Zierpflanzenbau

Alpenveilchen (Cyclamen persicum)
Unser Service für Sie
- Diagnose von Pflanzenkrankheiten; ein Team aus verschiedenen Fachleuten steht Ihnen zur Beantwortung Ihrer Fragen zur Verfügung
- Durchführung amtlicher, orientierender Mittelprüfungen und Pflanzenschutz-Verfahren
- Auf Grundlage von Diagnosen empfehlen wir Ihnen vorbeugende und heilende Maßnahmen bei Pflanzenerkrankungen
Aktuelle Informationen
Einsetzbare Pflanzenschutzmittel
Die Listen der zugelassenen und in NRW genehmigten Pflanzenschutzmittel für den Zierpflanzenbau sind über die Internetplattform ISIP zugänglich:
Diese Plattform ist sind jedoch nur einem bestimmten Nutzerkreis zugänglich. Sie kann von allen Betrieben, die einen Beratervertrag mit der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen haben, kostenlos genutzt werden. Ein Kennwort können Sie beim Pflanzenschutzdienst beantragen. Auch durch den Bezug der Pflanzenschutzhinweise können Sie Zugang zu den Pflanzenschutzdateien in ISIP erhalten.
- Antragsformular für einen ISIP-Onlinezugang
- Bestellformular für den Bezug von Pflanzenschutzhinweisen und Beantragung eines ISIP-Onlinezuganges zu den Zierpflanzenbau-Pflanzenschutztabellen
Biologischer Pflanzenschutz

Foto: Prof. Dr. Urs Wyss
Für die Produktion von Zierpflanzen stehen verschiedene biologische Verfahren zur Bekämpfung tierischer Schädlinge zur Verfügung, die sich in der Praxis im Topf- und Schnittblumenanbau bewährt haben. Um Ihnen die Umstellung auf Ihres Betriebes zu erleichtern, bieten wir folgende Beratungsleistungen an:
- Individuelle Beratung hinsichtlich der Einsatzmöglichkeiten Biologischer Pflanzenschutzverfahren in Ihrem Betrieb.
- Erstellung von Einsatzschemata für den Nützlingseinsatz.
- Gemeinsame regelmäßige Kontrollen Ihres Pflanzenbestandes mit dem Ziel auftretende Schädlinge sicher zu erkennen, sowie den Erfolg des biologischen Pflanzenschutzes zu beurteilen.
- Betriebsspezifische Optimierung des Nützlingseinsatzes.
- Beratung zu integrierbaren chemischen Pflanzenschutzmitteln.
Informationen zu verschiedenen biologischen Pflanzenschutzverfahren:
- Biologische Bekämpfung von Blattläusen (01.05.2019)
- Biologische Bekämpfung von Minierfliegen (01.05.2019)
- Biologische Bekämpfung von Spinnmilben (01.05.2019)
- Biologische Bekämpfung von Thripsen (01.05.2019)
- Biologische Bekämpfung von Trauermückenlarven (01.05.2019)
- Biologische Bekämpfung von Weißen Fliegen (01.05.2019)
- Informationen zum Nützlingseinsatz
1 MByte
- Klimabedingungen und Einsatz von Nützlingen
55 KByte
- Nebenwirkung von Insektiziden auf Nützlinge
867 KByte
- Produzenten und Anbieter von Nützlingen in Deutschland
25 KByte
Fachinformationen
- 2. Pflanzenschutztag NRW in Köln Auweiler am 19. November 2020
- Integrierte Produktion von Cyclamen
- Pflanzenschutzhinweise für Stauden
Ansprechpartner
- Wilke, Rainer , Telefon: 0221 5340-471
- Götte, Elisabeth, Telefon: 0221 5340-470
- Ruisinger, Marion, Telefon: 02834 704-109
- Klatt, Jörg , Telefon: 0251 2376-654
- Nennmann, Holger, Telefon: 02303 96161-85
- Herfarth, Fritjof, Telefon: 02162 3706-74