Hans von Bemberg-Preis für herausragende Tierzüchter


Seit fast 70 Jahren verleiht die Landwirtschaftskammer den Hans von Bemberg-Preis an Landwirte, die durch ihre Arbeit Höchstleistungen auf dem Gebiet der Tierzucht erreicht haben. Begründet wurde die Tradition durch die damalige Landwirtschaftskammer Rheinland, die den undotierten Preis 1952 erstmals vergeben hat, und zwar anlässlich des 60. Geburtstages und zu Ehren des Namensträgers, Hans von Bemberg, der ihn als erster Preisträger erhielt. Der Preis wird seitdem jedes Jahr für nur eine Tierart vergeben.
Hans von Bemberg wurde am 1. April 1892 auf Burg Flamersheim bei Euskirchen geboren. Als Landwirt und Forstwirt bewirtschaftete er die Güter von Burg Ringsheim und Burg Flamersheim im Kreis Euskirchen, die seit 1861 im Familienbesitz waren. Zu dem landwirtschaftlichen Betrieb gehörte eine Fläche von knapp 200 Hektar mit 124 Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche, die sich auf 75 Prozent Acker- und 25 Prozent Weidefläche aufteilte.
Hans von Bemberg hatte sich als guter Wirtschafter und Schwarzbunt-Züchter in der Provinz einen besonderen Ruf erworben. Der Gesamtbetrieb wurde vorbildlich von ihm geleitet. Der Rindviehbestand stehe in Typ und Leistung an erster Stelle unter den Zuchtbetrieben in der Provinz, heißt es in der Laudatio im Rahmen der Preisverleihung.
Seit 1945 war Hans von Bemberg Vorsitzender des Rheinischen Verbandes für Tieflandrinderzucht (RVT). Seiner Initiative ist es zu verdanken, dass der Verband sich beispielgebend in der deutschen Schwarzbuntzucht auf das neue Zuchtziel, ein mittelschweres, wirtschaftliches Rind mit guten Milchfettleistungen zu züchten, eingestellt hat. Dieses Ziel verfolgen inzwischen auch andere deutsche Schwarzbuntzuchtgebiete.
Das Verdienst von Hans von Bemberg wurde von der gesamten deutschen Schwarzbuntzucht anerkannt. Darum wurde er zum Vorsitzenden der Abteilung Schwarzbuntzucht innerhalb der Arbeitsgemeinschaft deutscher Rinderzüchter gewählt. Außerdem wurde er auf Schauen der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) als Richter für schwarzbunte Rinder geschätzt. Des Weiteren war er Mitglied im Hauptausschuss für Tierzucht in der DLG.
Hans von Bemberg starb am 28. Dezember 1958. Die Flächen der Güter Burg Ringsheim und Burg Flamersheim sind heute verpachtet und werden in einer Betriebsgemeinschaft viehlos bewirtschaftet.
Anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Hans von Bemberg-Preises fand im Oktober 2003 eine Feier im Landwirtschaftszentrum Haus Riswick der damaligen Landwirtschaftskammer Rheinland in Kleve statt, als der Preis vorerst zuletzt vergeben wurde.
Nach der Fusion der beiden Landwirtschaftskammern Rheinland und Westfalen-Lippe zur Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen wurde die Preisvergabe 2006 wieder aufgegriffen. Seitdem wird der Hans von Bemberg-Preis wieder jährlich - mit Corona-bedingten Ausnahmen - an einen Tierzüchter vergeben.
