Hilfe zur App MonaNRW
Wenn Sie per Antragstellerpostfach und Hinweismail benachrichtigt wurden, dass Sie neue Anfragen haben, führen Sie bitte die folgenden Schritte durch.
1. Anfragen herunterladen
Laden Sie bei bestehender Internetverbindung aktuelle Fotoanfragen unter dem Menüpunkt „Daten aktualisieren“ herunter, indem Sie dort auf den Button „Download Anfragen“ tippen (siehe: 2. Daten aktualisieren).
Anschließend sehen Sie alle aktuellen Foto-Anfragen in einer Liste unter dem Menüpunkt „Anfragen“. Außerdem wird der Inhalt des Menüpunktes „Übersicht“ aktualisiert.
2. Fotos aufnehmen
Wenn Sie sich auf der Fläche befinden, öffnen Sie die passende Anfrage („Details“) und wechseln dort über das Kamerasymbol zum Bereich „Fotos“, um nun die benötigten Fotos aufzunehmen (siehe: 5. Fotos aufnehmen). Eine Anfrage kann verschiedene Aufnahme-Perspektiven(Detailfoto, Übersichtsfoto) benötigen (siehe: 5.2 Aufnahme-Perspektiven). Für jede Perspektive ist festgelegt, wie viele Fotos angefertigt werden sollen. Beachten Sie dabei auch die nachzuweisende Fördervoraussetzung.
3. Fotos auswählen oder bearbeiten
Direkt nach dem Aufnehmen des Fotos können Sie das Bild drehen oder verwerfen, um eine neue Aufnahme zu starten. Bitte achten Sie darauf, dass das Foto scharf ist. Mithilfe des Häkchens wird das aufgenommene Foto gespeichert. Anschließend gelangen Sie zurück in den Bereich „Fotos“. Auch nach dem Speichern eines Fotos haben Sie noch die Möglichkeit, sowohl einzelne Fotos zu bearbeiten als auch eine Auswahl aus allen aufgenommen Bildern zu treffen, indem Sie die Fotos in der Übersicht einzeln auswählen und bei Bedarf löschen. Sind Sie mit Ihrer Auswahl der Bilder zufrieden, bestätigen Sie die vollständige Bearbeitung der Anfrage über den grünen Häkchen-Button
4. Anfrage abschließen durch Hochladen der Fotos
Sie gelangen dadurch automatisch zurück zu den "Details" einer Anfrage. (Der Status dieser Anfrage lautet nun „erfasst“ (siehe: 3.1 Status einer Anfrage).) Senden Sie die Anfrage ab, indem Sie auf „Jetzt hochladen“ klicken. Hiernach können keine Änderungen an den Fotos mehr vorgenommen werden. Anschließend erhalten Sie eine Bestätigung in der App, dass das Hochladen der Nachweise erfolgreich war.
5. Bearbeiten Sie ggf. weitere Anfragen.
Bereits abgeschlossene Fotoanfragen erkennen Sie am Status „hochgeladen“.
Um neu eingestellte Anfragen in der App zu sehen, müssen Sie die Daten in der App aktualisieren. Durch eine regelmäßige Aktualisierung aller Daten in der App werden auch die bereits aufgelisteten Anfragen aktualisiert. Über den Menüpunkt "Daten aktualisieren" können alle Anfragen aktualisiert werden. Dies sollte nach dem Starten der App immer als Erstes erfolgen.
Über den Button „Download Anfragen“ werden alle aktuellen Anfragedaten in die App heruntergeladen. Später können unter diesem Menüpunkt auch fertig bearbeitete Anfragen abgesendet, also bereits aufgenommene und ausgewählte Fotos hochgeladen werden.
Für die Aktualisierung aller Daten benötigen Sie Ihre 10-stellige Betriebsnummer, die Sie für Ihren Antrag zur Agrarförderung verwenden, und die passende HIT-/ZID-PIN (analog zur ELAN-Anmeldung). Für die Authentifizierung wird automatisch die Webseite der HIT/ZID in Ihrem Browser geöffnet.
Für bevollmächtigte Personen (z.B. Berater) ist es möglich, Anfragen zu mehreren Betrieben herunterzuladen und zu bearbeiten. Sollen Daten zu einem neuen, weiteren Betrieb heruntergeladen werden, so muss der aktuelle Betrieb im Menü zunächst abgemeldet werden. Danach erfolgt ein erneuter Login mit der anderen Betriebsnummer. Die Daten (Anfragedaten und Fotos) der verschiedenen Betriebe werden getrennt voneinander gespeichert und gehen beim Wechsel zwischen den Betrieben nicht verloren oder werden vermischt. Wenn Sie Fotos hochladen, werden daher auch immer nur die Fotos des aktuell angezeigten Betriebs hochgeladen.
Eine Fotoanfrage bezieht sich immer auf eine konkrete Fördervoraussetzung, sodass auch mehrere Anfragen zu einer Fläche vorliegen können (z. B. Kulturbestätigung, Nachweis Mindesttätigkeit auf Brachen, etc.).
Die Anfragen werden unter dem Menüpunkt „Anfragen“ als Liste dargestellt:

Die Standardsortierung erfolgt nach Schlagnummer und Teilschlag (aufsteigend). Die Liste der Anfragen selbst enthält Schnellfilter auf den Status, die Sie direkt oberhalb der Liste aktivieren und deaktivieren können. Falls Sie eine umfassendere Filterung wünschen, können Sie über den Filterbutton die Liste der Anfragen nach Ihren Bedürfnissen sortieren und genauer filtern.
Die Rückkehr zur Liste über die oben links stehende Pfeiltaste wendet die geänderten Filter- und Sortieroptionen direkt an (es ist nicht erforderlich, das Anwenden des Filters zu bestätigen).
Über das Antippen einer Anfrage in der Liste öffnen sich die zugehörigen Details. Hier sind nähere Informationen zur betroffenen Fläche angegeben. Weiter unten auf der Seite befinden sich die Arbeitshinweise. Diese geben (wie auch die Überschrift dieser Seite) an, welche Fördervoraussetzung mit den Fotos nachgewiesen werden soll und was beim Aufnehmen der Fotos zu beachten ist. Je Anfrage können mehrere Perspektiven benötigt werden (unterschiedliche Perspektiven/Blickwinkel während der Aufnahme). Außerdem muss die festgelegte Mindestanzahl an Fotos aufgenommen werden.
