Web-Seminar: Hygieneschulung für
die Bauernhofgastronomie

Inhalte

In der Bauernhofgastronomie steht – wie in jedem Lebensmittelbetrieb – die Sicherheit und Qualität der angebotenen Speisen an oberster Stelle. Ob im Hofcafé oder bei Veranstaltungen mit Bewirtungsangebot: Hygienisches Arbeiten ist unerlässlich.

Dabei ist die Einhaltung von Vorgaben zur Betriebs-, Prozess- und Personalhygiene gesetzlich vorgeschrieben. Mit regelmäßigen Hygieneschulungen und der Folgebelehrung zum Infektionsschutzgesetz fördern Sie die Einhaltung dieser Vorgaben und damit die Lebensmittelsicherheit. Kommen Sie jetzt Ihrer gesetzlichen Verpflichtung nach! Im Anschluss an die Schulung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung für Ihre Unterlagen.  

Themenschwerpunkte sind:

  • Sicher, sauber, lecker! 3 Säulen der Lebensmittelhygiene in der Gastronomie
    • Bauliche Anforderungen
    • Hygienewissen
    • Dokumentation 
  • Schon gewusst? Faktencheck Hygiene 
  • Hygiene in der Küche und beim Gast: Tipps und Tricks für den Alltag
    • Persönliche Hygiene
    • Händehygiene
    • Transport und Lagerung
    • Zubereitung und Ausgabe
    • Reinigung und Desinfektion
  • Folgebelehrung Infektionsschutzgesetz §43 (4)

Zielgruppe

Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Betrieben mit Gastronomie

Wo und Wann

Bei Ihnen zu Hause am internetfähigen PC

Beginn: 23. Februar 2026 10:00 Uhr
Ende: 23. Februar 2026 11:00 Uhr

Referentinnen und Referenten

Ann-Kathrin Vortmann, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen

Teilnehmerbeitrag

45 € für Landwirte und landwirtschaftliche Arbeitnehmer aus NRW
52 € für sonstige Teilnehmer
Inklusive Seminarunterlagen und Teilnahmebescheinigung
(Betriebe mit einem Vertrag des Grundangebotes Landservice: 2 Personen frei)

Hinweise zu den Seminarkosten

Kurs-Nummer

FB52-L93136

Ansprechpartner

Ann-Kathrin Vortmann
Mail: Ann-kathrin.Vortmann@LWK.NRW.DE
Tel:  0251 2376-405

Methodik

Web-Seminar: Interaktiv und live übertragen mit Moderation. Sie benötigen nur einen internetfähigen Computer/Tablet und ggf. ein Telefon.

Teilnehmerzahl

ausreichend verfügbare Plätze

Weitere Termine