Wave Heißwassersystem (Professional Series)

Wave, Heißwasser System
Wave, Heißwasser System

Hersteller

Wave Europe B.V.
Matendijk 7, 6733 Wekerom (Gemeinde Ede), Nederland
Tel.: Tel.: +31 / 318 / 469799  Fax:+31 / 318 / 469998
E-Mail: info@waveunkrautbekaempfung.de
 
weiterer Ansprechpartner: Douwe de Winter, Tel.: +31 / 613-121925
E-Mail: d.dewinter@waveweedcontrol.eu
www.waveunkrautbekaempfung.de

Vertragspartner NRW

Stadt Bielefeld sowie die WBL der Stadt Lünen (Kreis Unna)

Verfahren und Gerät

Gerät

Empfohlen wird der Holder Knick Schlepper mit drei Durchlauferhitzern plus „Common-Rail“ System mit Sensoren für die Unkrautwahrnehmung (Sensor Series). Andere Geräteträger sind möglich. Außerdem gibt es zwei kleinere Systeme mit Handmaschinen für kleinere Oberflächen (High Series und Mid Series). Die technischen Angaben dieser Information beziehen sich auf das Großgerät mit Sensorsteuerung

Einsatzbereich

Befestigte, d.h. gepflasterte oder betonierte Wege und Plätze sowie Treppen und auf teilweise wassergebundenen Belägen; mit der Handlanze auch Bekämpfung von Herkulesstauden

Funktionsweise

Fast kochendes Wasser (98-102 °C) wird sensorgesteuert auf die Pflanzenoberfläche der Unkräuter gespritzt und sorgt für eine Gerinnung des Pflanzeneiweißes, so dass die behandelten Pflanzen ein bis mehrere Tage später welken (siehe übrige Heißwasser - Verfahren). Der eingebaute Sensor sorgt dafür, dass das Gerät nur an Stellen mit tatsächlichem Pflanzenbewuchs beim Überfahren auch das heiße Wasser ausbringt. Dieser Vorgang erfolgt durch drei hintereinander geschaltete Düsen während eines Arbeitsganges mit einem Druck von 1,5 bis 2 bar drei Mal an derselben Stelle. Unbewachsene Pflasterstellen bleiben somit unbehandelt. Nach Herstellerangaben muss eine Fläche pro Jahr 2,5-4 Mal behandelt werden. Die Behandlungshäufigkeit richtet sich nach Art und Größe der Verunkrautung, dem Witterungsverlauf während der Vegetationsperiode, der Art und Qualität der Pflasterung sowie der Toleranzschwelle gegenüber leichtem Unkrautbesatz des jeweiligen Auftraggebers.

Arbeitsbreite

Normalerweise 1.20m; ausgebaut 1.60m; mit zugeschalteten Seitendüsen bis zu 1.80m; Schlauchlänge der Handlanze max. 25m

Antrieb

Maschine: Diesel; Heizung: Heizöl

Arbeitsgeschwindigkeit

ca.0,8 km/h bei vollflächigem Unkrautbesatz
ca. 5 km/h bei teilflächigem Unkrautbesatz
Höchstgeschwindigkeit 25 km/h

Wasserverbrauch

750 – 1250 l/h (je nach Unkrautbesatz); die Aufnahme von Oberflächenwasser ist möglich

Technische Zusatzleistungen

Bedienung durch Touchscreen; Wartungsintervalle ca. alle 500 Betriebsstunden; Auf- und Abbau binnen 2 Stunden

Zusatzfunktionen

Dienstleistung durch Lizenznehmer oder Eigenerwerb via Holder Händler

Preise

  1. Dienstleistung durch Lizenznehmer
  2. Möglichkeit zum Leasing der Maschine
  3. Langzeitmiete
  4. Kauf einer sensorgesteuerten Maschine der Wave Sensor Series 2.0 ab 89500,- € (in Verbindung mit einer Premium Partnerschaft und exklusive Geräteträger). Eine „Premiumpartnerschaft“ beinhaltet das Anwenden des patentierten Verfahrens in Zusammenarbeit mit dem Hersteller, Schulung, ständige Beratung und Betreuung, Zusammenarbeit und Erfahrungsaustausch bei der Weiterentwicklung von Maschinen und Methoden.