Um möglichst einfach zu erkennen, welche Anfrage noch bearbeitet werden muss, hat jede Anfrage einen bestimmten Bearbeitungsstatus. In der Liste der Anfragen ist der Status anhand eines Symbols dargestellt. Es gibt folgende mögliche Status:
Eine Anfrage wurde angelegt. Es wurden noch keine Fotos aufgenommen.
Es wurde mit dem Aufnehmen von Fotos begonnen. Es sind bereits Fotos vorhanden, ggf. ist die vorgegebene Mindestanzahl noch nicht erreicht und/oder die Fotoerfassung wurde noch nicht mithilfe des grünen Hakens abgeschlossen.
Alle erforderlichen Fotos wurden aufgenommen und mithilfe des grünen Hakens bestätigt. Die Anzahl der gespeicherten Fotos entspricht der geforderten Mindestanzahl für jede Perspektive. Ein Hochladen kann nun erfolgen.
Die Anfrage ist fertig bearbeitet und abgesendet, es können keine Änderungen mehr vorgenommen werden. Ist eine Anfrage einmal erfolgreich hochgeladen, kann sie nicht erneut bearbeitet werden.
Die Frist für diese Anfrage ist abgelaufen. Zu der Anfrage können zwar noch Fotos aufgenommen, gespeichert und hochgeladen werden, jedoch werden diese bei der Antragsbearbeitung ggf. nicht mehr berücksichtigt.
In der Standardeinstellung werden alle Flächen dargestellt, für die es eine Fotoanfrage in der App gibt. Die Darstellung der verschiedenen Geometrietypen ist dabei wie folgt gewählt: Feldblöcke in gelb, Teilschläge in rot, Schläge (für ÖR5-Kennartenanfragen) in blau. Sobald sämtliche Fotoanfragen zu dem Teilschlag/Schlag abgeschlossen (d.h. erfolgreich hochgeladen) wurden, ändert sich die Farbe der Teilschläge zu grün und Schläge erhalten eine blaue Füllung. Die Beschriftung wird dargestellt, wenn Sie ausreichend nah heranzoomen. Das kleine Dreieck an dem eigentlich runden Standort-Symbol stellt Ihre Blickrichtung dar.

Über das Ebenen-Symbol (ganz oben rechts neben „Karte“) können Sie die gewünschten Karteninhalte auswählen, indem Sie die verschiedenen Elemente an- und ausschalten. Sie können sich beispielsweise nur die von Anfragen betroffenen Teilschläge oder zusätzlich Ihre gesamten Betriebsflächen anzeigen lassen.
Über diesen Knopf (rechter Bildschirmrand) kann der Karten-Hintergrund
eingestellt werden. Es kann zwischen dem Luftbild, einer Straßenkarte oder auch keiner Grundkarte gewählt werden. Bei dem Luftbild und der Straßenkarte besteht zudem noch die Auswahl zwischen dauerhaft auf dem Gerät gespeicherten Luftbildern bzw. Karten, die auch offline verwendet werden können und Online-Luftbildern bzw. Karten, die bei verbundenem Internet per Webdienst hinzugeladen werden.
Die offline-Luftbilder stammen von der Firma ESRI. Die online-Luftbilder beinhalten den aktuellsten Stand aus der NRW-Landesbefliegung (diese Luftbilder werden auch in ELAN verwendet). Die Webdienste stehen flächendeckend für NRW zur Verfügung während die Offline-Karten bzw. –Luftbilder nur für die Betriebsflächen mit Fotoanfragen heruntergeladen werden.
Die Zentrierung auf den eigenen Standort ist über den Button darüber möglich .
Mit einem Klick auf das Schreibbrett-Symbol rechts oben gelangen Sie direkt
zur Liste der Anfragen.
Wenn Sie einen Punkt in der Karte antippen, auf dem mindestens eine Geometrie liegt, so werden alle dort lokalisierten Geometrien ausgewählt und Türkis hervorgehoben. Zudem werden am unteren Bildschirmrand alle Anfragen zu den markierten Geometrien angezeigt:

Wenn Sie durch diese Anfragen „wischen“ (das Feld kann durch Wischen mit dem Finger nach links/rechts bewegt werden), so wird die zugehörige Geometrie in der Karte jeweils kurz grün hervorgehoben. Sie können die einzelnen Anfragen antippen und gelangen so direkt zu den Details der entsprechenden Anfrage.
Über die Detailansicht einer einzelnen Anfrage gelangen Sie zu dem
Kamera-Button , der Sie zur Fotoerfassung weiterleitet. Es können nur Fotos aufgenommen werden, wenn Sie sich direkt an der Fläche befinden.
Bitte beachten Sie bei den Fotoaufnahmen grundsätzlich folgende Hinweise:
- auf die gefragten Inhalte der Fotoanfrage achten (was möchte ich mit dem Foto nachweisen?),
- Bildqualität: scharfes Bild, gute Belichtung, möglichst schattenfrei
- die Fläche oder die einzelne Pflanze sollte mittig auf dem Foto sichtbar sein
- bei schwer einsehbaren Schlägen möglichst mehrere Standorte für die Aufnahmen wählen
- keine Personen fotografieren
- es sind keine Details erkennbar, die eindeutig anderen Personen zugeordnet werden können (z. B. Autokennzeichen)
Wenn Sie für einen Schlag die Ökoregelung 5 beantragt haben, sind die Kennarten mit der App nachzuweisen, indem Sie Fotos der Pflanzen hochladen.
Unterteilen Sie ihren Schlag dazu gedanklich in zwei etwa gleichgroße Abschnitte. Begeben Sie sich in den ersten Abschnitt und beginnen Sie nach Kennarten zu suchen. Wenn Sie eine Kennart gefunden haben, tippen Sie unter „Abschnitt 1“ auf Foto aufnehmen.

