Symposium „Pflanzenschutz und Gewässerschutz im Zierpflanzen- und Gemüsebau“ am 13.06.2023 in Straelen
Schwerpunktthemen des Symposiums sind die Gewässerbelastung durch Einträge von Pflanzenschutzmitteln und deren Reduktion. Morgens werden die theoretischen Grundlagen erläutert, nachmittags wird in einem praktischen Teil in Gruppen an verschiedenen Stationen das Wissen vertieft. Veranstalter sind der Industrieverband Agrar e.V. und die Landwirtschaftskammer NRW.
Wann und wo
Dienstag, 13. Juni 2023, 09.30 – 16.00 Uhr
Versuchszentrum
Gartenbau Straelen
Hans-Tenhaeff-Str. 40-42
47638 Straelen
Tagungskosten
Für die Tagung wird keine Gebühr erhoben
Ansprechpartner
- Götte, Elisabeth, Telefon: 0221 5340-470
- Reetz, Dr. Jana, Telefon: 0221 5340-480
- Kramer, Harald, Telefon: 0221 5340-463
Anmeldung
Ihre verbindliche Anmeldung ist über das Anmeldeportal eveeno.com willkommen, das uns beim Verfahren unterstützt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bitte melden sich spätestens bis zum 09.06.2023 an.
Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail.
Programm
09.30 Uhr
Begrüßung:
Landwirtschaftskammer NRW,
Industrieverband Agrar e.V.
Schwerpunktthema I: Gewässerbelastung – Einordnung und Hintergrund
09.45 Uhr
Pflanzenschutzmittel – Funde im
Grund- und Oberflächenwasser in der Region Niederrhein
Andrea Claus-Krupp, Jan Meller,
Landwirtschaftskammer NRW, Pflanzenschutzdienst
10.15 Uhr
Mögliche Eintragspfade und rechtliche
Einordnung von Wirkstoffen und ihrer Abbauprodukte in Gewässer
Pia Skroch, Industrieverband Agrar e.V.
10.45 Uhr
Kaffeepause
Schwerpunktthema II: Reduktion der Einträge ins Gewässer
11.15 Uhr
Welche Auflagen und Anwendungsbestimmungen
gibt es und wie sind sie zu verstehen?
Elisabeth Götte, Dr. Jana Reetz,
Landwirtschaftskammer NRW, Pflanzenschutzdienst
11.45 Uhr
Maßnahmen zur Vermeidung von Punkteinträgen
–
Technische Möglichkeiten
Harald Kramer, Peter Tiede-Arlt, Landwirtschaftskammer NRW, Pflanzenschutzdienst
12.15 Uhr
Mittagspause
13.15 Uhr
Praktischer Teil in Gruppen
Gezielter Pflanzenschutz im Gartenbau - Ressourcen-schonend und Abdrift
reduzierend
Dr. Karin Reiß, Syngenta Agro GmbH
Maßnahmen zur Vermeidung von Punkteinträgen – Vorstellung Spritzenreinigung
Harald Kramer, Landwirtschaftskammer NRW, Pflanzenschutzdienst
Umgang mit Restmengen – Vorstellung der Systeme Phytobac und RemDry
Michael Stuch, Sandra Kirschbaum,
Versuchszentrum Gartenbau Straelen, Landwirtschaftskammer NRW
ca. 16.00 Uhr
Ende der Veranstaltung