmechanisiert durchgeführt. Die hohe Effizienz moderner Holzerntetechnik lässt sich nur durch gut geschultes Personal nutzen. Eine umfassende Aus- und Fortbildung der Maschinenführer ist somit unverzichtbar.

Geprüfte/r Natur- und Landschaftspfleger/in (Ranger)
Der nächste Lehrgang zur Vorbereitung auf die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Natur- und Landschaftspfleger/Geprüfte Natur- und Landschaftspflegerin findet voraussichtlich im Jahr 2025 statt.

Zertifizierter Baumkontrolleur, Zertifizierte Baumkontrolleurin
Die Aufgabe des zertifizierten Baumkontrolleurs ist die Verkehrssicherheit von Bäumen fachlich zutreffend zu beurteilen und entsprechende Maßnahmen festzulegen. Sein Einsatzgebiet umfasst Bäume an Straßen, Wegen, Friedhöfen und Plätzen im öffentlichen Bereich sowie private Gehölzbestände.

FLL-zertifizierte/r Baumkontrolleur/in
Lehrgang und Prüfung zum FLL-zertifizierten Baumkontrolleur bzw. Baumkontrolleurin sind das Ergebnis der bundesweiten Koordination aller betroffenen Kreise der grünen Branche zu diesem Thema. Mit der vereinbarten Standardisierung ist die Basis für bundesweit vergleichbare Qualifizierung und Kompetenznachweise geschaffen worden.

Sachkundenachweise
Sachkundenachweise im Pflanzenschutz, Fahrsausweis Flurförderzeuge (Gabelstapler), Motorsägenlehrgänge, Befähigungsnachweis Tiertransport

Finanzierungshilfen für berufliche Fortbildung
Das Aufstiegs-BAföG fördert alters- und elterneinkommensunabhängig den Besuch von Vorbereitungslehrgängen und Fachschulen mit attraktiven Fördersätzen, Zuschussanteilen und Freibeträgen. Worauf also noch warten…

Weiterbildungsstipendium
Ein guter Ausbildungsabschluss öffnet Türen auf dem Arbeitsmarkt. Einen zusätzlichen Anreiz bietet die Aussicht auf ein Stipendium der Begabtenförderung Berufliche Bildung. Mit diesem Stipendium fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung besonders talentierte und motivierte junge Fachkräfte in der beruflichen Startphase.

Zertifizierte Fachkraft für Spargel-, Erdbeer- und Beerenobstanbau
Landwirte, die Spargel, Erdbeeren oder Beerenobst anbauen, suchen oftmals nach qualifizierten Mitarbeitern, die als Vorarbeiter tätig sein könnten. Häufig gibt es passende Mitarbeiter, denen aber bisher eine spezifische fachliche Qualifikation fehlte. Diese Lücke schließt nun die Landwirtschaftskammer NRW mit einem Lehrgang.

Weiterbildung Gartenbau
In unserem umfangreichen Seminarprogramm für den Garten- und Landschaftsbau und den Gartenbau ist mit Sicherheit auch für Sie ein interessantes Angebot dabei. Melden Sie sich einfach online an.

Weiterbildung Landwirtschaft
An unseren Versuchs- und Bildungszentren Haus Düsse und Haus Riswick erwartet Sie ein vielfältiges Seminarprogramm zur Tierhaltung, zum Ackerbau und zur Betriebswirtschaft. Viele Seminare werden inzwischen auch online angeboten.