Bitte achten Sie darauf, dass sich die Pflanze im Bildmittelpunkt befindet und das Foto scharf ist. Für jede Kennart muss mindestens ein Foto aufgenommen werden. Vermeiden Sie nach Möglichkeit, dass mehrere Kennarten auf demselben Foto abgebildet sind.
So fahren Sie fort, bis Sie 4 verschiedene Kennarten in Abschnitt 1 fotografiert haben.
Begeben Sie sich dann in Ihren gedanklichen 2. Abschnitt.
Wichtig: Wenn Sie dort eine Kennart gefunden haben, tippen Sie unter „Abschnitt 2“ auf „Foto aufnehmen“.
Um Sicherheit zu erlangen, dass es sich bei den aufgenommenen Pflanzen um förderfähige Kennarten handelt, können Sie die Kennart optional mit dem eigens für die Agrarförderung entwickelten Kennartenbestimmungsdienst bestimmen lassen.

Die Bestimmung kann entweder vor dem Speichern des Fotos, direkt nach der Fotoaufnahme erfolgen oder gesammelt für alle aufgenommen Fotos eines Abschnitts über den Button
Sollte die Fotoaufnahme mit der Begründung fehlschlagen, dass Sie zu nah an einem anderen Abschnitt sind,
brechen Sie die Fotoaufnahme mit dem X oben links ab und tippen Sie dann auf die Pfeiltaste oben links (zurück):
Sie gelangen dadurch in die Detailansicht.
Tippen Sie in der Detailansicht oben rechts auf den Standortbutton , um in die Kartenansicht zu gelangen. Sie sehen hier nun die auf der Basis der pro Abschnitt aufgenommenen Fotos erfolgte Abschnittsbildung.

In diesem Beispiel ist eine Fotoaufnahme für Abschnitt 1 an Ihrem aktuellen Standort (blauer Punkt) nicht möglich, da Sie sich näher an Abschnitt 2 befinden.
Eine Erklärung, wie Sie ein bereits aufgenommenes Foto einem anderen Abschnitt zuordnen können, finden Sie unten in den FAQ unter Frage 23.
Tipp: Wenn Sie die einzelnen Fotoaufnahmepunkte antippen, sehen Sie welches Foto sich dahinter verbirgt.
Die Dokumentation der Kennarten muss nicht zwangsläufig an einem Tag erfolgen. Wenn Sie an einem Tag nicht ausreichend viele Kennarten vorfinden, können Sie die Dokumentation auch später fortsetzen. Bitte beachten Sie, dass die Fotos lokal auf dem Gerät liegen, mit dem die Aufnahme gemacht wurde und der Upload erst möglich ist, wenn je Abschnitt mind. 4 Fotos aufgenommen wurden. Bitte stellen Sie selbst sicher, dass Sie innerhalb eines Abschnitts 4 verschiedene Kennarten erfasst haben. Die Kennarten in Abschnitt 1 und 2 dürfen identisch sein.
Abhängig von der nachzuweisenden Fördervoraussetzung werden unterschiedlich viele und unterschiedliche Arten von Fotos benötigt. Je Anfrage sind die geforderten Fotos daher in verschiedene Perspektiven gegliedert. Hier gibt es folgende Unterscheidungen:
1. Nahaufnahme Fotos von Ähren, Blüten oder Frucht bzw. einer einzelnen Pflanze aus dem Bestand |
2. Übersichtsfoto Fotos, die einen Überblick über die gesamte Fläche geben |
Bei Anfragen zu ÖR5 – Kennarten in Dauergrünland Extensivierung
1. Kennarten in Abschnitt 1 Fotos einzelner Kennarten (möglichst die Blüte) |
2. Kennarten in Abschnitt 2 Fotos einzelner Kennarten (möglichst die Blüte) |
3. Übersichtsfoto Fotos, die einen Überblick über die gesamte Fläche geben |
In der Übersicht der Fotos sind die Mindest- und Maximalanzahl, sowie ggf. weitere Hinweise zur jeweiligen Aufnahme-Perspektive vermerkt. Wenn Sie die Fotos direkt passend, separat zu jeder Perspektive aufnehmen, werden sie der Perspektive beim Speichern automatisch richtig zugeordnet. Dies ist wichtig, damit das Abschließen der Anfrage, also der Upload der Fotos möglich ist.
Wie Sie ein bereits aufgenommenes Foto einer anderen Aufnahme-Perspektive zuordnen können, finden Sie unten in den FAQ unter Frage 23.
Die Qualität der Standortbestimmung bei der Fotoaufnahme ist von unterschiedlichen Faktoren abhängig. Dies können z. B. das verwendete Smartphone oder Tablet, ein Standort unter Bäumen oder in Tälern sein. Informationen zur aktuellen Qualität der Standorterkennung bekommen Sie über die farbige Anzeige oben mittig in der Kameraansicht:

Die Farbe des Kästchens zeigt an, wie gut die Qualität der Standortbestimmung aktuell ist. Beim Antippen des farbigen Kästchens öffnet bzw. schließt sich diese zugehörige Legende:

Lediglich eine grün und gelb ausgewiesene Standortqualität ermöglicht eine Fotoaufnahme.
Sollte es im Kameramodus wiederholt zu der Fehlermeldung kommen, dass der Standort nicht genau genug bestimmt werden kann, probieren Sie bitte Folgendes:
- prüfen Sie, ob die Standortbestimmung in den Einstellungen Ihres Gerätes aktiviert ist
- warten Sie zwischen einigen Sekunden und mehreren Minuten am ausgewählten Aufnahmestandort; diese Zeit ist manchmal notwendig, um eine ausreichende Anzahl Satelliten zu finden.
- sollten hohe Bäume in der Nähe sein, entfernen Sie sich ein Stück von ihnen
- wählen Sie einen anderen Aufnahmestandort, sofern möglich
- suchen Sie zum Fotografieren einen erhöhten Standort auf
- überprüfen Sie die Optionen der Standortbestimmung in den erweiterten Einstellungen des Betriebssystems: aktivieren Sie WLAN und Bluetooth zur Unterstützung der Ortungsgenauigkeit
Alle Anfragen, zu denen Fotos hochgeladen werden sollen, müssen im Status „erfasst“ sein. Ob dies der Fall ist, können Sie dem Symbol vorne in der Liste der Anfragen oder der Detailansicht einer Anfrage entnehmen.
