Düngerecht, Düngeverordnung
Erläuterungen zum Düngerecht
- Erläuterungen zur Düngeverordnung 2020
Die Düngeverordnung und die Landesdüngeverordnung enthalten viele Detailregelungen. Die Anlagen zu den Vollzugshinweise zur Düngeverordnung bieten Hilfestellung für die Praxis. - Schemata und Übersichten zum Düngerecht
- Richtwerte und Stammdaten
- Aufzeichnungspflicht jährlicher betrieblicher Nährstoffeinsatz (Anlage 5 DüV)
Die DüV 2020 schreibt vor, dass erstmalig zum 31.03.2022 von jedem Betrieb der jährliche betriebliche Nährstoffeinsatz aufzuzeichnen ist. - Die Düngesaison startet - Woran muss ich denken?
Neben der fachlichen und ökonomischen Düngeplanung müssen die Betriebe eine Vielzahl von Dokumentationsverpflichtungen der Düngeverordnung im Blick behalten. Eine Checkliste kann hier helfen den Überblick nicht zu verlieren. Die Dokumentation der Düngemaßnahmen ist nun auch bequem vom Schlepper aus möglich. - Vorläufige Nmin-Richtwerte für die DBE Stickstoff 2022
Die vorläufigen Nmin-Richtwerte für die Düngebedarfsermittlung (DBE) Stickstoff 2022 werden zur Verfügung gestellt. - Zentrale Infostelle Gebietsausweisung
Die Ausweisung der Kulissen der nitratbelasteten und eutrophierten Gebiete in NRW nach § 13a Düngeverordnung hat nach der Veröffentlichung in der landwirtschaftlichen Praxis zu vielen Fragen geführt. Zur Klärung wurde bei der Landwirtschaftskammer NRW eine Zentrale Infostelle Gebietsausweisung eingerichtet. - Suchkulisse Hangneigung
Seit 2020 gibt es eine sogenannte Suchkulisse, die die Hangneigung von Feldblöcken in NRW von über 5 % bis über 15 % darstellt. Wir erläutern, wie die Hangneigung der Schläge im Bereich von Gewässern bestimmt, berechnet und geprüft werden können. - Abstandsauflagen an Gewässern
Zur Vermeidung von Abschwemmungen in oberirdische Gewässer dürfen Düngemittell innerhalb eines in Abhängigkeit der Hangneigung unterschiedlich breiten Gewässerstreifens nicht aufgebracht werden. - Die neue Düngeverordnung 2020 - was ändert sich?
Der Bundesrat hat am 27.03.2020 die neue Düngeverordnung verabschiedet. Zentrale Punkte der Novellierung sind die Ablösung des Nährstoffvergleichs durch die Dokumentation der tatsächlichen Düngungsmaßnahmen und die Festlegung bundesweit einheitlicher Maßnahmen in nitratbelasteten Gebieten. - Fragen und Antworten zur neuen Düngeverordnung
Der Fragenkatalog der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen zur Düngeverordnung 2020 erläutert die wichtigsten Fragen, die bisher von Landwirten und Beratern an die neue Düngeverordnung gestellt wurden. Weitere Fragen von allgemeiner Bedeutung werden fortlaufend in den Katalog aufgenommen. Die vorliegenden Antworten verstehen sich vorbehaltlich möglicher Änderungen durch Bund und Land. - Schema: Befreiung Aufzeichnungspflichten nach DüV (DBE, Dokumentation der Düngung, usw.)
56 KByte
In diesem Schema wird erläutert, ob nach Düngeverordnung 2020 eine Düngebedarfsermittlung und Dokumentation der Düngung erforderlich ist. - Sperrfristen für Düngemittel nach DüV 2020
In den Übersichten finden Sie Angaben zu den Sperrfristen für Düngemittel nach DüV 2020, die aktuell gelten, und Hinweise für nitratsensible Gebiete, die ab dem 01.01.2021 einzuhalten sind. - Auflagen zur Analyse von Wirtschaftsdüngern in Nitratbelasteten Gebieten und Eutrophierungs-Gebieten
Auflagen zur Analyse von organischen und organisch-mineralischen Düngemittel vor Aufbringung auf Flächen in belasteten Gebieten gemäß Landesdüngeverordnung NRW (= LDüngVO)
Rechtsquellen zum Düngerecht
- Düngegesetz - DüngG (www.gesetzte-im-internet.de)
- Düngeverordnung vom 27.05.2017, geändert am 28.04.2020 (www.gesetze-im-internet.de)
- Verordnung zur Änderung der Düngeverordnung vom 28. April 2020, BGBl. I S. 846 (www.bgbl.de)
- Stoffstrombilanzverordnung - StoffBilV - vom 14. Dezember 2017 (www.gesetze-im-internet.de)
- Landesdüngeverordnung - LDüngVO - konsolidierte Lesefassung (recht.nrw.de)
- Wirtschaftsdüngernachweisverordnung vom 26. April 2022 -WDüngNachwVO (recht.nrw.de)
- Verbringensverordnung vom 21. Juli 2010 - WDüngV (www.gesetze-im-internet.de)