Ausgleichszahlung für Gebiete mit umweltspezifischen Einschränkungen
Was wird gefördert?
Umweltspezifische Nutzungseinschränkungen auf landwirtschaftlich genutzten Dauergrünlandflächen in NATURA 2000 Gebieten sowie in weiteren außerhalb der NATURA 2000 Gebietskulisse festgelegten Naturschutzgebieten (Kohärenzgebiete).
Gebiet 5: | Kohärenzgebiet (Vom Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW ausgewählte Naturschutzgebiete außerhalb von FFH- oder Vogelschutzgebieten) |
Gebiet 6: (ehemals 1 bis 4) | Natura 2000 Gebiet (bestehende FFH- oder Vogelschutzgebiete) |
Flächen in den vorgenannten Gebieten sind förderfähig, wenn
- sie in Nordrhein-Westfalen liegen,
- für sie die Nutzungscodes 93 (ÖR 1d Altgrasstreifen/ -flächen), 459, 480 oder 492 angegeben sind,
- sie sich nicht im öffentlichen Eigentum (Bund, Land, Gemeinden und Gemeindeverbände), nicht im Eigentum der NRW-Stiftung Naturschutz, Heimat und Kulturpflege und nicht im Eigentum von Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts befinden.
Auf allen Antragflächen sind folgende Mindestbedingungen einzuhalten:
- Verzicht auf zusätzliche Entwässerungsmaßnahmen
- Pflicht zur Rücksichtnahme auf Brutvögel und deren Gelege
- Verzicht auf Auffüllungen, Aufschüttungen oder Abgrabungen
Ferner sind die jeweils für die Fläche geltenden Festlegungen der Schutzgebietsverordnungen wie z. B.
- Verbot der Nachsaat
- Verzicht auf Pflanzenschutzmittel
- Einschränkung Frühjahrsbearbeitung (Mindestvorgabe: Verbot Schleppen, Walzen nach dem 15.3. im Tiefland beziehungsweise 01.04. im Bergland),
- Beschränkung auf zweimalige Mahd
einzuhalten.
Die einschlägigen Grundanforderungen an die Betriebsführung und die GLÖZ-Standards gemäß Kapitel I Abschnitt 2 der Verordnung (EU) 2021/2115 (Konditionalität), die einschlägigen Mindestanforderungen für die Anwendung von Düngemitteln und Pflanzenschutzmitteln und sonstige einschlägige verpflichtende Anforderungen gemäß nationalem und Unionsrecht sind einzuhalten.
Bei Internetauftritten, Verwendung von Broschüren etc., die im unmittelbaren Zusammenhang mit der Förderung stehen, sind weitere Vorschriften der EU zu beachten.
Sanktionen vermeiden
Wenn festgestellt wird, dass Fördervoraussetzungen nicht eingehalten werden, so kann in diesen Fällen neben der Korrektur zusätzlich eine Sanktionierung bis hin zur Ablehnung des Antrages erforderlich werden. Die Feststellung kann auch Auswirkungen auf die Folgejahre haben.
Eine zusätzliche Sanktionierung entfällt jedoch, wenn der Antragsteller offensichtliche Fehler korrigiert oder den Antrag für bestimmte Flächen zurückzieht, bevor diese durch eine Kontrolle beanstandet wurden bzw. bevor eine örtliche Kontrolle angemeldet wurde.
Wer wird gefördert?
Landwirtinnen, Landwirte und andere landbewirtschaftende Personen.
Wie hoch ist die Förderung?
Die Prämien je Hektar sind abhängig vom Gebiet:
Gebietsarten | Förderbetrag je ha bis zu |
---|---|
Gebiet 5 (Kohärenz) | 135 €/ha |
Gebiet 6 (Natura 2000) | 95 €/ha |
Sofern ordnungsrechtlich in den Gebieten 5 bzw. 6 die nachstehenden Festsetzungen erfolgt sind, erhöht sich die jeweilige Prämie je Hektar wie folgt:
-Verbot der Nachsaat | um 30 €/ha |
- Verzicht auf Pflanzenschutzmittel: | um 35 €/ha |
- Einschränkung Frühjahrsbearbeitung: (Mindestvorgabe: Verbot Schleppen, Walzen nach dem 15.3. im Tiefland beziehungsweise 01.04. im Bergland) | um 45 €/ha |
- Beschränkung auf zweimalige Mahd: | um 235 €/ha |
Die ordnungsrechtlichen Festsetzungen werden durch die Unteren Naturschutzbehörden aufgrund der Schutzgebietsverordnungen gemeldet. Die Prämienerhöhung erfolgt auf Grundlage einer gelieferten Kulisse automatisch bei der Berechnung der Prämien und muss daher nicht gesondert beantragt werden.
Bagatellgrenze 95 €; mindestens 1 ha im förderfähigen Gebiet.
Fristen
Die Frist für die Antragstellung ist identisch mit der Frist für den Sammelantrag.
Anträge / Anlagen
Der Antrag ist als Anlage B1 zusammen mit dem Mantelbogen zum Sammelantrag und dem Flächenverzeichnis einzureichen. Der Antrag muss elektronisch mit ELAN-NRW gestellt werden.
Korrekte Zuordnung der Flächen zu den Gebieten der Umweltkulisse
Im ELAN-Antragsverfahren kann die Umweltkulisse unter „Legende und Einstellungen“ sichtbar gemacht werden. Damit ist es möglich, für jede Fläche zu prüfen, ob sie in der Umweltkulisse liegt und in welchem Gebiet. Die Umweltkulisse wurde für die Antragstellung 2023 erneuert. Daher ist ein Abgleich zwischen den Angaben im Antrag und der Kulisse in diesem Jahr besonders wichtig.
- Richtlinien Ausgleichszahlung 2023 (recht.nrw.de)
- Infobroschüre Konditionalität
1 MByte
- Sammelantrag 2023 - Ausgleichszahlung Umwelt - Anlage B1
89 KByte
- Sammelantrag 2023 - Ausgleichszahlung Umwelt - Merkblatt zur Anlage B1
69 KByte
- Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (ANBest-P)
150 KByte
Stand: 14.03.2023