Ist der Status noch „in Arbeit“, müssen Sie über das Kamerasymbol erneut in
die Fotoansicht wechseln und dort die Erfassung mit dem grünen Haken bestätigen .
Ist die Anfrage im Status „erfasst“, erscheint in der Anfrage der blaue Button mit dem Pfeil „Jetzt hochladen“, mit dem die Anfrage hochgeladen, also abgesendet werden kann.

Um die Fotos mehrerer fertig erfasster Anfragen gleichzeitig hochzuladen,
wechseln Sie zunächst in den Menüpunkt "Daten aktualisieren" und tippen dann im
Abschnitt „Nachweise hochladen“ auf den Button mit Pfeil „Upload Nachweise“ .
Hierher gelangen Sie alternativ auch direkt aus der Anfragenliste über
folgendes Symbol . Diesen Button können Sie alternativ zu dem zuvor
beschriebenen Weg über den Menüpunkt „Daten aktualisieren“ nutzen.
Sie erhalten nun eine Übersicht über die vollständig bearbeiteten Anfragen, die abgesendet werden. Es werden automatisch nur die Anfragen beim Hochladen berücksichtigt, die den Status "erfasst" haben.
Ist der Prozess beendet, wird eine entsprechende Meldung mit den erfolgreich hochgeladenen Anfragen angezeigt. In der Anfrageliste ist die Anfrage nun mit einem grünen Haken als hochgeladen markiert.
Über diese Funktion können Sie alle unter dem angemeldeten Betrieb aufgenommen Fotos herunterladen und in einer zip-Datei auf ihrem Gerät speichern. Dies dient ausschließlich Ihrer eigenen freiwilligen Datensicherung und hat keine Konsequenzen für Ihren Förderantrag. Ein Einreichen der Fotos per E-Mail ist nicht vorgesehen.
Der Ordner mit den Fotos wird auf Ihrem Gerät unter Downloads abgelegt. Die einzelnen Fotos werden wie folgt benannt:
ADRESSNR_NR-SCHLAG_TEILSCHLAG_NR-FOTO_DATUM_UHRZEIT
Sie haben die Möglichkeit, Fotos in der App aufzunehmen auch wenn noch keine Fotoanfrage vorliegt. So können Sie Sachverhalte (z. B. eine Mahd der Fläche) schon vorab, also bevor eine Anfrage zu diesem Sachverhalt eingeht, festhalten. Die Aufnahmen werden im Fotovorrat gespeichert und können zu einem späteren Zeitpunkt einer Anfrage zugeordnet werden.
Diese Zuordnung können Sie vornehmen, indem Sie nach dem Öffnen der später eingetroffenen Anfrage, Fotos aus dem Fotovorrat auswählen, also den Button „zuordnen“ statt „aufnehmen“ nutzen.
Es werden Ihnen hier nur die Fotos aus dem Fotovorrat zur Auswahl gestellt, deren gespeicherter Standort zu der Fläche aus der aktuellen Anfrage passt. Sie können aber natürlich weiterhin auch zusätzlich neue Fotos aufnehmen.
Hier können Sie auswählen, welche Offline-Daten sie herunterladen möchten. Sie haben die Wahl zwischen offline Luftbildern und offline Straßenkarten. Mit (mobilem) Internetzugang können Sie auch online Kartendaten nutzen.
Beim Starten der App kann eine Demoversion von MonaNRW ausgewählt werden, um hier bei Bedarf zunächst die Funktionalität zu testen. Nach Fingertipp auf den Button „Download Anfragen“ werden an der aktuellen Position (Standortfreigabe erforderlich) zwei Schläge und dazugehörige fiktive Anfragen generiert sowie zum Standort passende Hintergrundkarten heruntergeladen. Diese Anfragen können bearbeitet werden. Das abschließende Hochladen der bearbeiteten Anfrage ist nur eine Simulation – es werden keine Fotos abgeschickt. Beim Beenden des Demo-Modus werden die Fotos vom Gerät gelöscht.
Eine Abmeldung ist nicht zwingend erforderlich. Wenn Sie sich mit einer anderen Betriebsnummer in der App anmelden wollen, ist jedoch ein Ab- und wieder Anmelden notwendig. Die Abmeldung erfolgt durch Tipp auf das Türsymbol im Menü
. Sie werden anschließend automatisch auf die Anmeldeseite zurückgeführt, auf der Sie sich mit einer anderen Betriebsnummer anmelden können.

Fragen und Antworten (FAQ) zur App MonaNRW
Authentifizierung/Anmeldung
Android
- Eine häufige Ursache für den Fehler 403 sind Zugriffsprobleme bei der Verwendung von Browsern wie beispielsweise Opera, Opera Mini und DuckDuckGo. Stellen Sie in diesem Fall bitte in den Einstellungen Ihres Mobilgeräts einen anderen Browser als Standard-Browser ein (z. B. Chrome oder Firefox).
- Bitte prüfen Sie in den Einstellungen Ihres Standard-Browsers, ob Cookies zugelassen werden. Für die Funktion der Authentifizierung müssen Cookies akzeptiert werden.
iOS
- Bitte prüfen Sie in den Einstellungen von Safari, ob Cookies zugelassen werden. Für die Funktion der Authentifizierung müssen Cookies akzeptiert werden.
Sollten Sie eine neue ZID-PIN benötigen, können Sie diese direkt über die HIT/ZID-Datenbank oder im Rahmen des Anmeldeverfahrens bei ELAN über die Schaltfläche „PIN vergessen“ beantragen. Diesen Button finden Sie unter dem Kästchen zur PIN-Eingabe, im Anmeldedienst der HI-Tier (öffnet sich automatisch im Anmeldeprozess der App).
Die Beantragung einer neuen PIN kann nur noch online unter www.hi-tier.de erfolgen. Eine Kontaktaufnahme mit der Tierseuchenkasse, der EU-Zahlstelle oder den Kreisstellen der Landwirtschaftskammer NRW ist hierzu nicht notwendig, da dort die benötigte PIN nicht vergeben werden kann.
