Umnutzungsforum der Landwirtschaftskammer NRW (hybrid)

Bitte wählen Sie aus,  wie Sie teilnehmen möchte

•   Anmeldung Online-Veranstaltung 

•   Anmeldung Präsenz-Veranstaltung

Das Fachforum „Umnutzung landwirtschaftlicher Gebäude“ geht in die dritte Runde!
Nach erfolgreichen Veranstaltungen der vergangenen Jahre lädt die Landwirtschaftskammer NRW diesmal erstmals auf den Hof Schulze-Blasum in Werne ein – ein Standort mit einer spannenden Umnutzungsgeschichte. Das bewährte Konzept bleibt: Neue Referentinnen und Referenten geben frische Impulse zu Chancen und Herausforderungen der Umnutzung, von leerstehenden Ställen über Hofübergaben bis zur Aufgabe von Betriebszweigen. Auch rechtliche, finanzielle und architektonische Aspekte werden beleuchtet. 

Inhalte

Programm:

Moderation:
Melanie Schlüters

09:00

Ankommen & Willkommenskaffee 

09:30

Begrüßung
Melanie Schlüters, Landwirtschaftskammer NRW




 

Potenziale erkennen - Individuelle Umnutzungsideen für den Leerstand
•  Voraussetzungen für die Projektumsetzung. Welche Faktoren sind zu berücksichtigen?
•  Vorgehen in der Beratung der Landwirtschaftskammer NRW zum Thema Umnutzung
Petra Schulze Wettendorf, Landwirtschaftskammer NRW




 

Baurechtliche Grundlagen und ihre Anwendung in Praxis
•  Die wichtigsten Grundlagen verständlich auf den Punkt gebracht
•  Drei Praxisbeispiele: Umnutzung zu Wohnraum, Hühnermobil, Reitanlage
Dr. Bernhard Rump, Landwirtschaftskammer NRW
 

Kaffeepause/ Networking





Genehmigungsfähig oder nicht: Was bedeutet der § 35 in der Praxis?
•  Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, damit ein Gebäude umnutzungswürdig und -fähig ist?
•  Was lässt sich aus der Bauakte ablesen? 
•  Wie beeinflussen Grunddienstbarkeiten, Baulasten und Erschließung die Planung und Baugenehmigung?
Urte Meermann, Architekturbüro Meermann Bochum





Praxisbericht: Der Hof Schulze-Blasum
•  Vom Direktvermarkter zur Eventvermietung: Der Weg der Umnutzung 
•  Erfolge, Stolpersteine und Lernkurven 
•  Tipps aus der Praxis für Betriebe, die ihre Gebäude oder Hofstelle neu ausrichten möchten 
Johannes Laurenz, Hof Schulze Blasum

12:45

Pause





Umnutzungsbeispiele aus der Praxis
•  Wie lassen sich kultur- und landschaftsprägende Gebäude sinnvoll umnutzen? 
•  Welche Rolle spielt der Denkmalschutz dabei? 
•  Welche Fördermöglichkeiten können beantragt werden? 
Arvid und Jonathan Gröne, Gröne Unternehmensfamilie

 

Kurze Erfrischungspause





Steuerliche Aspekte bei der Umnutzung landwirtschaftlicher Gebäude
• Welche steuerlichen Stolpersteine können bei einer Umnutzung entstehen?
• Wo liegen Chancen, Kosten zu sparen?
• Wie gelingt eine vorausschauende Planung?
Thomas Steinmann, Steuerberater, BSB GmbH

16:00

Ende - Nach Programmende besteht die Möglichkeit zur Betriebsbesichtigung des Hofes Schulze Blasum (Hofporträt: http://www.hofschulzeblasum.de/) bis ca. 17:00 Uhr.

Zielgruppe

Landwirtschaftliche Betriebe, die mit Leerstand konfrontiert sind und sich umfassend über verschiedene Aspekte der Umnutzung informieren möchten. Die Veranstaltung ist auch offen für interessiertes Fachpersonal.

Wo und Wann

Hof Schulze Blasum,
Blasum 1 
59368 Werne

Beginn: 13. November 2025 09:30 Uhr
Ende: 13. November 2025 16:00 Uhr

Referentinnen und Referenten

Petra Schulze Wettendorf,
Landwirtschaftskammer NRW

Dr. Bernhard Rump,
Landwirtschaftskammer NRW

Urte Meermann,
Architekturbüro Meermann

Johannes Laurenz,
Hof Schulze Blasum

Arvid  und Jonathan Gröne,
Gröne Unternehmensfamilie

Thomas Steinmann,
Steuerberater, BSB GmbH

Melanie Schlüters
Referentin für Ökonomie und Dienstleistungen, Landwirtschaftskammer NRW

Teilnehmerbeitrag

145,00 Euro für Landwirtinnen und Landwirte aus NRW
210,00 Euro für Personen außerhalb der Landwirtschaft oder außerhalb von NRW

Hinweise zu den Seminarkosten

Kurs-Nummer

FB52-L92165

Ansprechpartner

Julia Kelders
julia.kelders@lwk.nrw.de
0221 5340-115

Besonderheiten/weitere Hinweise

Anmeldeschluss: 06. November 2025

Methodik

Fachvorträge, Diskussion, Austausch mit Expertinnen und den teilnehmenden Betrieben

Teilnehmerzahl

ausreichend verfügbare Plätze

Weitere Termine

Bitte wählen Sie aus,  wie Sie teilnehmen möchte

•   Anmeldung Online-Veranstaltung 

•   Anmeldung Präsenz-Veranstaltung