Kurzfilme Biodiversität
Gehen Sie mit uns auf Entdeckungsreise durchs Feld. Auf den Flächen der Leitbetriebe Biodiversität zeigen wir in Kurzfilmen, welche vielfältigen Maßnahmenmöglichkeiten es gibt. Die Berater informieren über die Maßnahmen, die Wirkung und geben Praxistipps.

1. Biodiversitätsberatung in der Praxis
Gemeinsam mit den Beraterinnen und Beratern der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen - landesweit in NRW stehen den landwirtschaftlichen Betrieben die Beraterinnen und Berater zur Verfügung. Die Beratung ist einzelbetrieblich und findet vor Ort auf dem Hof und am Feld statt.

2. Blühstreifen
Blühstreifen gibt es in den unterschiedlichsten Varianten. Sie sind wichtige Nahrungs-, Deckungs- und Lebensräume für viele Arten, die sich in unserer Feldflur tummeln. Beispielsweise fühlen sich Feldlerchen, Rebhühner, Kiebitze, Feldhasen und Insekten auf diesen Flächen pudelwohl.

3. Uferrandstreifen
Uferrandstreifen auf der Harberg KG in Neubeckum sind wichtige Wanderkorridore in der Feldflur. Sie puffern zwischen Acker und Fließgewässer und der Aufwuchs darf sogar genutzt werden.

4. Freiwillige Grasstreifen
Einfach mal was stehen lassen! Beim Grünland- / Ackergrasschnitt bleiben kleine Streifen einfach stehen und werden dann bei der nächsten Mahd wieder mitgenommen. Dies bietet unterschiedlichen Arten jederzeit einen Rückzugsort.

5. Kombimaßnahme: Ernteverzicht von Getreide und einjähriger Blühstreifen
Bei Familie Baumann am Niederrhein werden zwei Spezialmaßnahmen miteinander kombiniert. Die Kombination eines einjährigen Blühstreifens mit einem Ernteverzicht von Getreide bietet unterschiedlichen Arten einen Rückzugsort.

6. Schwarzbrache
Schwarzbrachen sind Flächen die der Selbstbegrünung überlassen werden. Sie dienen unterschiedlichen Bodenbrütern im Frühjahr als Brutplatz. Besonders der Kiebitz nutzt diese Ackerflächen sehr gerne, da der niedrige Aufwuchs ihm einen optimalen Überblick bietet. Im Frühjahr wärmen sich Feldhasen auf diesen Teilflächen sehr gerne auf.

7. Doppelter Saatreihenabstand im Getreide und Biodiversitätsmaßnahmen im ökologischen Landbau
Auf dem digitalen Feldtag des ökologischen Landbaus im Juni 2020 in Köln wurde u.a. über die Maßnahme „doppelter Saatreihenabstand im Getreide“ informiert. Diese und weitere Maßnahmen sind im ökologischen Landbau auch förderbar.