Zur Beantragung einer neuen PIN ist die ZID-Nummer und der Name des Betriebs (so wie in der HIT/ZID-Datenbank hinterlegt) einzugeben und mittels Button der Postversand zu wählen. Die Möglichkeit, sich die PIN per E-Mail zukommen zu lassen, ist nur möglich, falls Sie Ihre E-Mail-Adresse zuvor bereits selbst in der HIT-/ZID-Datenbank für eben diesen Zweck hinterlegt haben. Zum Abschluss ist der Button „PIN anfordern“ zu betätigen. Nach der Bestellung der PIN erscheint der Hinweis, dass dieser innerhalb von 2-3 Tagen bei Ihnen eingeht. Erst wenn diese Meldung erscheint, ist die Anforderung ordnungsgemäß registriert worden. Die PIN wird spätestens am nächsten Werktag versendet. Wenn die neue PIN postalisch zugestellt wurde, tragen Sie bitte ihre E-Mailadresse in der HIT ein, um zukünftig eine neue PIN per E-Mail übermittelt zu bekommen.
Eine Anleitung zur PIN-Vergabe finden Sie auch im Internetangebot der Landwirtschaftskammer unter Förderung in der Rubrik Elektronischer Antrag (ELAN) – ggf. muss die aufgerufene Seite nach unten gescrollt werden.
Eine Abmeldung ist nicht zwingend erforderlich. Wenn Sie sich mit einer anderen Betriebsnummer in der App anmelden wollen, ist jedoch ein Ab- und wieder Anmelden notwendig. Die Abmeldung erfolgt durch Tipp auf das Türsymbol im Menü
.
Sie werden anschließend automatisch auf die Anmeldeseite zurückgeführt, auf der Sie sich mit einer anderen Betriebsnummer anmelden können.
Ja, man kann sich auf verschiedenen Geräten parallel mit der gleichen ZID-Nummer anmelden. Aufgenommene Fotos werden jedoch zunächst nur lokal auf dem genutzten Gerät gespeichert, verschiedene Personen können daher nicht gleichzeitig an derselben Anfrage arbeiten. Sie sehen nicht die mit einem fremden Gerät aufgenommenen Fotos. Sie können also nicht eine auf einem anderen Gerät begonnene Anfrage weiterbearbeiten, sondern nur parallel von vorne beginnen. Jedoch können Sie verschiedene Anfragen gleichzeitig auf verschiedenen Geräten bearbeiten.
Upload und Download
Sie erreichen die Seite "Daten aktualisieren" über das Menü. Auf der Seite gibt es einen Button "Download Anfragen". Durch Antippen des Buttons öffnet sich ein Fenster, in dem Sie sich anmelden müssen. Für die Anmeldung benötigen Sie Ihre 10-stellige Betriebsnummer und Ihre HIT/ZID-PIN (analog zur ELAN-Anmeldung). Mit Bestätigung der Anmeldung startet automatisch der Download der eigenen Anfragen. Diese sind anschließend unter dem Menüpunkt "Anfragen" sichtbar.
Auf der Seite „Einstellungen“ können Sie den Download von Luftbildern und Straßenkarten deaktivieren. Wenn Sie beides deaktivieren, werden diese künftig nicht mehr auf dem Gerät gespeichert und der Download verläuft viel schneller. Bei bestehender Internetverbindung stehen Ihnen in der Karte die Online-Luftbilder und -karten zur Verfügung.
Auf der Seite „Einstellungen“ können Sie den Download von Luftbildern und Straßenkarten deaktivieren. Wenn Sie beides deaktivieren, werden diese künftig nicht mehr auf dem Gerät gespeichert und der Download Ihrer Anfragen verläuft viel schneller. Bei bestehender Internetverbindung stehen Ihnen in der Karte die Online-Luftbilder und -Karten zur Verfügung.
Beim Öffnen der App oder beim Aktualisieren der Anfragen erscheint ein warnendes Dreieck mit dem Hinweis „Alle Anfragen konnten erfolgreich heruntergeladen werden. Die App kann verwendet werden. Stellenweise können Hintergrunddaten fehlen. Klicken Sie auf „Wiederholen“, um die fehlenden Hintergrunddaten herunterzuladen“.
Die Meldung weist lediglich daraufhin, dass nicht alle Offline-Karten und/oder –Luftbilder heruntergeladen werden konnten. Stellen Sie sicher, dass eine gute Internetverbindung vorliegt und tippen Sie auf „Wiederholen“.
Sollte dies keinen Erfolg bringen, besteht die Möglichkeit, diese Meldung zu ignorieren und auf „Schließen“ zu tippen, da die Anfragen aktualisiert werden konnten und somit alle Anfragen vorliegen. In den Einstellungen können Sie für die nächste Datenaktualisierung auch einstellen, dass gar keine Offlinekarten und/oder –Luftbilder heruntergeladen werden sollen.
Bitte prüfen Sie, wann Sie zuletzt Ihre Anfragen aktualisiert haben. Dies können Sie auf der Seite „Daten aktualisieren“ sehen. Falls der letzte Download länger zurückliegt, sollten Sie die Anfragen erneut herunterladen (Button „Download Anfragen“). Eine automatische Aktualisierung der Anfragen erfolgt lediglich, wenn die App nach der Verwendung geschlossen wird.
Falls beim erneuten Herunterladen keine Fehlermeldung angezeigt wird und Sie immer noch keine Anfragen erhalten, prüfen Sie bitte, ob Sie die Daten für die richtige Betriebsnummer aktualisiert haben. Andernfalls wenden Sie sich bitte an Ihre zuständige Kreisstelle, um zu prüfen, ob wirklich eine neue Anfrage für Sie angelegt wurde.
Beim Öffnen der App oder beim Aktualisieren der Anfragen erscheint ein rotes Kreuz mit dem Hinweis „Die Auftragsdaten konnten nicht aktualisiert werden. Klicken Sie auf „Wiederholen“, um es erneut zu versuchen.“
Wenn der Klick auf „Wiederholen“ keinen Erfolg bringt, prüfen Sie bitte zunächst Ihre Internetverbindung.