Chronologische Liste der Preisträger
Jahr | Züchter | Ort | Zuchtziel |
---|---|---|---|
1952 | Hans von Bemberg | Euskirchen-Flamersheim | Rinderzüchter, Schwarzbunt |
1953 | Ernst Schriever | Neu-Lohoft | Pferdezüchter, Rheinisches Kaltblut |
1954 | Wilhelm Meurs | Hau | Schweinezüchter, Landschwein |
1955 | Josef Abs | Berkum | Schafzüchter, Schwarzkopf |
1957 | Dr. Alhard von Burgsdorff | Düsseldorf-Garath | Geflügelzüchter, Weiße Leghorn |
1958 | Theodor Franken | Alt-Kalkar | Schweinezüchter, Landschwein |
1959 | Gabriel Lanckohr | Horbach | Rinderzüchter, Schwarzbunt |
1960 | Dr. Johann Bongardt | Helderloh | Rinderzüchter, Rotbunt |
1961 | Alois Siebers | Schneppenbaum | Rinderzüchter, Schwarzbunt |
1962 | Anton Rinkens | Tripsrath | Rinderzüchter, Schwarzbunt |
1963 | Joachim von Wülfing | Heimerzheim | Schafzüchter, Schwarzkopf |
1964 | Jakob Lormann | Obergelpe | Rinderzüchter, Rotbunt |
1965 | Arnold Pittgens | Niephauserield | Rinderzüchter, Schwarzbunt |
1966 | Michael Rey | Düftelward | Rinderzüchter, Rotbunt |
1967 | Altons van de Flierdt | Weeze | Rinderzüchter, Schwarzbunt |
1968 | Hubert Scholten | Orsoy | Schweinezüchter, Landschwein |
1969 | Wilhelm Siebers | Rindern | Rinderzüchter, Rotbunt |
1971 | Konrad Gleumes | St. Hubert | Schweinezüchter, Landschwein |
1972 | Lambert Braem | Gest | Rinderzüchter, Schwarzbunt |
1973 | Gottfried Hoogen | Kervendonk | Pferdezüchter, Warmblut |
1974 | Ludwig Kappes | Antweiler | Fleischrinderzüchter, Charolais |
1975 | Jakob Deselaers | Baersdonk | Rinderzüchter, Schwarzbunt |
1976 | Karl Seegers | Haften | Rinderzüchter, Rotbunt |
1977 | Hans Rheker | Xanten | Schweinezüchter, Landschwein |
1978 | Leo Ophey | Asperden | Pferdezüchter, Warmblut |
1979 | Wilhelm Ingendae | Balberg | Schweinezüchter, Piétrain |
1980 | Hans-Georg Bönniger | St. Tönis | Pferdezüchter, Reitponys |
1981 | Karl und Everhard van de Flierdt | Weeze | Rinderzüchter, Schwarzbunt |
1982 | Karl Steftens | Raftelsbrand | Rinderzüchter, Rotbunt |
1983 | Eberhard Schulte-Böcker | Muthagen | Pferdezüchter, Warmblut |
1984 | Wilhelm Bucksteegen | Xanten-Mörmter | Schafzüchter, Milchschaf |
1985 | Christoph Schmidt | Lohmar | Rinderzüchter, Schwarzbunt |
1986 | Edmund von Holtum | Traar | Schweinezüchter, DL-Sauenlinie |
1987 | Wilhelm Jochem | Bienen | Rinderzüchter, Rotbunt |
1988 | Bruno und Peter Schwamborn | Lohmar-Birk | Fleischrinderzüchter, Charolais |
1989 | Paul Selders | Baersdonk | Rinderzüchter, Schwarzbunt |
1990 | Peter Bolten | Enzen | Pferdezüchter, Warmblut |
1991 | Johannes Hemmers | Speilen | Schafzüchter, Schwarzkopf |
1992 | Heinz Paeßens | Hoerstgen | Schweinezüchter, Rheinhybriden |
1993 | Karl Lörcks | Grietherbusch | Rinderzüchter, Rotbunt |
1994 | Walter Feldmann | Aegidienberg | Pferdezüchter, Isländer, Aegidienberger |
1995 | Hans Holtkamp | Hamminkeln | Schafzüchter, Texel |
1996 | Franz Josef van den Berg | Warbeyen | Rinderzüchter, Schwarzbunt |
1997 | Hans Schmitz | Mechernich-Gehn | Schweinezüchter, Piétrain. |
1998 | Johannes Frizen | Alfter | Fleischrinderzüchter, Limousin und Blonde d'Aquitain |
1999 | Anton Cranen | Raffelsbrand | Rinderzüchter, Holstein |
2000 | Wilhelm Schüring | Gartrop | Rinderzüchter, Schwarzbunt |
2001 | Josef Wilbers | Weeze | Pferdezüchter, Reitponys |
2002 | Heinz-Erich Specht | Gartrop | Schafzüchter, Schwarzkopf |
2006 | Josef Müller | Nettersheim-Bonderath | Rinderzüchter, Deutsche Holstein |
2007 | Remigius Lefting | Borken | Schweinezüchter, Piétrain |
2008 | Alfons Baumann | Rees | Pferdezüchter |
2009 | Günter Buttighoffer | Nachrodt-Wiblingwerde | Rinderzüchter, Holstein Frisian |
2010 | Bernhard Brüggemann | Ahlen | Schafzüchter, Texel |
2011 | Heinrich Runde | Brochterbeck | Fleischrinderzüchter, Limousin |
2012 | Rainer Thoenes | Kalkar | Rinderzüchter, Holstein Frisian |
2013 | Hedwig Eusterwiemann | Sassenberg-Füchtorf | Ziegenzüchterin, Weiße Deutsche Edelziege |
2014 | Thomas Wiethege | Halver | Rinderzüchter, Rotbunt, Holstein |
2015 | Heinz Dieckhoff-Holsen | Telgte | Pferdezüchter |
2016 | Josef Hannen | Tönisvorst | Rinderzüchter, Holstein |
2017 | Hermann Schult | Hünxe | Pferdezüchter |
2018 | Ulf Helming | Augustdorf | Schafzüchter, Braunes Haarschaf |
2022 | Christoph Hamacher | Kürten | Rinderzüchter |