Große Probleme durch Blattläuse an Kartoffeln - Projektergebnisse erfordern Strategiewechsel

Geflügelte Kreuzdornlaus (Aphis nasturtii)Bild vergrößern
Geflügelte Kreuzdornlaus (Aphis nasturtii)

Blattläuse verursachten innerhalb der letzten Jahre große Probleme an Industrie- und Speisekartoffeln in NRW. Besonders die schwer bekämpfbaren, siedelnden Kartoffelblattläuse fliegen früher und stärker. Wodurch die Insektizidbehandlungen häufig zu spät erfolgen und besonders die anfälligen Kartoffelsorten gravierend geschädigt werden, Ertragsverluste sind also vorprogrammiert. Erschwerend hinzu kommen die zunehmenden Pyrethroidresistenzen.

Das Projekt – eine Teamarbeit

Aufgrund dieser stark zunehmenden Blattlaus- und Virusprobleme in Konsumkartoffeln wurde das Projekt „Blattlausmonitoring Kartoffeln in NRW“ ins Leben gerufen. Die Finanzierung des 18-monatigen Projekts erfolgte über einen Firmenverbund, bestehend aus ursprünglich 17 Firmen der Pflanzenschutzindustrie, der Züchtung, des Handels und der Verarbeitung. Es beteiligten sich die Firmen BASF, Certis-Belchim, Corteva, EUROPLANT, FMC/Cheminova, Interseed, Intersnack, ISK, Koppert, NORIKA, Nufarm, Solana, Sumi Agro, Syngenta, UPL und Weuthen. Das Projekt wurde vom Pflanzenschutzdienst der LWK NRW initiiert, organisiert und in den Jahren 2022 und 2023 koordiniert durchgeführt. Die REKA Rheinland w. V. unterstützte das Projekt maßgebend und übernahm die finanzielle Abwicklung. Der Rheinische Landwirtschafts-Verband e. V. unterstützte und begleitete das Projekt juristisch. Die Betreuung der Gelbschalen und die Blattprobenahmen erfolgten durch die Kartoffelberatung der LWK NRW, die Fachberater der Firmen EUROPLANT, NORIKA und Weuthen und den Pflanzenschutzdienst. Flankierend zum Projekt wurden vom Pflanzenschutzdienst begleitende Sorten- und Insektizidversuche durchgeführt. Nur durch die sehr engagierte und enge Zusammenarbeit der Kooperationspartner, die über das normale Maß weit hinausging, war die Durchführung eines solch umfangreichen Projekts möglich.

Die im Projekt und in den Versuchen erzielten Ergebnisse erforderten für NRW einen Paradigmenwechsel bei der Blattlausbekämpfung. Die bisherigen Strategien für Konsum- und Pflanzkartoffeln wurden neu ausgerichtet.

In einer Artikelserie werden die wichtigsten Ergebnisse und die neuen Strategien für NRW vorgestellt. Die Veröffentlichung erfolgt mit freundlicher Genehmigung von top agrar. Weiterhin steht das Booklet „Wichtige Blattläuse – Blattlausarten an Kartoffeln sicher erkennen“ als nützliche Bestimmungshilfe zur Verfügung.

  1. Blattlausprobleme nehmen zu PDF-Datei 3 MByte
  2. Fliegen Blattläuse früher und stärker? PDF-Datei 1 MByte
  3. Blattlausarten und ihre Befallshöhe PDF-Datei 1 MByte
  4. Insektizide – welche wirken noch? Das sind die neuen Strategien für NRW PDF-Datei 2 MByte
  5. Kartoffeln: Was leisten Nützlinge? (Artikel folgt)
  6. Booklet „Wichtige Blattläuse – Blattlausarten an Kartoffeln sicher erkennen“ PDF-Datei 12 MByte

Autor: Dr. Marianne Benker, Dr. Jonas Hett, Dr. Ellen Richter