Wenn dies nicht zum Erfolg führt, tippen Sie auf „Schließen“ und schicken Sie bitte eine Fehlermeldung ab (Menüpunkt „Fehlerbericht senden“) und wenden Sie sich direkt an monanrw@lwk.nrw.de. Im Fehlerbericht sollten Sie kurz Ihr Problem schildern und Ihre Registriernummer angeben, damit das Support-Team Sie kontaktieren kann.
Hierfür gibt es zunächst meist drei Ursachen:
- Schlechte Internetverbindung: Sollte die Internetverbindung keine gute Qualität haben oder zwischenzeitlich abbrechen, kann es sein, dass der Upload zu lange dauert und die App deshalb den gesamten Vorgang abbricht. In diesem Fall führen Sie den Upload bitte erneut durch, am besten in einer anderen Umgebung bzw. mit WLAN-Verbindung.
- Ungültige Anmeldedaten: Das Hochladen von Fotos ist – ebenso wie das Herunterladen der Anfragedaten – nur mit gültigen Login-Daten möglich. Bitte geben Sie die Daten erneut ein. Dabei sollte auch auf etwaige Leerzeichen am Ende der Eingaben geachtet werden, sofern eine Auto-Ausfüll-Funktion genutzt wird.
- Gesperrter Bildschirm: Falls Sie den Bildschirm aktiv während des Uploads sperren, kann dies zu einem Abbruch des Uploads führen. Daher bitten wir Sie, den Bildschirm während des Uploads angeschaltet zu lassen und ihn nicht zu sperren.
Falls Sie beim Hochladen gar nicht über die Seite hinauskommen, auf der Ihnen eine Zusammenfassung der Anfragen angezeigt wird, die hochgeladen werden sollen, dann ist vermutlich der Button „Jetzt hochladen“ nicht im Sichtfeld. Dies kann daran liegen, dass die Schriftgröße auf Ihrem Gerät zu groß für die App eingestellt ist. Diese können Sie in den Einstellungen des Geräts anpassen.
Wenn Sie Nachweise hochladen, wird zunächst nur lokal auf dem genutzten Gerät gespeichert, dass die Anfrage erfolgreich bearbeitet wurde. Durch die Neuinstallation geht diese Information verloren. Die eingesendeten Fotos werden über Nacht weiterverarbeitet und der Status der Anfrage ändert sich auf Serverseite erst am nächsten Tag. Daher werden nach Neuinstallation der App auf dem genutzten Gerät oder einem zweiten Gerät die kurz zuvor abgeschlossenen Anfragen zunächst noch als offen angezeigt. Am folgenden Tag wird der Status nach Aktualisierung der Anfragen korrekt angezeigt.
Die Dokumentation der Kennarten mithilfe der App MonaNRW ersetzt die Dokumentation auf Papier, die ebenfalls nur vollständig für den Schlag durchgeführt werden konnte. Bitte beachten Sie, dass die Dokumentation nicht zwangsläufig an einem Tag erfolgen muss. Wenn Sie an einem Tag nicht ausreichend Kennarten vorfinden, können Sie die Dokumentation auch einige Wochen später fortsetzen. Der Upload ist jedoch erst möglich, wenn je Abschnitt mind. 4 Fotos aufgenommen wurden. Bitte stellen Sie selbst sicher, dass es innerhalb eines Abschnitts mind. 4 verschiedene Kennarten sind.
Nach einer Datenaktualisierung gelten die Anfragen, die vorher als neue Anfragen in der „Übersicht“ gezählt und angezeigt wurden, nicht mehr als neu. Die Zahlen in der „Übersicht“ werden aktualisiert, sodass zuvor als neu gezählte Anfragen durch die erneute Synchronisation nun als offene Anfragen gezählt werden. „Neue Fotoanfragen“ meint hier also immer neue Anfragen seit der letzten Datenaktualisierung.
In der Anfragenliste auf der Seite „Anfragen“ prüfen Sie bitte Ihre Filtereinstellungen. Die Anfragen können gefiltert werden nach „offen“, „erfasst“, „hochgeladen“ und „abgelaufen“. Um alle Filter zurückzusetzen, öffnen Sie das Filtermenü über das Symbol oben rechts und tippen dann wieder oben rechts auf „Zurücksetzen“. Danach sind keine Filter mehr aktiv und alle Anfragen werden angezeigt.
Wenn Sie die Fotos hochladen, bekommen Sie nach Abschluss des Uploads eine Bestätigung, dass alle Fotos erfolgreich abgesendet wurden. Ist dies der Fall, sind Ihre Fotos bei uns gespeichert worden. Sollte etwas nicht funktioniert haben, so bekommen Sie an dieser Stelle eine entsprechende Fehlermeldung.
Auch der Status der Anfrage ändert sich nach erfolgreichem Upload von „erfasst“ zu „hochgeladen“. Dies wäre nicht der Fall, wenn es Probleme beim Upload gab – dann wäre die Anfrage weiterhin unter „erfasst“ aufgeführt.
Standorterkennung, Standortinformationen
Die Standorterkennung ist für die Verwendung außerhalb bebauter Gebiete ausgelegt und basiert daher nur auf den Daten globaler Navigationssatellitensysteme wie GPS. Die darauf basierende Genauigkeit der Positionsbestimmung hängt zum einen von der Zahl „sichtbarer“ Satelliten ab. D. h., der Empfang ist auf einem unbewaldeten Hügel besser als in einem engen Tal. Zum anderen sind viele Geräte in Bezug auf die Messung der Signale von GPS und anderen Systemen technisch limitiert.
Es kann also sein, dass der in der Karte angezeigte Aufnahmestandpunkt deutlich von dem realen Standpunkt abweicht. Die vermutliche Abweichung wird in MonaNRW berechnet. Solange Sie ein Foto aufnehmen können, ist die Abweichung innerhalb der akzeptierten Toleranz.
