Postfossile Antriebe 2025
In Kooperation mit NRW.Energy4Climate

Alternative Antriebe spielen in vielen Bereichen der Mobilität zunehmend eine größere Rolle. Auch für die landwirtschaftliche Anwendung stehen immer mehr Fahrzeuge zur Verfügung, die mit Strom, Wasserstoff oder alternativen Kraftstoffen betrieben werden.

In dieser Online-Veranstaltung werden die Chancen und Herausforderungen von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben dargestellt und diskutiert. Neben der technischen Machbarkeit wird ein besonderer Fokus auf die Wirtschaftlichkeit der Fahrzeuge gelegt. Abschließend stellen zwei Betriebe aus anderen Bereichen dar wie eine stufenweise Umstellung strategisch geplant und umgesetzt werden kann.

 

Inhalte

09:30 Uhr Begrüßung und allgemeine Informationen (Domenic Huch, NRW.Energy4Climate)

09:35 Uhr Vorstellung des Projekts TrAkzeptanz (Aaron Eßelborn, Bundesverband Bioenergie e.V.)

10:05 Uhr CO2 Bilanzierung und THG Zertifikate – Umsetzung in der Praxis (Hubert Maierhofer und Rita Haas, C.A.R.M.E.N. e.V.)

10:35 Uhr Anwendererfahrung mit Rapsöl als Kraftstoff (Ulrich Holz)

11:05 Uhr PAUSE

11:20 Uhr Best-Practice im kommunalen Wirtschaftsbetrieb (Prof. Dr.-Ing. Rainer Wallmann, EDG Entsorgung Dortmund GmbH)

11:40 Uhr Best-Practice im ÖPNV (Ferhat Kusoglu, Kölner Verkehrs-Betriebe AG)

12:10 Uhr Abschlus der Veranstaltung

Zielgruppe

Alle am Thema Interessierte.

Wo und Wann

Onlineveranstaltung via ZOOM

Beginn: 20. November 2025 09:00 Uhr
Ende: 20. November 2025 16:00 Uhr

Teilnehmerbeitrag

Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Hinweise zu den Seminarkosten

Kurs-Nummer

LZD-L72025

Ansprechpartner

ZNR (Zentrum Nachwachsende Rohstoffe)
Dr. Michael Dickeduisberg

Methodik

Onlineveranstaltung via ZOOM

Teilnehmerzahl

ausreichend verfügbare Plätze