Praxistag Bauernhofgastronomie:
Drei Betriebe – Drei Konzepte

Inhalte

Hofcafés haben viel zu bieten. Die meisten bieten Frühstück, warme Speisen, Kaffee & Kuchen. Die Konzepte & Angebote in NRW sind jedoch so unterschiedlich wie die Menschen & Kunden. Uns werden drei unterschiedliche Gastronomiekonzepte vorgestellt. Alle Betriebe sind unterschiedlich und mit ihrem Konzept erfolgreich. Die Betriebsleitenden gewähren Einblicke in ihre täglichen Herausforderungen, Chancen und Erfahrungen mit Kundenwünschen und Marktgegebenheiten. Der Bereich Veranstaltungsmanagement ist bei allen drei Betrieben ein Thema und wird von der jeweiligen Betriebsleitung vorgestellt.

Bei dieser Exkursion:

  • gewinnen Sie Einblicke in drei unterschiedliche Betriebskonzepte
  • erhalten Sie neue Ideen und Impulse für Ihre eigene Tätigkeit
  • kommen Sie ins Gespräch mit Kolleginnen und Kollegen aus der Branche 

Nutzen Sie diesen Praxistag für einen exklusiven Austausch und nehmen Sie Inspirationen für den eigenen Betrieb mit nach Hause. Kommen Sie ins Gespräch mit der Beratung für Einkommensalternativen der Landwirtschaftskammer NRW.

Moderation: Fachberaterinnen Petra Schulze Wettendorf & Ann-Kathrin Esser der Landwirtschaftskammer NRW

Programm:
10:00 Uhr Ankommen & gemeinsamer Frühstücksimbiss & Einblicke
   

Betrieb 1: Hof Hagedorn
Rekener Straße 117, 45721 Haltern am See
https://www.hof-hagedorn.de/hofcafe/
Der Hof Hagedorn liegt im herrlichen Naturpark „Hohe Mark". Die gute Anbindung zur Autobahn A43 und die Busverbindung, die direkt zum Hof führt, sorgen für eine bequeme Anreise. Der Betrieb hat 2025 sein neues SB-Hofcafé eröffnet. Darüber hinaus hat der Betrieb viel zu bieten: Backstube, Schinkentenne, Hofladen, eine Hofmanufaktur und vieles mehr.

11:45 Uhr

Weiterfahrt nach Haltern-Lippramsdorf, ca. 15 Minuten Fahrtzeit über die A 43

12:15





 

Ankommen & Suppe & Einblicke
Betrieb 2: Hof Arentz

Birkenallee 119, 45721 Haltern-Lippramsdorf
https://www.arentz-bauernladen.de/cafe.htmlDer
Hof Arentz ist ein aktiver, moderner landwirtschaftlicher Betrieb. Neben dem fast immer ausgebuchten Frühstücksbuffet kann bei Familie Arentz auch gefeiert werden. Nach einem Relaunch des Hofcafés erstrahlen die Räumlichkeiten in neuem Design.

14:15 Uhr

Weiterfahrt nach Herten, ca. 25 Minuten über die A 43

14:45






  Ankommen & Kaffee u. Kuchen & Einblicke
Betrieb 3: Spargelhof Schule Scherlebeck
Scherlebecker Str. 435, 45701 Herten
https://www.spargelhof-schulte-scherlebeck.de/ 
Der landwirtschaftliche Betrieb Schulte Scherlebeck stellt sich als traditionell geführter Bauernhof dar, der die Möglichkeit bietet, Qualitätsprodukte direkt vom Erzeuger zu erwerben. Der hofeigene Bäcker sorgt für täglich frische Backwaren. Das gemütliche Sommercafé lädt in der Saison von April bis Oktober zum Verweilen ein. Die historische Scheune ist wie geschaffen für gemütliche Spargelessen und kann für Feierlichkeiten gemietet werden.
 16:00 Uhr Ende der Veranstaltung

Zielgruppe

Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter, die sich für verschiedene Konzepte in der Bauernhofgastronomie interessieren und neue Ideen und Impulse suchen.

Wo und Wann

Treffpunkt:
Hof Hagedorn
Rekener Straße 117
45721 Haltern am See

Eigenanreise

Beginn: 18. August 2025 10:00 Uhr
Ende: 18. August 2025 16:00 Uhr

Referentinnen und Referenten

Petra Schulze Wettendorf & Ann-Kathrin Esser
Fachberaterinnen für Bauernhofgastronomie der Landwirtschaftskammer NRW

Teilnehmerbeitrag

Teilnehmerbeitrag inklusive Verpflegung (Frühstücksimbiss, Mittagessen, Kuchen, je Station je ein Heiß- oder Kaltgetränk):

135,00 EUR für Teilnehmer*innen aus NRW, die Mitglied der LWK NRW sind
157,00 EUR für Teilnehmer*innen außerhalb NRWs 

Gefördert im Rahmen der nordrhein-westfälischen Landesinitiative „Erschließung neuer Aktivitätsfelder für landwirtschaftliche Unternehmerfamilien und Beitrag zur Verbraucherinformation"

Hinweise zu den Seminarkosten

Kurs-Nummer

FB52-L92155

Ansprechpartner

Ann-Kathrin Esser
Ann-Kathrin.Esser@LWK.NRW.DE
Tel: 0221 53 40 114

Petra Schulze Wettendorf
Petra.Schulze-Wettendorf@LWK.NRW.DE
Tel: 0251 2376 772

Besonderheiten/weitere Hinweise

Eigenanreise: Die Bildung von Fahrgemeinschaften ist möglich. Sofern Sie nicht widersprechen, geben wir die Liste den angemeldeten Teilnehmer*innen vorab bekannt.

Anmeldeschluss: 12.08.2025

Teilnehmerzahl

ausreichend verfügbare Plätze

Weitere Termine