Ja. Bitte führen Sie jedoch die Anmeldung in der App und den Download der Anfragen sowie der Hintergrundkarten/-luftbilder vorher zunächst noch im WLAN oder einem Gebiet mit Netzabdeckung durch. Die Fotoaufnahme vor Ort ist dann auch offline möglich. Denn der für die Fotoaufnahme erforderliche GPS-Empfang zur Bestimmung des Standorts ist unabhängig von der Netzabdeckung. Ggf. müssen Sie einen kleinen Augenblick länger warten, bis ausreichender GPS-Empfang besteht, da die Standortbestimmung ohne gutes Handynetz etwas länger dauern kann.
Wenn Sie ein Foto aufnehmen möchten, aber die Meldung „Die Standortinformationen sind zu alt“ erscheint, warten Sie bitte eine kurze Zeit. Falls diese Meldung weiterhin sichtbar bleibt, prüfen Sie in Ihren Systemeinstellungen, ob die Systemzeit korrekt ist. Ggf. muss die Zeiteinstellung auf „automatisch“ geändert werden.
Hilft das nicht, starten Sie bitte Ihr Gerät neu.
Für die Aufnahme wird geprüft, ob Sie nah genug an der betroffenen Fläche sind. Bitte kontrollieren Sie, ob Sie tatsächlich an/auf der richtigen Fläche stehen bzw. die Fläche möglicherweise eine andere Geometrie hat als Sie erwarten. Dafür kehren Sie bitte von der Seite „Fotos“ über den Pfeil links oben zurück zur Seite „Details“. Tippen Sie dort rechts oben auf das Symbol: in der Karte. Nun wird in der Karte die Fläche zur Anfrage hervorgehoben. In der Karte sehen Sie auch Ihren eigenen Standort.
Kennarten müssen in zwei Abschnitten auf dem Schlag (auf zwei verschiedenen Teilen der Fläche) nachgewiesen werden. Diese Abschnitte dürfen sich nicht überlagern. Bitte wechseln Sie in die Kartenansicht, in der Ihnen geometrisch angezeigt wird, wo Ihre bisherigen Abschnitte liegen. Eine Fotoaufnahme für den von Ihnen gewählten Abschnitt an ihrem aktuellen Standort (blauer Punkt) würde sich mit dem anderen Abschnitt überlagern, weshalb die Fotoaufnahme für den gewählten Abschnitt nicht möglich ist.
Anfrage bearbeiten
Bitte beachten Sie, dass eventuell nach verschiedenen Aufnahmeperspektiven gefragt wird. Je Aufnahmeperspektive wird eine bestimmte Anzahl Fotos benötigt. Bei dem Nachweis der Kulturart wird bspw. mindestens ein Detail- und mindestens ein Übersichtfoto benötigt. Sie müssen dann an zwei verschiedenen Stellen auf „Foto aufnehmen“ tippen (etwas herunterscrollen). Sollten Sie eine Detailaufnahme bereits unter der Kategorie „Übersichtsfoto“ gemacht haben, können Sie dieses Foto auch der Perspektive „Nahaufnahme“ zuordnen, Sie müssen dafür nicht nochmal auf die Fläche gehen und ein neues Foto aufnehmen.
Tippen Sie dafür bei der Perspektive, bei der Sie die Zuordnung eines Fotos aufheben wollen (bspw. Übersichtsfoto), auf „Foto zuordnen“. In der Galerieansicht der Fotos sehen Sie alle zugeordneten Fotos mit Häkchen markiert. Sie können diese Haken durch Fingertipp entfernen. Dadurch wird das Foto in den Fotovorrat verschoben.
Tippen Sie nun bei der anderen Perspektive, der Sie das Foto stattdessen zuordnen wollen (bspw. Nahaufnahme), auf „Foto zuordnen“. In der Galerieansicht ist das betreffende Foto nun zu sehen und kann dort angehakt werden.
Wenn Sie auf „zuordnen“ tippen, zeigt Ihnen die App nur die Fotos aus dem Fotovorrat an, die auf der betreffenden Fläche aufgenommen wurden.
Bei Kennartenanfragen können von diesen Fotos nur solche angehakt werden, die nahe genug am ausgewählten Abschnitt aufgenommen wurden. Falls die Zuordnung zu einer Überlappung mit dem anderen Abschnitt führen würde, erhalten Sie eine entsprechende Hinweismeldung, dass die Zuordnung nicht möglich ist.
Um das nachvollziehen zu können, wechseln Sie bitte in die Kartenansicht. Fotos, die noch nicht zugeordnet wurden, werden Ihnen als graue Punkte angezeigt. Sie können die Fotoaufnahmepunkte antippen, um zu sehen, welches Foto sich dahinter verbirgt.
Tippen Sie bei dem Abschnitt, für den Sie die Zuordnung aufheben wollen, auf „zuordnen“. In der Galerieansicht der Fotos sehen Sie alle zugeordneten Fotos mit Häkchen markiert. Sie können diese Häkchen durch Fingertipp entfernen. Dadurch wird das Foto in den Fotovorrat verschoben und ist nicht mehr dem aktuell ausgewählten Abschnitt zugeordnet.
Tippen Sie anschließend bei dem anderen Abschnitt, dem Sie das Foto stattdessen zuordnen wollen, auf „zuordnen“. In der Galerieansicht ist das betreffende Foto nun zu sehen und kann dort angehakt werden.
Sollte das Foto dort nicht zu sehen sein, ist eine Zuordnung zu diesem Abschnitt nicht möglich, weil es sich zu nah an dem anderen Abschnitt befindet. Um das nachvollziehen zu können, wechseln Sie bitte in die Kartenansicht, in der Ihnen geometrisch angezeigt wird, wo Ihre Abschnitte liegen. Das in den Fotovorrat verschobene Foto wird als grauer Punkt angezeigt. Sie können die Fotoaufnahmepunkte antippen, um zu sehen, welches Foto sich dahinter verbirgt.
Die Bestimmungsfunktion basiert auf einem eigens für die Agrarförderung entwickelten Algorithmus, bei der die Liste der zulässigen Arten in NRW (siehe Merkblatt) hinterlegt ist.
Die App informiert die Anwender dahingehend, ob eine NRW-Kennart(engruppe) automatisiert erkannt wurde. Fotos mit unzulässigen Pflanzenarten gemäß Liste der zulässigen Arten erhalten bei der Bestimmung daher die Meldung „keine Kennart festgestellt“. Wenn eine zulässige Kennart(engruppe) erkannt wurde, zeigt die App den Namen der Kennart(engruppe) aber explizit an.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit im Bemerkungsfeld ergänzende Angaben zu machen. Schreiben Sie bitte unter Angabe der Fotonummer (Foto antippen: Fotonummer wird oben mittig angezeigt) ins Bemerkungsfeld, welche Kennart Sie erkennen. Sollte die EU-Zahlstelle ebenfalls zu dem Ergebnis kommen, dass keine zulässige Kennart vorliegt, erhalten Sie ggf. eine neue Fotoanfrage.
Für die Bestimmung nutzt die App eine Schnittstelle der TU-Ilmenau, die einen speziell für die Agrarförderung entwickelten Dienst dafür bereitstellt. Wenn diese Schnittstelle nicht innerhalb von 10 Sekunden erreicht werden kann, erscheint die Meldung
„Kennartenbestimmung aktuell nicht möglich. Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt nochmal.“
Dies kann daran liegen, dass gerade gleichzeitig sehr viele Zugriffe auf die Schnittstelle erfolgen oder dass die verwendete Internetverbindung instabil ist. Bei letzterem Problem kann es helfen, zwischen WLAN und mobilen Daten zu wechseln oder die mobilen Daten aus und wieder anzuschalten.
Es ist grundsätzlich auch möglich, Fotos von Kennarten über die App hochzuladen, die vorab nicht bestimmt wurden.
Nein, das ist nicht möglich. Es können nur Fotos eingereicht werden, die in der MonaNRW App selbst aufgenommen wurden. Denn nur durch die Fotoaufnahme innerhalb der App wird sichergestellt, dass das Foto an der richtigen Fläche aufgenommen wurde und mit der entsprechenden Güte georeferenziert ist.
Sie können in der MonaNRW App (unter dem Menüpunkt „Vorab-Dokumentation“) zu jeder Zeit Fotos auf Vorrat machen (auch zu einem frühen Zeitpunkt z. B. wenn noch keine Anfragen vorliegen). Wenn Sie zu der betreffenden Fläche im Jahresverlauf eine Anfrage erhalten, können Sie die Vorratsfotos der Anfrage zuordnen.
Sonstige Themen
Bitte melden Sie sich ab, indem Sie auf das Türsymbol im Menü klicken. Sie gelangen dann erneut zur Anmeldeseite, wo Sie sich mit einer anderen Betriebsnummer anmelden können. Bereits aufgenommene Fotos gehen nicht verloren, wenn Sie sich mit einem anderen Betrieb anmelden, sofern die Daten der App nicht gelöscht oder die App deinstalliert wird.
Eventuell befinden Sie sich im Demo-Modus. Bitte prüfen Sie, ob die Teilschläge die Nummern 26a und 300a haben. In der Karte sehen Sie, dass es sich bei diesen Teilschlägen um rechteckige Geometrien handelt. Auch die Anzeige von Anfragen zu diesen Teilschlägen ist ein deutlicher Hinweis darauf, dass der Demo-Modus aktiviert ist.
Sie können den Demo-Modus beenden, indem Sie im Menü auf das Türsymbol tippen.
Dies kann mehrere Ursachen haben:
- Sie haben die App deinstalliert und neu installiert. Bei dem Deinstallationsprozess werden die Fotos gelöscht.
- Sie haben in den Einstellungen Ihres Geräts die Daten der App MonaNRW gelöscht (beispielsweise um Speicherplatz freizugeben). Dabei werden die Fotos und ggf. heruntergeladene Offline-Karten gelöscht.
- Die Fotos werden lokal auf dem Gerät gespeichert, mit dem sie aufgenommen wurden. Wenn Sie die App auf einem anderen Gerät öffnen, sind die Fotos dort nicht zu sehen. Wenn Sie die Fotos noch nicht eingereicht haben, müssen Sie das zuvor genutzte Gerät verwenden oder die Fotos neu aufnehmen.
Die App lässt sich nur auf mobilen Endgeräten mit dem Betriebssystem Android (ab Version 10) oder iOS (ab Version 16) benutzen. Auf PCs (z. B. mit Windows und Linux) ist keine Nutzung möglich.
Wir bieten ausschließlich Support für die Browser Chrome und Firefox unter Android sowie Safari unter iOS. Den Browser benötigen Sie für die Authentifizierung beim Download und Upload. Wichtig ist, dass Sie den betreffenden Browser in den Einstellungen des Geräts als Standard-Browser eingestellt haben.
Bitte prüfen Sie, ob Ihr Gerät die Mindestanforderungen von MonaNRW erfüllt (Android ab Version 10 oder iOS ab Version 16). Nur dann kann die App über den Play Store bzw. App Store heruntergeladen werden.
Reduzieren Sie Ihre offline verfügbare Datenmenge. Sie können unter dem Menüpunkt „Einstellungen“ festlegen, dass beispielsweise nur Luftbilder oder nur Straßenkarten heruntergeladen werden sollen. Hier können Sie auch alle Hintergrundkarten auf einmal löschen.
Sie können auf die Nutzung offline gespeicherter Hintergrundkarten auch komplett verzichten. Dann werden Hintergrundkarten und Luftbilder bei Nutzung der Karte mithilfe von Webdiensten über Ihre Internetverbindung bereitgestellt.
Das Beenden der App ist nicht notwendig, sie wird ggf. vom Betriebssystem automatisch in den Standby-Zustand versetzt. Sie können die App aber dennoch bei Bedarf aktiv beenden, indem Sie die allgemeingültigen Funktionen des Betriebssystems zum gezielten Beenden von Apps nutzen.
Kontakt
Für fachliche Rückfragen zur MonaNRW-App stehen die Kreisstellen als Ansprechpartner zur Verfügung:
Kreisstellen der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen
Die Kreisstellen können unter den bekannten Telefonnummern von Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 16:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 13:00 Uhr angerufen werden.
Für Unterstützung in technischen Belangen erreichen Sie unseren Support-Dienstleister wie folgt:
- Telefon: 0211 5208 2023
- E-Mail: monanrw-support@telekom.de